Ich, Du, Wir

Eine aktive Auseinandersetzung mit Identität, Rollenbildern & Vielfalt
Sekundarstufe I
Sekundarstufe II
Deutsch
Fremdsprachen
Geschichte & Sozialkunde

Kompetenzen der Digitalen Grundbildung

  • Kommunikation

Kerngebiete

  • Mediengestaltung
  • Digitale Kommunikation und Social Media
  • Informations-, Daten- und Medienkompetenz

Ressourcen

  • Raum, der Bewegungsfreiheit bietet
  • Medien zur Analyse: verschiedene Tageszeitungen, Zeitschriften etc.
  • Präsentationswerkzeug (Beamer, Fernseher, IAWB - Interactive Whiteboard)
  • Computer & Internetanschluss
  • Videokamera (zB Smartphone) und Stativ
  • abhängig von der Art des Medienprojektes notwendige Medien/Materialien/Requisiten

Einführung

Im Rahmen dieses Projekts sollen die SchülerInnen

  • sich mit sich selbst und ihrer Identität auseinandersetzen
  • Rollenbilder, Klischees und Vorurteile kritisch hinterfragen
  • Unterschiede/Gemeinsamkeiten erkennen
  • Vielfalt erleben und sichtbar machen

Modul A: Rollenbilder kritisch hinterfragen

Kleingruppe | Plenum

Jede Kleingruppe bekommt zwei A3-/A4-Blätter, um darauf alles zu notieren, was ihrer Meinung nach als

  • typisch für Buben/Männer
  • typisch für Mädchen/Frauen

angesehen wird. Im Anschluss präsentieren die Kleingruppen ihre Ergebnisse und werden zur kritischen Diskussion angeregt.

AKTION

Die SchülerInnen stellen sich in zwei Gruppen auf - auf einer Seite die Buben, auf der anderen die Mädchen. In der Mitte des Raums soll genügend Platz frei bleiben. Mittels Smartphone und Stativ soll die Aktion für die nachfolgende gemeinsame Analyse mitgefilmt werden. Die Lehrperson stellt nun verschiedene Fragen. Je nach Antwort formieren sich die Gruppen neu, indem immer die SchülerInnen, die die Frage mit ja beantworten können in die Mitte des Raums gehen und dort eine neue Gruppe bilden.

Mögliche Fragen (abhängig vom Alter der SchülerInnen sowie der Ergebnisse aus der 1. Aufgabe):

  • Spielst du gerne Computerspiele?
  • Ist deine Lieblingsfarbe Blau?
  • Schläfst du gerne aus?
  • Isst du gerne Pizza?
  • Kannst du tanzen?
  • Spielst du gerne Basketball?
  • Kannst du hüpfen?
  • Kannst du mehr als eine Sprache sprechen?
  • Hast du schon einmal ein Möbelstück zusammengebaut?
  • Kannst du schnell laufen?
  • Hast du schon einmal etwas selbst gekocht?
  • etc.

VIDEOANALYSE

Die SchülerInnen sehen sich das aufgezeichnete Video der Aktion an und diskutieren:

  • Was bedeutet es, dass sich in der Mitte des Raums immer wieder gemischte Gruppen gebildet haben?
  • Stimmen die Rollenbilder mit der Wirklichkeit überein?
  • Gibt es Themen, bei denen sich keine gemischte Gruppen gebildet haben? Wenn ja, welche sind das? Woran könnte das liegen?
  • Was sagt die Kategorie Bub/Mädchen über uns aus?
  • Gibt es noch andere Kategorien, in die wir eingeteilt werden bzw. andere Rollen, die wir in der Gesellschaft übernehmen?

Modul B: Über Soziale Rollen & Identität philosophieren

MEDIENANALYSE

Die SchülerInnen überlegen sich nach welchen Kategorien wir Menschen einteilen. Dafür analysieren sie auch verschiedene Medien - Nachrichten, Zeitungen, Werbung etc.

Zum Beispiel:

  • Kind/Erwachsener
  • Mutter/Vater/Sohn/Tochter
  • Inländer/Ausländer
  • Arbeitender/Arbeitsloser
  • Autofahrer/Fußgänger/Radfahrer

Sprechen Sie mit den SchülerInnen darüber, dass wir in der Gesellschaft immer mehrere soziale Rollen übernehmen, mit denen bestimmte Erwartungen verknüpft sind. Jeder Schüler bzw. jede Schülerin macht sich Gedanken darüber, welche sozialen Rollen er bzw. sie übernimmt und notiert diese für sich.

DISKUSSION

  • Was sagen diese Kategorien über den einzelnen Menschen aus?
  • Welche Attribute bzw. Erwartungen werden mit diesen Kategorien oder Rollen verknüpft? Welche Vor-Urteile bilden wir uns?
  • Können sich diese Kategorien abhängig vom Blickwinkel auch verändern/verschieben?
  • Wer stellt diese Kategorien auf, wer teilt Menschen danach ein?
  • Welche Vorteile und welche Nachteile ergeben sich daraus?
  • Was bedeutet es, dass wir immer Teil mehrerer Kategorien sind bzw. mehrere Rollen übernehmen?
  • Welche sozialen Rollen übernimmst du in der Gesellschaft?

