Radiowerbung für ein fiktives Produkt gestalten

Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit Radiowerbung und entwickeln dann in Gruppenarbeit einen kurzen Audio-Spot zu einem fiktiven Produkt.
Sekundarstufe I
Sekundarstufe II
Deutsch
Fremdsprachen
Geografie & Wirtschaftskunde
Musikerziehung

Kompetenzen der Digitalen Grundbildung

  • Handeln
  • Information

Kerngebiete

  • Mediengestaltung
  • Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung

Ressourcen

  • Aufnahmen von Werbeblöcken aus verschiedenen Radiosendern
  • Aufnahmegerät oder Smartphones
  • Flipchart oder Whiteboard
  • Computer mit Audio-Schnittprogramm (z.B. Audacity)

Einführung

Sprechen Sie mit den SchülerInnen über das Medium Radio.

  • Welche Radiosender hörst du?
  • Welche Sendungen und welche Inhalte gefallen dir besonders?
  • Wie wirkt Radiowerbung auf dich?
  • Ist dir schon "Product Placement" im Radio aufgefallen?

MODUL A Radiowerbung hören und analysieren

Plenum | Einzelarbeit

Schülerinnen und Schüler hören einige Tage lang bewusst verschiedene Radiosender und achten besonders auf die Gestaltung der Werbeblöcke. Alternativ können Sie auch einige Werbeblöcke aufnehmen, die dann im Plenum gemeinsam gehört und besprochen werden.

Die gesammelten Erkenntnisse werden auf Tafel oder Flipchart zusammengetragen.

Diese Elemente werden häufig in Radiowerbungen eingesetzt:

  • Eine Geschichte wird erzählt
  • Emotion und Humor 
  • Dialektsprache wirkt authentisch, wenn sie zum Produkt passt
  • der Produktname wird mehrfach genannt
  • eingängiger Slogan
  • Hinweis auf Rabatte
  • Untermalung durch passende Geräusche
  • Musik, ein charakteristischer Jingle
  • Bekannte Sprecher oder Sprecherinnen

MODUL B Produkt und Werbeauftritt entwickeln

Gruppen von etwa 4-5 Lernenden werden eingeteilt. Ihre Aufgabe ist es, einen Radiospot von etwa 30 Sekunden zu produzieren.

Beworben wird ein Produkt oder eine Einrichtung, die nicht existiert, die es aber unbedingt geben sollte.

Für die gesamte Produktion steht eine Unterrichtseinheit zur Verfügung. Produktionsphasen:

  • Ideenfindung, etwa mithilfe einer Mindmap
  • Entwicklung des Produktnamens und der Produkteigenschaften
  • Planung des Spots: wie viele SprecherInnen werden benötigt, gibt es Hintergrundgeräusche oder Musik, soll ein Jingle vorkommen?
  • Formulierung des Textes
  • Entwicklung eines Slogans und eines Jingles. Der Jingle kann aus dem gesungenen Produktnamen bestehen oder mit Instrumenten eingespielt werden.

MODUL C Produktion und Präsentation

Der Spot wird mehrmals geprobt und dann mithilfe eines Aufnahmegeräts oder Smartphones aufgenommen. Steht ausreichend Zeit zur Verfügung, wird die Aufnahme am Computer, etwa mit dem Schnittprogramm Audacity, weiter bearbeitet. Text und Jingle werden zusammengesetzt, Hintergrundmusik und Geräusche eingefügt.

Die Kurz-Variante kommt ohne Schnitt aus, der Spot wird auf einmal aufgenommen. Hintergrundmusik und Jingle müssen während der Aufnahme eingesungen werden.

Nach Fertigstellung aller Spots werden sie im Plenum gemeinsam angehört und diskutiert.


Reflexion

Vergleich der verschiedenen Werbeformen:

  • Welche Unterschiede, welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen Bildwerbung, Hörfunk/Audio-Werbung und Video?
  • Wie kann man Werbung von Information unterscheiden?
  • Was sind die positiven und negativen Aspekte von Werbung?
  • Wie werden Produkte attraktiv dargestellt?
  • Wie kann man selbst Werbung für eine gute Sache machen?

Weiterführende Ideen

Diese Methode ist auch als Videoprojekt durchführbar. Das Video kann ebenfalls in einer Einstellung, unter Einsatz der Pause-Funktion, mit dem Smartphone gedreht werden.


Sachinformationen

Arten von Radiospots

Werbung im Radio kann in vielen verschiedenen Formen auftreten:

  • Der klassische Radio-Spot ist etwa 20 bis 30 Sekunden lang und wird im Rahmen eines Werbeblocks von 3-5 Minuten Länge ausgestrahlt
  • Der Kurz- oder Blitz-Spot ist nur 5 bis 10 Sekunden lang
  • Der Tandem-Spot besteht aus zwei Teilen, die im Rahmen des selben Werbeblocks gesendet werden. Meist ist der erste Teil ein "Teaser", der das Publikum neugierig machen soll. Der zweite Teil enthält die Auflösung. Es kann auch ein klassischer Spot mit einem Kurz-Spot kombiniert werden.
  • Als Doppel-Spot wird ein Werbespot bezeichnet, der zweimal innerhalb des selben Werbeblocks gesendet wird. Durch die Wiederholung soll sich das Produkt besser im Gedächtnis einprägen.
  • Auch ein Content-Spot ist ein zweiteiliger Spot, wobei aber zwischen den Teilen keine Werbung, sondern redaktioneller Inhalt gesendet wird.
  • Der Solo-Spot wird im laufenden Programm außerhalb eines Werbeblocks gesendet.
  • Live Reader: Ein Moderator oder eine Moderatorin liest den Werbetext vor.
  • Ein Allonge-Spot besteht aus einem gleichbleibenden Basis-Spot und angefügten aktuellen Informationen.
  • Product Placement nennt man es, wenn ein Produkt im Rahmen der Sendung besprochen wird, ohne dass dies sofort als Werbung erkennbar wäre.