Die Present Continous durch die Arbeit mit Videosequenzen verstehen

Die SchülerInnen erstellen selbst Videosequenzen und festigen dabei die Present Continous.
Sekundarstufe I
Fremdsprachen

Kompetenzen der Digitalen Grundbildung

  • Orientierung

Kerngebiete

  • Mediengestaltung

Ressourcen

  • Beamer oder Fernseher
  • Film oder Youtube-Video
  • Computer
  • Smartphones/Kameras

Einführung

Den SchülerInnen wird ein Ausschnitt eines Films oder ein Kurzfilm ohne Ton gezeigt. Die Lehrperson kommentiert diesen unter Anwendung der Present Continous. Sie kommentiert, was die Hauptrolle gerade tut. Zum Beispiel: „He is swimming“, „She is running“, „He is talking to someone.“

Anschließend werden die SchülerInnen gefragt, ob ihnen an den Kommentaren der Lehrperson etwas aufgefallen ist. 

Es sollte den SchülerInnen auffallen, dass ein "-ing" an das Verb gehängt wurde und eine Form von „to be“ vor dem Verb steht. An dieser Stelle erfolgt die Erarbeitung der Present Continous aufgrund dieses Beispiels.


MODUL A Partnerarbeit

Partnerarbeit

Die SchülerInnen bilden Paare. Ein/e SchülerIn sitzt mit Blick Richtung Leinwand/Fernseher, der Partner bzw. die Partnerin sitzt mit dem Rücken zu diesem Kind. Es wird ein anderer Kurzfilm oder eine andere Filmsequenz ohne Ton abgespielt. Nun erzählen die Kinder, die zum Fernseher bzw. zur Leinwand sehen können ihren Partnern was die Hauptfigur gerade tut.  Dabei verwenden sie die Present Continous. Anschließend wird gewechselt.


MODUL B Produzieren eigener Videosequenzen

Vorab sollte besprochen werden, welche Faktoren beim Aufnehmen einer Videosequenz beachtet werden sollten (ggf. kann dies auch auf Deutsch erfolgen):

  • Regeln Aufstellen (Videos werden nicht weitergegeben und dürfen nicht ins Internet gestellt werden
  • Klare Verteilung der Rollen
  • Erstellen eines kurzen Drehbuchs
  • Klare Darstellung der Szenen
  • Besprechen der Aufnahmegeräte (vor allem falls Kameras benutzt werden, mit welchen die Kinder zuvor noch nicht gearbeitet haben)

Es werden Gruppen von 4-5  SchülerInnen gebildet. Jede Gruppe benötigt ein Smartphone oder eine Kamera. Die Lernenden bekommen die Aufgabe, ihre eigene Videosequenz (ungefähr 5 Min Länge) zu drehen. Es ist ratsam, die Videos trotzdem mit Ton aufzunehmen, falls in manchen Sequenzen gesprochen wird, da dies einfacher für die SchülerInnen ist. Der Ton kann anschließend einfach deaktiviert werden. 

Ablauf: 

  • Schreiben des Drehbuchs
  • Verteilen der Rollen (Darsteller, Kameramann)
  • Aufnehmen der Szene mit einem Smartphone oder einer Kamera

MODUL C Präsentation der entstandenen Werke

Die SchülerInnen präsentieren ihre Videosequenz der Klasse. Dabei wird auch kommentiert, was gerade getan wird.  Dies kann entweder ein/e SchülerIn aus dieser Gruppe tun, oder aber man lässt immer SchülerInnen aus anderen Gruppen kommentieren, da sie so überprüfen können, ob sie ihre Szenen deutlich genug dargestellt haben, sodass auch für Außenstehende erkennbar ist, was gerade passiert bzw. was sie darstellen wollen.


Reflexion

  • Wie wird die Present Continous gebildet und wann verwende ich sie?
  • Worauf muss man beim Erstellen von Videos achten?
  • Wo lagen Schwierigkeiten?
  • Welche Gesetze gelten für Videos, auf welchen andere Menschen zu sehen sind als ich selbst?

Weiterführende Ideen

Die in Modul A beschriebene Sequenz kann falls ein Computerraum oder mehrere Endgeräte vorhanden sind auch so ablaufen, dass die SchülerInnen sich zu zweit ein Video ansehen und gemeinsam überlegen, was gerade passiert und dies anschließend verschriftlichen. Dies hat den Vorteil, dass jede Gruppe in ihrem eigenen Tempo arbeiten und das Video pausieren kann.