Alles rund um Ihren Projekttag

Infos, Links und Materialien zur Unterstützung Ihres Projekttags

Der Projekttag

Die Form der Unterstützung Ihres Projekt- bzw. Thementags ist flexibel und richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen der jeweiligen Schulgemeinschaft. Die größtmögliche Form der Unterstützung setzt sich aus den folgenden Elementen zusammen:

  • Unterstützung bei der (inhaltlichen) Planung
  • Briefing (oder Fortbildung) der involvierten Lehrpersonen
  • Equipment-Verleih für den Projekt-/Thementag
  • Personelle Unterstützung bei der Durchführung des Projekt-/Thementags

Im Rahmen unserer Ressourcen bieten wir individuelle Lösungen, um Sie und Ihre KollegInnen beim Einsatz digitaler Medien im Unterricht zu bestärken. Ziel dieses Angebots ist es, Sie als Lehrperson bei der Durchführung eines medienpädagogischen Projekts bzw. Projekttags zu unterstützen.  

Wann, Wo, Was?

Zu Beginn ist es wichtig die Rahmenbedingungen zu klären:

  • Wie viele Kinder/Klassen werden dabei sein?
  • Wie soll der Projekttag inhaltlich ausgerichtet sein? (Gibt es z.B. ein besonderes Thema/Motto?)
  • Wie ist der Ablauf des Tages gestaltet? (Dürfen die SchülerInnen z.B. Station und Zeit/Dauer frei wählen?)
  • Wie viele Stationen werden voraussichtlich benötigt?
  • Welche Materialien und welche Ausstattung stehen von der Schule aus zur Verfügung?
  • Wie viele Aufsichtspersonen stehen zur Verfügung?
  • Wie viele Räume stehen zur Verfügung?

Beispiele

Als Inspiration für mögliche Settings zeigen die hier verlinkten Reportagen, wie Ihr Projekttag an Ihrer Schule aussehen könnte. In der VS Prandaugasse wurde beispielsweise 4 Stunden lang ein Stationenbetrieb im gesamten Schulgebäude veranstaltet. Die SchülerInnen waren jeweils zu zweit unterwegs und durften die Stationen und die Zeit, die sie bei den einzelnen Stationen verbrachten frei wählen. Die Mithilfe der Eltern (z.B. in Form von LesepatInnen und Gangbeaufsichtigung) war hier sehr wichtig.

In der VS Kreindlgasse wurde der Regelunterricht an zwei Tagen für jeweils zwei Stunden durch einen Stationenbetrieb ersetzt. An einem Tag rotierten die dritten und vierten Klassen im ersten Stockwerk der Schule in Zeitfenstern zu je 30 Minuten, die ersten und zweiten Klassen im Erdgeschoss – am nächsten Tag umgekehrt. 

In der VS Henry-Dunant betreute der Wiener Bildungsserver im Rahmen des Buchstabentages der drei ersten Klassen eine Blue-Bot-Station. Auch hier waren die Kinder jeweils zu zweit unterwegs und durften die Stationen und die Zeit, die sie dort verbrachten frei wählen.

Inhaltliche Planung & Vorbereitung

Nach der Klärung und Fixierung der wesentlichen Eckdaten, kann die genaue inhaltliche Planung beginnen. Gibt es schon konkrete Ideen oder Vorstellungen für Stationen?

Unsere Materialien und Praxis-Ideen stehen Ihnen und Ihren KollegInnen jederzeit zur Verfügung (siehe unten). Zur Ideenfindung laden wir gerne zu einem gemeinsamen Briefing mit allen beteiligten Lehrpersonen in unseren Räumlichkeiten ein. Dabei werden unsere Materialien und unser Equipment vorgestellt und die Einsatzmöglichkeiten besprochen. Je nach Alter/Vorwissen der SchülerInnen und Interesse der Lehrpersonen werden die Stationen dann unterschiedlich aufgebaut bzw. angepasst. 

Mögliche Stationen

Je nach Alter der SchülerInnen und Schwerpunkt am Projekttag können alle Praxis-Ideen individuell umgestaltet und flexibel eingesetzt werden. Diese Sammlung an Ideen ist als Input zur Ideenfindung gedacht.

Für die Umsetzung medienpädagogischer Projekte im Unterricht stellen wir gerne technisches Equipment zum Verleih zur Verfügung (abhängig vom Eigenbedarf durch unsere Fortbildungstätigkeiten). Bitte beachten Sie, dass das Equipment zum vereinbarten Zeitpunkt selbstständig von unserem Büro in 1060 Wien abgeholt und wieder zurückgebracht werden muss. Sollte das Equipment während des Verleihzeitraums zu Schaden kommen, muss die Bildungseinrichtung für den entstandenen Schaden aufkommen. Folgende Hardware steht grundsätzlich zum Verleih zur Verfügung:

  • 12 Dash - Lernroboter (mit einem Roboter können 2 Schüler:innen arbeiten)
  • 14 iPads
  • mehrere Bee-Bot- & Blue-Bot-Lernroboter
  • diverse Bee-Bot-Matten (z.B. Schwerpunkt Wien)
  • mehrere Audioboxen, ausgestattet mit kleinen Audio-Aufnahmegeräten

Folgende Praxis-Ideen eignen sich im Rahmen eines medienpädagogischen Projekttags: 

Allgemeine Praxis-Ideen

Schwerpunktthema Robotik & Coding

...ohne Roboter

...mit jedem Lernroboter 

.... mit Lernroboter Bee-Bot und co. 

... mit Lernroboter Dash