Audiobox

Sie möchten mit Ihren Schülerinnen und Schülern ein Radioprojekt durchführen oder einen Podcast starten? Dafür braucht es heute kein großes Aufnahmestudio mehr, ein ruhiger Raum und ein gutes Aufnahmegerät genügt.
Die Audiobox des Wiener Bildungsservers enthält einen professionellen ZOOM H1N Rekorder plus Zubehör - alles, was Sie für hochwertige Tonaufnahmen benötigen. Neben dem Aufnahmegerät samt Tasche enthält die Audiobox einen Windschutz, Handgriff und Tischstativ, zwei Kopfhörer mit Verteiler sowie Lade-, Audio und USB-Kabel.
Lehrerinnen und Lehrer an Wiener Schulen können die Audiobox beim Wiener Bildungsserver kostenfrei entlehnen. Die Entlehndauer beträgt einen Monat, kann aber auch individuell vereinbart werden.
Wenn Sie die Audiobox für Ihre Klasse entlehnen möchten, schreiben Sie bitte an radiobande@bildungsserver.wien.
Die Wiener Radiobande
Die Wiener Radiobande, das Wiener Schüler:innenradio, sendet jeden 1. und 3. Sonntag im Monat von 11:00 bis 11:30 auf Radio Orange.
Audioproduktionen aller Art, die an Wiener Schulen entstanden sind, werden in der Sendung ausgestrahlt – Berichte, Geschichten, Hörspiele, Interviews, Reportagen, Buch-, Film- oder Spielekritiken, Lieder, spontane Momentaufnahmen, Experimente mit Geräuschen und Tönen … Alle Themen, alle Sprachen, alle Ideen sind möglich. Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen sind eingeladen, Beiträge zu gestalten!
Wenn Sie sich mit Ihren Schüler:innen an der Radiobande beteiligen möchten, schreiben Sie an radiobande@bildungsserver.wien.
Netzwerktreffen der Wiener Radiobande
Im Abstand von ca. 6 Wochen finden Netzwerktreffen der Wiener Radiobande statt. Die Treffen dienen dem Erfahrungs- und Methodenaustausch zwischen PädagogInnen und vor allem der persönlichen Kommunikation und Weiterentwicklung der Wiener Radiobande. Sie richten sich an neu interessierte und an bereits mit der Audioproduktion vertraute Personen. Es wird inhaltlich um Radiosendungen und Podcasts im Format eines Stammtisches gehen. Welche Themen und Inhalte eignen sich für die Umsetzung mit dem Medium? Welche Erfahrungen wurden gemacht, worauf muss man achten, was unbedingt vermeiden? Mit welchem Aufwand ist zu rechnen? Wie steige ich ein in die Radioarbeit? Dies sind einige der Fragen, die wir in gegenseitigem Austausch beantworten wollen.
Die Netzwerktreffen sind zusätzlich von der PH Wien als Fortbildung für Lehrer:innen anerkannt.
Termine im Wintersemester 2023/24:
- 16.10.23, 17:00-18:30
- 27.11.23, 17:00-18:30
- 15.01.24, 17:00-18:30
Radioarbeit in der Praxis
Radio und Podcast können in allen Unterrichtsfächern eingesetzt werden, als Methode zur Förderung der Medienkompetenz wie auch zur Arbeit an einem konkreten Thema. Eine detaillierte Einführung zur Radioarbeit im Unterricht bietet das Handbuch zur Audiobox. Die Themen reichen von der Ideenfindung über die Sendungsgestaltung, den Ablauf der Produktion, Technik und Schnitt bis zu Urheber- und Persönlichkeitsrecht.
Das Handbuch kann hier heruntergeladen werden.
Der Audio-Schnitt mit Audacity wird in unserem App-Test zu Audacity beschrieben.