Zur Darstellung des Menschen und was hat das Ganze mit Demokratie zu tun?

Workshop

Themen

Fotografie & Bildbearbeitung Mediengeschichte

Buchung

Zielgruppen: Sekundarstufe 1, Sekundarstufe 2
Dauer: 1 bis 3 Stunden

Mit Museumsexkursionen ins Kunsthistorische Museum Wien – ein Kunstprojekt unter Einsatz von Fotografie: Wie  haben die Menschen begonnen, sich darzustellen und wie „verewigen“ wir uns heutzutage? Wie wollen wir dargestellt werden? Und was wissen wir über die Menschen der Vergangenheit durch ihre Darstellungen? Wie lebendig ist die Vergangenheit in Bildern?

Drei antike Kulturen werden verglichen: Ägypten als „Gottesstaat“, Griechenland als erste Demokratie und das römische Reich als multikulturelles Weltreich mit relativ großer religiöser Toleranz. Wie werden „normale“ Menschen, religiös oder politisch verehrte Personen oder Götter/Göttinnen dargestellt im Wandel der Zeit und der Kulturen? Durch Analyse der Bildnisse können Rückschlüsse auf das politische und religiöse System ihrer Entstehungszeit gezogen werden. Wir beleuchten, wie z.B. die ägyptische Kunst die frühe griechische Plastik beeinflusst hat und wie sehr sich Kulturen durch den Kontakt miteinander befruchtet, entwickelt und bereichert haben.

Aktuelle politische Situationen und Darstellungen werden mit historischen Vorläufern verglichen. Mit welchen Bildern arbeiten die Medien und moderne Machthaber? Wie werden Bildnisse bewusst manipulierend ideologisch verwendet. Was heißt das für die Freiheit der Kunst und für die Freiheit der Menschen? Welche Freiheiten hatten die Menschen damals, welche haben wir heute?

Es wird im Zuge des Projekts gezielt auf die Fragen und Interessen der Schüler und Schülerinnen eingegangen und die Kinder/Jugendlichen erhalten die Möglichkeit, sich selbst und ausgewählte Objekte im Vergleich fotografisch aufzunehmen, auch unter Einsatz theatraler Methoden.

Wo gibt es Grenzen für die Darstellung des Menschen, was sind die persönlichen Grenzen der Teilnehmenden? Wie möchten sie dargestellt sein, welche Abbilder sollen bei facebook, twitter und ähnlichem gepostet werden, welche nicht?

Dabei findet eine Sensibilisierung der teilnehmenden Kinder/Jugendlichen statt. Vorrangige Zielgruppe sind 12-16 Jährige.