PHILOSOPHIEREN

Gemeinsames Ansehen des Videos von AlTypical an: Die Rollen, die wir spielen | Funktion und Ausdruck Das Video soll die SchülerInnen zum gemeinsamen Philosophieren über soziale Rollen, "Masken", die sie tragen, und die eigene Identität anregen. Dazu können auch die Fragen unterhalb des Videos dienen. Außerdem:

  • Welche Funktion übernehmen soziale Rollen in eurem Leben?
  • Was verbinden wir mit bestimmten Rollen - zB der Held, die Prinzessin, der Looser?
  • Welche Rollen übernimmst du?
  • Wer bist du? Wie würdest du dich jemandem beschreiben, der dich nicht kennt?

Modul C: Vielfalt sichtbar machen

Einzelarbeit | Plenum

Die SchülerInnen sollen überlegen & notieren:

  • 5 soziale Rollen, die sie spielen
  • 5 Eigenschaftswörter, mit denen sie sich beschreiben
  • 5 Dinge, die sie gerne haben bzw. gut können (Hobbies, Sprachen, Vorlieben etc.).

Mittels ONCOO Kartenabfrage (alternativ: Post-Its) werden die Ergebnisse gesammelt und gleiche Begriffe gruppert. Gemeinsam wird besprochen:

  • Wie viele soziale Rollen spielen wir insgesamt als Klasse?
  • Wie viele verschiedene Eigenschaften, wie viele Fähigkeiten konnten wir sammeln und welche?
  • Welche Chancen ergeben sich aus dieser Vielfalt für unsere Klasse? Vor welche Herausforderungen kann uns diese Vielfalt stellen?
  • Ist es dir leicht gefallen, dich selbst mit diesen Vorgaben zu beschreiben?

Modul D: Medienprojekt konzipieren und umsetzen

Plenum | Gruppenarbeit

In den vorangegangenen Modulen haben sich die SchülerInnen mit den Themen Rollen und Rollenbilder, Vorurteile, Identität und Vielfalt auseinandergesetzt. Nun sollen sie in Kleingruppen ein Konzept für ein Medienprojekt erstellen, das sich mit diesen Themen auseinandersetzt. Dazu können sie zwischen verschiedenen Themenbereichen wählen, zB:

  • Themenbereich Identität & Vielfalt: Wer bin ich? Wer sind wir? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es? Wie können wir aus der Vielfalt profitieren? Wie zeigt sich Vielfalt in unserer Klasse und wie können wir diese präsentieren?
  • Themenbereich Vielfalt & Toleranz: Welche Herausforderungen, welche Bereicherungen können sich im Zusammenleben ergeben? Wie kann das Zusammenleben funktionieren? Was ist Toleranz? Wie kann sich diese zeigen?
  • Themenbereich Rollenbilder & Vorurteile: Was sind Rollenbilder? Welche Vorurteile gibt es in diesem Zusammenhang? Wie können wir diese auflösen?

Außerdem müssen folgende Fragen geklärt werden:

  • Thema bzw. Art der Vielfalt (Herkunft, Sprache, Geschlecht, Hobbies, Fähigkeiten etc.), die sie darstellen möchten
  •  Inhalt/Ablauf/Szenen (Brainstorming & kurzes Drehbuch)
  • Form der Darstellung/verwendete Medien
  • Materialien/Requisiten

Je nach verfügbaren Ressourcen kann dann jede Kleingruppe ihr eigenes Medienprojekt umsetzen oder die SchülerInnen entscheiden sich gemeinsam für ein Konzept bzw. eine Idee.

ANREGUNGEN FÜR EIGENE MEDIENPROJEKTE


Reflexion

  • Wer bist du? Was macht dich aus? Wie würdest du dich jemandem, der dich nicht kennt, beschreiben?
  • Was ist Vielfalt? Wie zeigt sich Vielfalt in eurer Klasse/in der Gesellschaft?
  • Welche Herausforderungen können sich beim Zusammenleben von Menschen, die ganz unterschiedlich sind (unterschiedliche Sprache sprechen, unterschiedlichen Glauben haben, unterschiedliche politische Meinungen vertreten etc.) ergeben?
  • Wie kann ein friedvolles Zusammenleben in der Klasse/der Gesellschaft funktionieren? Was braucht es  dazu?

Weiterführende Ideen

Die SchülerInnen bekommen die Aufgabe, über einen längeren Zeitraum hinweg Werbung, Kinderbücher, Magazine etc. bewusst nach der Darstellung von Buben und Mädchen bzw. Männern und Frauen und Rollenbildern zu durchleuchten und ihre Eindrücke in Form von Notizen, Fotos etc. festzuhalten. Die Ergebnisse werden gemeinsam diskutiert.