Interaktiver (Advent) Kalender
Kerngebiete
- Computational Thinking
- Betriebssysteme und Standard-Anwendungen
- Mediengestaltung
Schlüsselkompetenzen
- Digitale Kompetenz
- persönliche, soziale & Lernkompetenz
- Lese- und Schreibkompetenz
Ressourcen
- PC oder Tablet
- QR Code Kalender: Smartphone/Tablet zum Auslese
QR Code Kalender
- Beispiel Adventkalender
Power Point Kalender (Geburtstagskalender):
Durchführung
Einzelarbeit | Gruppenarbeit
Die SchülerInnen erstellen einen interaktiven, digitalen Kalender, z.B. zu Advent oder mit Geburtstagen und lernen dabei grundlegende Konzepte wie QR Codes, Verschlüsselung und Programme wie Power Point kennen. Die Grundidee ist es, dass die SchülerInnen ihren persönlichen Kalender für sich selbst oder Freunde/Eltern kreieren. Dieser kann mit folgenden Inhalten befüllt werden:
- Gedichte
- YouTube Videos
- Bilder
- Text - Nachrichten
- Links
Wir zeigen im folgenden wie einfach ein QR Code Kalender und ein Kalender in Power Point erstellt werden können.
QR CODE KALENDER
EINLEITUNG
QR Codes (Quick Response Codes) sind zweidimensionale Codes, welche ursprünglich für die Automobilproduktion (Toyota) entwickelt wurden. Dabei handelt es sich um eine quadratische Matrix aus schwarzen und weißen Quadraten. Die codierten Daten werden binär dargestellt und sind durch einen fehlerkorrigierenden Code geschützt. QR Codes sind Lizenz- und kostenfrei und können mit einem Smartphone bzw. Tablet ausgelesen (bzw. decodiert) werden. QR Codes sind heute fast überall zu finden, von Produkten im Supermarkt bis hin zu Werbungen und vielem mehr.
Die SchülerInnen überlegen sich ein Motto/einen Anlass, für welchen sie den Kalender gestalten möchten. Als Beispiel siehe den LehrerInnen-Web Adventkalender.
HINTERGRUND ERSTELLEN
Der Hintergrund kann z.B. in Paint selbst gestaltet werden, eigene Fotos können verwendet werden oder es können Lizenz-freie Fotos aus dem Internet gesucht werden (Achtung Urheberrecht: idealerweise CC0-Bilder, z.B. Pixabay.com).
QR CODE ERSTELLEN
Die QR Codes am Kalender können vor allem Texte oder Links beinhalten. Diese können z.B. über QR Code Generator oder QR Code Monkey (hier können Farbe und Formen verändert werden und Logos/Fotos eingefügt werden) erstellt werden. Diese werden als PNG oder JPG abgespeichert.
FERTIGSTELLEN
Der Kalender kann in Programmen wie Power Point, Word oder anderen Collagen-Programmen erstellt werden. Nun werden die QR-Codes am Hintergrund nach Belieben platziert und fertig gestaltet: Titel, Beschriftungen, Autor, weitere Fotos – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Schon ist der Kalender fertig.
POWER POINT - KALENDER
Eine weitere Möglichkeit einen interaktiven Kalender zu gestalten ist Power Point. Durch die Möglichkeit Hyperlinks zu setzen, können die nachfolgenden Seiten oder auch externe Seiten verlinkt werden.
Einen beispielhaften Geburtstagskalender als Vorlage finden Sie hier als PDF und PPTX zum Herunterladen.
HAUPTSEITE ERSTELLEN
Die erste Seite ist die Hauptseite – also das Kalenderblatt. Auf dieser Seite werden alle weiteren Folien verlinkt. Diese Seite kann je nach Kalenderthema beliebig gestaltet werden (selbst gezeichnete Werke von Paint, Fotos, vorgegebene Designs...).
ERSTELLEN DER UNTERSEITEN
Alle weiteren "Unterseiten" (ab Folie 2) bilden die einzelnen "Adventfenster" und können nun (von den SchülerInnen) passend gestaltet werden (Bilder/Videos einfügen, weitere Hyperlinks zu Videos oder externen Seiten einfügen). Ein "Zurück zur Startseite" Button ist hier auch oft hilfreich (Erklärung dazu im nächsten Punkt) .
VERLINKUNGEN
Sobald diese Seiten gestaltet sind können Verlinkungen hinzugefügt werden: Dazu einfach ein Bild, eine Form oder einen Text markieren und rechts klicken -> Hyperlink auswählen -> (linke Spalte) Aktuelles Dokument -> Folie auswählen (im Falle eines Zurück-Buttons Folie 1 oder Erste Folie auswählen)
EINSATZ DES KALENDERS
Button "Bildschirmpräsentation" auswählen -> Von Beginn an -> Auf Hyperlink klicken
Achtung: Bei Mausklick (außerhalb der Hyperlink Markierungen) werden die Folien der Reihe nach gezeigt. Wer dies verhindern möchte kann entweder als PDF exportieren, dann funktionieren auch Hyperlinks, oder eine benutzerdefinierte Bildschirmpräsentation erstellen (Zielgruppenorientierte Präsentation -> Neu-> "Folie 1" anklicken & hinzufügen -> Ok anklicken -> Vorführen). Dann wird nur die erste Folie angezeigt und mit Mausklick (außerhalb der Hyperlinks) die Präsentation beendet.
Weiterführende Links
Hier einige Tipps, wie QR Codes im Unterricht eingesetzt werden können und wie diese erstellt werden können.
QR-Codes:
- Zum Erstellen:
- QR Code Monkey (Browser)
- QR Code Generator (Browser)
- Zum Erstellen und Auslesen:
- SecScanQR (App im FDroid)
- Nur zum Auslesen:
- Barcode Scanner aus dem Android-Play Store
- Firefox am Smartphone
- Apple: normale Kamera
Power Point Kalender:
- Bibernetz: Adventkalender + Beschreibungen zu Power Point
Lehrerweb Artikel dazu: