Citizen Science - Wir forschen!

Gemeinsam Daten erheben für die Wissenschaft
Primarstufe
Sekundarstufe I
Naturwissenschaften
Geografie & Wirtschaftskunde

Kompetenzen der Digitalen Grundbildung

  • Produktion
  • Orientierung

Kerngebiete

  • Informations-, Daten- und Medienkompetenz
  • Mediengestaltung

Ressourcen

  • Internetanschluss
  • Computer
  • Smartphone/Tablet (teilweise auch ohne mobile Geräte durchführbar, dann allerdings Fotokamera notwendig)

Einführung

Gruppenarbeit | Plenum

Die SchülerInnen sollen als ForscherInnen tätig werden und Daten für die Wissenschaft sammeln. In Kleingruppen oder aber als gesamte Klasse (je nach Schulstufe) sollen für ein ausgewähltes Citizen Science-Projekt regelmäßig und über einen längeren Zeitraum hinweg (z.B. ein Schuljahr) Beobachtungen gemacht und diese über eine Webseite und/oder App digitalisiert werden (Beobachtungen online in einer Karte verorten, ein Online-Formular ausfüllen, Fotos hochladen).

Projekte wie StadtWildTiere Österreich der Vetmeduni Wien, Naturbeobachtung.at des Naturschutzbundes oder Naturkalender der ZAMG können gut in den Unterricht integriert werden. Ebenso können die SchülerInnen an der Wintervogelzählung von BirdLife teilnehmen oder die App FotoQuest Go nutzen, um Veränderungen der Landschaft zu dokumentieren. (Zur detaillierten Beschreibung der Citizen Science-Projekte und Unterrichtsideen)

Weitere Projekte, die in Österreich laufen bzw. gelaufen sind, finden Sie unter citizen-science.at und youngscience.at.


MODUL A - Themen vertiefend weiterbearbeiten

Gruppenarbeit | Plenum

In weiterer Folge setzen sich die SchülerInnen mit den in den Citizen Science-Projekten angesprochenen Themen - Biodiversität, Klimawandel, Flächenversiegelung, Zusammenleben von Mensch und Tier, Umweltschutz - vertiefend auseinander. Angepasst an die jeweilige Schulstufe können Diskussionen geführt, Präsentationen gestaltet und Projekte durchgeführt werden. Die SchülerInnen werden dabei selbst aktiv und erarbeiten gemeinsam Lösungen und Strategien für verschiedene Problemstellungen.


MODUL B - Citizen Science thematisieren

Plenum

Sprechen Sie mit den SchülerInnen über Citizen Science:

  • Was ist das?
  • Wofür ist das gut?
  • Wie kann ich zur Forscherin bzw zum Forscher werden und mich beteiligen?
  • Welche Citizen Science-Projekte laufen derzeit in Österreich/weltweit und könnten für mich interessant sein?

Reflexion

Präsentation im Plenum:

Die Gruppen präsentieren die von ihnen erfassten Daten und Beobachtungen.

  • Welche Erkenntnisse könnt ihr aus eurem Projekt schließen?
  • Welche Auswirkungen hat das Leben/Verhalten des Menschen auf die Natur und den Lebensraum von Tieren?
  • Wie passt sich die Natur den Veränderungen an? 

Sachinformationen

Ob Tiere und deren Spuren in der Stadt beobachten, Veränderungen der Natur im Jahresverlauf verfolgen oder Wintervögel zählen – digitale Medien erlauben es auch Laien Daten für die Wissenschaft zu erheben. Diese Form der Forschung wird Citizen Science bzw. Bürgerwissenschaften genannt. Ziel ist es einerseits, das Wissen der Öffentlichkeit durch aktive Teilnahme zu vergrößern und andererseits, die WissenschafterInnen mit wertvollen Daten bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Gleichzeitig tragen BürgerInnen zur Erweiterung von Open Data bei. An Citizen Science-Projekten können sich - mit der Unterstützung Erwachsener - auch Kinder beteiligen. Wichtig ist es bei der Erhebung der Daten gewisse Verhaltensregeln einzuhalten, zB Tiere möglichst nicht zu stören oder keine Pflanzen auszureißen.

Um eine hohe Datenqualität zu gewährleisten, werden alle von Laien erhobenen Daten von ExpertInnen überprüft. Dazu ist es meist notwendig, sich vor der Teilnahme an einem Citizen Science-Projekt einmalig zu registrieren. Die Anmeldung kann auch als Klasse bzw. Schule erfolgen, wobei es wichtig ist eine Mailadresse für etwaige Rückfragen anzugeben.