Ideen
Schüler:innen setzen sich kritisch mit Gesichtserkennung auseinander und trainieren eine KI-Software.
Bilder zum Leuchten bringen
Schüler:innen analysieren KI-Bilder, erstellen eigene KI-Kunst und diskutieren die Frage des Urheberrechts
Schüler:innen erarbeiten, wie Diskriminierung und Rassimus sich in Künstlicher Intelligenz fortschreiben
Schüler:innen nehmen die Rolle einer Künstlichen Intelligenz ein und lernen, wie ein KI-System Entscheidungen trifft
Schüler:innen nehmen die Rolle einer Künstlichen Intelligenz ein und lernen, wie Mustererkennung funktioniert
Die Wiener Sehenswürdigkeiten mit besprechbaren Stiften erlebbar machen.
Schüler:innen lernen, wie mittels Künstlicher Intelligenz Deep Fakes entstehen
Welche Materialien leiten Strom? Wir bauen einen Stromkreis
Gibt es gutes und böses Hacken? Was ist ein Cyberangriff und wie kann ich mich davor schützen?
Begriffsdefinition und Übungen um Schüler:innen die neutrale Bedeutung näher zu bringen
Schüler:innen reflektieren, wie ein Alltag ohne Internet aussehen könnte.
Schüler:innen reflektieren die Stationen der Held:innen-Reise in den Medien.
Schüler:innen analysieren Berichterstattungen in unterschiedlichen Medien.
Schüler:innen üben Strategien um ihre Medienerlebnisse zu verarbeiten.
Schüler:innen lernen ihre Medienerlebnisse zu verarbeiten.
Making: mit verschiedenen Materialien experimentieren und sich kreativ austoben
Schüler:innen lernen spielerisch über das Thema “Sicherheit im Netz”
Mit der App ChatterPix Objekte mit animierten Lippenbewegungen zum Leben erwecken
Schüler:innen gestalten eigene Filme
Kritisches Hinterfragen von typischen Geschlechterrollen in der Medienwelt.
Eine Praxisidee, um den Male und Female Gaze in Medien kritisch zu hinterfragen.
Ideen zum Einstieg in die Arbeit mit dem Bee-Bot/Blue-Bot
Durch kritische Mediennutzung die Wortwahl im Klimajournalismus reflektieren.
Praktische Ideen, um eine barrierefreie Programmieroberfläche zu verstehen und zu bedienen.
Die Charakteristika bzw. Strategien der Influencer*innen gemeinsam erkennen und hinterfragen.
Die Schüler*innen reflektieren (kritisch) ihre Bindung zu ihren Lieblings-Influencer*innen.
Gemeinsames Reflektieren des Berufsbild YouTube-Star, indem die Schüler*innen in die Rolle von YouTuber*innen schlüpfen.
Übungen, um Geschlechteridentität zu reflektieren und einen offenen Umgang zu fördern.
Eine Übung, um englischen Netzjargon besser zu verstehen und zu reflektieren.
Durch aktive Medienarbeit die eigene Social-Media Präsenz reflektieren
Eine Übung, um digitale Barrierefreiheit besser zu verstehen.
Ein bekannter oder neu entwickelter Text wird zum Hörspieltext umgeschrieben und in einer Videokonferenz mit verteilten Rollen eingesprochen.
Einfaches digitales Lesespiel zur Unterstützung des Leseverständnisses und Informationskompetenz
Das Quiz der Kindheit im Unterricht
SchülerInnen sporteln im Stationenbetrieb und lösen dabei ein Rätsel.
SchülerInnen erstellen interaktive Texte im Englischunterricht.
Personalisierte Werbung verstehen und selbst gestalten
Erste Überlegungen zum Schutz der eigenen Daten mithilfe einer Tabelle
Barrierefreie Apps - wie gemeinsames Lernen gefördert werden kann.
Nicht alles, was gelesen wird, ist wahr – wie Bots Meinungen über den Klimawandel manipulieren können.
Schülerinnen und Schüler erstellen in Kleingruppen interaktive Geschichten
Fake Bilder entlarven und selbst gestalten
Fake News entlarven mithilfe einer Checkliste
Schülerinnen und Schüler gestalten in Gruppenarbeit kurze Audiobeiträge aus Zeitungsartikeln
Nachhaltig Konsumieren - Wir nähern uns hier einem ganz bestimmten Produkt an, recherchieren dazu, stellen Fragen und finden Antworten.
5 oder 7 Tage lang die eigenen Gefühle in Emojis ausdrücken
Simulationen interpretieren, testen und so komplexe Systeme erforschen
Sprichwörter oder kurze Gedichte werden vertont - gesungen, verfremdet, mit Rhythmus unterlegt - und mit Smartphone oder Audio-Recorder aufgenommen
Gruppen von Schülerinnen und Schülern nehmen mit Smartphones Hörrätsel für die übrige Klasse auf
Wichtige Grundregeln der Privatsphäre und des Urheberrechts durch das eigene Gestalten von Videos vermitteln.
Die SchülerInnen reflektieren kritisch die Grenzen und Chancen der Digitalisierung anhand der 17 Nachhaltigkeitsziele.
Diese Praxisidee beschäftigt sich mit der Frage, was ein Pixel, Bit oder Byte ist und wie aus 0 und 1 ein Bild werden kann.
Wir analysieren Apps nach ihren Zugriffsrechten und setzen uns mit dem Thema Datensicherheit auseinander.
Wir zeigen durch die Anzahl der Pixel eines Tierfotos, ob die abgebildete Art vom Aussterben bedroht ist und thematisieren dadurch das Artensterben auf der Erde.
Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit Radiowerbung und entwickeln dann in Gruppenarbeit einen kurzen Audio-Spot zu einem fiktiven Produkt.
Das kooperatives Quizspiel zur Sicherheit im Netz für die ganze Klasse
Mit digitalen Hand-Mikroskopen die Welt aus einem neuen Blickwinkel betrachten, aufnehmen & erforschen
Gefühle werden über digitale Medien oft mit Hilfe von Emojis vermittelt. Diese verstehen und richtig zu interpretieren ist aber gar nicht so einfach!
Verschiedene Lebensmittel kennenlernen, nach Kategorien gruppieren und der Ernährungspyramide zuordnen - Mit dem Roboter erforschen wir gesunde Ernährung!
Legevideos bieten die einfache Möglichkeit Inhalte zeit- und ortsunabhängig verfügbar zu machen. Kreativ werden können nicht nur die Lehrpersonen sondern auch die Schülerinnen und Schüler.
Programmier-Aufgabenkarten für Bee-Bot, Blue-Bot und Cubetto auf transparenten Matten
Mit dem Bee-Bot und der Geschichte "Biene Bee-Bi´s Abenteuer" lernen die Kinder spielerisch die Lebensweise der Honigbienen kennen.
Verkehrs- und Mobilitätserziehung mit dem Lernroboter
Arbeitsaufträge für die Arbeit mit dem Bee-Bot zum Thema Längenmaße erhalten und diese umsetzen.
Die SchülerInnen versuchen den Weg durch ein verdecktes Labyrinth zu erraten.
Mit Thinglink interaktive Bilder und Videos erstellen!
Unterschied und Auswirkungen verschiedener Kommunikationsformen
Sprachliche Varietäten in verschiedenen Medien analysieren
Erste Programmiererfahrungen - ganz ohne Roboter oder PC!
Eine interaktive Geschichte für den Einsatz von Bee-Bot, Blue-Bot oder Cubetto, die digitale Grundbildung mit Natur- und Umweltbildung sowie Deutsch - Lesen verknüpft.
Eine aktive Auseinandersetzung mit Identität, Rollenbildern & Vielfalt
Die Kinder begeben sich gemeinsam mit dem Bee-Bot auf die Suche nach zusammengesetzten Nomen.
Die SchülerInnen erstellen selbst Videosequenzen und festigen dabei die Present Continous.
Gemeinsam Daten erheben für die Wissenschaft
Typische Posen erkennen und reflektieren
Mit Roboter, Matte und Bildkärtchen aktuelle Themen vertiefen und wiederholen.
Ob Addieren, Subtrahieren oder Mal rechnen - mit Bee- oder Blue-Bot ist alles möglich.
Eigene Geschichten als Hörspiel
Offene Daten richtig nutzen
Spielerisch Coden-Lernen - ganz ohne Computer!
Gefühle und Stimmungen mit verschiedenen Medien vermitteln
Wie Produktverpackungen unser Konsumverhalten beeinflussen
Wahrnehmen, Erkennen & Analysieren von Werbung
Spielen und Lernen mit QR-Codes
Spannende Präsentationen mit Bildern erstellen
Eine Auseinandersetzung mit Urheberrecht und Recht am eigenen Bild
Ein Projekt zum Thema Falschmeldungen
Ein Projekt zum Thema Datenschutz
SchülerInnen erstellen ihre eigenen eBestimmungsbücher
Ganz einfach zum/r ProgrammiererIn.
Mit Wortwolken Stimmungen vermitteln
Vergleich nach Handhabung und Suchergebnissen
Medien als Verbreiter von Botschaften
Mit Postkarten Länder, Kulturen und Sprachen kennenlernen
Mit Vogel-, Frosch- und Normalperspektive experimentieren
Eine Blitzidee zum Thema Recht am eigenen Bild | Aus "Safer Internet im Kindergarten" saferinternet.at
Erstellen sicherer Passwörter
Muster wahrnehmen, fotografieren und kreativ weiterbearbeiten
Gedanken und Meinungen in Kürzestgedichte verpacken
Das eigene Medienkonsumverhalten beobachten & reflektieren
Schüler*innen stellen ihre Medienvorbilder vor
Erklärvideos mithilfe von online Tools selbst erstellen
Digital Storytelling mit Knietzsches Geschichtenwerkstatt
UE zum Thema Identität und Individualität zur (Cyber-)Mobbing-Prävention
UE zum Thema Computational Thinking - Was ist ein Algorithmus?
Einfache Übung zur Förderung der Computerkompetenz und des Leseverständnisses.
Mit "Plickers" einfach die ganze Klasse motivieren
Computational Thinking und Leseverständnis offline fördern
Technische Begriffe spielerisch kennenlernen
Einfache Übungen zum Einstieg in die Textverarbeitung
Stundenbild zur Jugendsprache und Sprache in sozialen Netzwerken
Stundenbild zur kritischen Auseinandersetzung mit Werbung auf YouTube und wie YouTuberInnen damit Geld verdienen
Fake News selbst erstellen und so durchschauen lernen
Inspiration um Scratch im Unterricht zu verwenden
Interaktive Kalender von den SchülerInnen selbst gestaltet
Mit mal-den-code.de QR Codes und ein Quiz erstellen
Der Bee-Bot im Deutschunterricht - so funktioniert's!
Die Arbeit mit der Wien-Matte im Unterricht
Sicher im Internet zu sein ist gar nicht so schwer! Hier finden Sie die passende Challenge für die ganze Klasse.