Schönheitsideale und Stereotype
Kerngebiete
- Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung
- Mediengestaltung
Schlüsselkompetenzen
- Digitale Kompetenz
- persönliche, soziale & Lernkompetenz
- Bürgerkompetenz
- Kulturbewusstsein & kulturelle Ausdrucksfähigkeit
- Lese- und Schreibkompetenz
Ressourcen
- Computer mit Internetanschluss
- Präsentationswerkzeug (Beamer/Interactive Whiteboard)
- Dove-Video #MeineSchönheit
Durchführung
Plenum | Gruppenarbeit
Die SchülerInnen sehen sich gemeinsam das Video Meine Schönheit ist meine Entscheidung aus der Werbekampagne von Dove an und diskutieren anschließend:
- Worum geht es in dem Video? Welches Thema wird behandelt?
- Was ist die Aussage des Videos?
- Was macht für dich Schönheit aus?
- Was hältst du von dem Satz "Schönheit liegt im Auge des Betrachters"?
- Welche Schönheitsideale werden über Fernsehen, Zeitschriften, soziale Netzwerke etc. vermittelt? Glaubst du, lässt du dich und dein Verständnis von Schönheit davon beeinflussen?
- Wer bestimmt, was schön ist bzw. in einer Gesellschaft als schön gilt?
- Welche Rolle spielen Medien bei der Verbreitung von Schönheitsidealen heute und früher? Stichwort Zeitschriften, "Austria´s Next Topmodel" etc.
- Ist Schönheit universell? Oder verändert sich das, was als schön gilt je nach Kultur und Zeit?
Den letzten Punkt recherchieren die SchülerInnen in Kleingruppen im Internet.
REFLEXION
Vorstellen der kurzen Präsentation mit PowerPoint. Anschließend wird gemeinsam diskutiert. Aus der Diskussion ergeben sich eventuell Fragen und Themen, die in einem größeren Projekt weiterbearbeitet werden können.