Fakten-Checker und Fake News-Aufdecker
Kerngebiete
- Informations-, Daten- und Medienkompetenz
Schlüsselkompetenzen
- Lese- und Schreibkompetenz
- Bürgerkompetenz
- Digitale Kompetenz
- persönliche, soziale & Lernkompetenz
Ressourcen
- Computer/Internetanschluss
- Präsentationssoftware (PowerPoint)
- Papier und Stifte
Einführung
Plenum
VIDEOS BETRACHTEN & DISKUSSION
Anhand unterschiedlicher Beispiele im Internet wird gemeinsam versucht zu entscheiden: Fake oder Echt? Dabei sollen die SchülerInnen miteinander diskutieren und ihre Entscheidung begründen. Woran können sie erkennen, ob es sich um Fakes oder echte Meldungen handelt? Was könnte man zur Überprüfung der Meldungen tun?
- BEISPIEL 1 | Video auf YouTube – Fake oder Real?
In einem YouTube-Video wird eine Snowboarderin von einem Bär verfolgt, ohne dass diese das Tier bemerkt: Snowboarder, Kelly Murphy chased by a bear
Lösung: IS IT REAL?- Snowboarder Girl Chased By Bear (Real Or Fake) - BEISPIEL 2 | Facebook-Post auf Mimikama
Hier handelt es sich nicht wirklich um Fake News, da die Nachricht an sich stimmt. Allerdings wurden falsche Schlüsse gezogen und das Missverständnis ohne genaueres Hinterfragen weiterverbreitet. - BEISPIEL 3 | Artikel der Online-Satirezeitung "Die Tagespresse"
Achtung: Hier handelt es sich nicht um Fake News, sondern um Satire! Erörtern Sie gemeinsam mit den Schülern/Schülerinnen, worin der Unterschied besteht.
Reflexion
- Woran kannst du Fake-News erkennen?
- Was unterscheidet Fake News von Satire?
- Woran erkennst du ob eine Quelle vertrauenswürdig ist?
Sachinformationen
Ein gefälschter Post oder Artikel wird als Fake (auch: Hoax) bzw. Falschmeldung bezeichnet. Auf so geht MEDIEN - Medien-Wissen für Schüler und Lehrer werden die Arten und Motive von Fakes näher beschrieben: Fake News im Netz erkennen – Vertiefende Informationen.
Verschiedene Online-Portale wie zB www.mimikama.at untersuchen Meldungen im Internet nach ihrem Wahrheitsgehalt und decken Fakes auf. In dieser Unterrichtseinheit sollen die SchülerInnen lernen, wie sie selbst Fake News als solche enttarnen können.
Satire vs Falschmeldung
Folgende Webseiten bieten Unterstützung bei der Thematisierung von Satire vs Falschmeldung:
- so geht MEDIEN | Was ist Meinung? Was ist eine Nachricht? – Vertiefende Informationen
- Tagesschau-Faktenfinder | Wann darf ein Journalist seine Meinung sagen? – Journalistische Darstellungsformen
- APP | Fake News Check im Google Play Store | Fake News Check im iTunes Store
ZDDK Wochenrückblick
Ein Angebot von www.mimikama.at. Hier wird in regelmäßigen Videos auf aktuelle Meldungen im Internet und deren Wahrheitsgehalt eingegangen. Der ZDDK Wochenrückblick kann als fixer Bestandteil ins Unterrichtsgeschehen aufgenommen werden und Anstoß zu regelmäßigen Diskussionen geben.
saferinternet.at
Saferinternet.at bietet für Lehrende Hintergrundinfos sowie Unterrichtsmaterial zum Thema "Wahr oder falsch im Internet? – Informationskompetenz in der digitalen Welt" an.
so geht Medien - Unterrichtsmaterialien
Unterrichtsvorschläge für SEK II von so geht MEDIEN: www.br.de/sogehtmedien/unterrichtsmaterial-un-wahrheiten-luegen-erkennen-stundenablauf
Hier finden Sie Vorschläge für Unterrichtseinheiten zum Thema "Fake News im Netz entdecken" samt Materialien und Lehrvideo.
Weiterführende Links
LehrerInnen-Web-Tipp:
- 7 Tipps, um "Fake News" im Unterricht zu thematisieren
- 10 kostenlose Inhalte zum Thema "Fake News" im Unterricht
Weitere Infos zu Falschmeldungen:
- Falschmeldungen aus Österreich und Deutschland auf hoaxmap.org
- Medienwatchblog Kobuk.at