Themensammlung: Fit fürs Web

Im Workshop Fit fürs Web erhalten Lehrende Informationen und Tipps zu den Themen Fake News, Datenschutz und Werbung im Internet, um Ihre SchülerInnen am Weg hin zu einer kritischen und kompetenten Mediennutzung zu begleiten. Untenstehend finden Sie Praxis-Ideen aus den jeweiligen Themenbereichen sowie Link-Tipps mit hilfreichen Informationen und Materialien.
Fake News
Praxis-Ideen:
- Faktencheck (Sek. 1): Fake News mithilfe einer Checkliste entlarven
- Können Bilder lügen? (PS, Sek. 1): Gefälschte Bilder erkennen und selbst gestalten
- So leicht geht Fake News (Sek. 1): Fake News selbst gestalten und so durchschauen lernen
- Faktenchecker und Fake News-Aufdecker (Sek. 1): Projektidee zum Thema Falschmeldungen
Unterrichtsmaterial:
- Get Bad News: englisches Browserspiel, das die Funktionsweise von Fake News zeigt (Sek. 1)
- Factitious: englisches Quiz, in welchem wahre und falsche Artikel unterschieden werden müssen (Sek. 1)
- Escape Fake: Augmented Reality-Fake News-Spiel (Sek. 1)
- Unterrichtsmaterial von Mimikama
- Unterrichtsmaterial von So geht Medien
- Unterrichtsmaterial von Saferinternet.at
Linktipps:
- 7 Tipps um Fake News im Unterricht zu thematisieren
- Videotipps: Verschwörungstheorien & Fake News entlarven
- Kettenbriefe: Ideen für den Unterricht (PS, Sek. 1)
- YouTuber und das Geschäft mit der Angst (PS, Sek. 1)
- Erklärvideo zu YouTube-Gruselfiguren (PS, Sek. 1)
- Erklärvideo zu gruseligen Kettenbriefen (PS, Sek. 1)
- Kettenbriefe: Tipps & Infos (PS, Sek. 1)
- Mimikama: Faktenchecker-Webseite
- Correctiv: Faktenchecker-Webseite
- Kobuk: Medienwatchblog
Datenschutz
Praxis-Ideen:
- Datenschutz: Wer darf was über mich wissen? (PS, Sek. 1): Erste Datenschutz-Überlegungen mithilfe einer Tabelle
- Meine Daten gehören mir (PS, Sek. 1): Projekt-Idee zum Thema Datenschutz
- TikTok - eigene Videos erstellen und reflektieren (PS, Sek. 1): Grundregeln der Privatsphäre durch Videogestaltung
- Verschlüsseln, aber richtig (PS, Sek. 1): Erstellen sicherer Passwörter
- Apps nutzen, aber sicher (Sek. 1): Datensicherheit anhand der Zugriffsrechte von Apps thematisieren
- DigiHeroes (Sek. 1): Kooperatives Quizspiel zum Thema Sicherheit im Internet für die ganze Klasse, auch als Online-Variante
- Safer Internet Challenge (Sek. 1): Quiz-Challenge nach Edu-Breakout-Prinzip zu Themen der Internetsicherheit
Link-Tipps:
- Datenschutz für Kinder erklärt: Erklärvideo zum Thema Datenschutz
- Der Ausposauner: Video zum Thema Datenschutz aus der Sheeplive-Reihe
- Datenschutz für Lehrende einfach erklärt: Videoreihe zum Thema Datenschutz für Lehrende
- Informationen & Materialien zum Thema Datenschutz bei Saferinternet.at
- 10 Tipps für ein sicheres Passwort
Werbung
Praxis-Ideen:
- Werbung und Verpackungen (PS): Wie Produktverpackungen unser Konsumverhalten beeinflussen
- Werbung in verschiedenen Medien (PS, Sek. 1): Wahrnehmen, erkennen und analysieren von Werbung
- Werbung & Big Data (PS, Sek. 1): Personalisierte Werbung verstehen und selbst gestalten
- Werbung auf YouTube (Sek. 1): Kritische Auseinandersetzung mit Werbung von YouTubern
- Radiowerbung für ein fiktives Produkt gestalten (Sek. 1): Radiowerbungen analysieren und selbst gestalten
- Schönheitsideale und Stereotype (Sek. 1): Kritische Auseinandersetzung mit Schönheitsidealen & Stereotypen im Netz (wie sie aber auch in Werbung häufig vorkommen)
Link-Tipps:
- Mediasmart: Webseite mit vielen Informationen und Materialien zu Werbe- und Medienkompetenz
- SWR Fakefinder Kids: Interaktives Lernspiel für die PS zu den Themen Werbung, Bildmanipulation und Kettenbriefen
- Wenn InfluencerInnen Junkfood vermarkten: Bericht über die Tendenz von InfluencerInnen zur Werbung für ungesunde Lebensmittel
- Spiele-Apps als Kostenfallen: Das sind die Tricks: Strategien von Free-to-Play-Games um SpielerInnen zu In-App-Käufen zu bewegen
- Wie Medien das Selbstbewusstsein beeinflussen: Risiken von Selbstdarstellung und fragwürdigen Botschaften hinterfragen
- Pocket Money: YouTube-Kanal mit vielen Videos zum Thema Geld verdienen auf YouTube, Werbung etc.
Medienkonsum & MedienheldInnen:
Praxis-Ideen:
- Mein Medientagebuch: Das eigene Medienkonsumverhalten beobachten & reflektieren (PS, Sek. 1)
- Mein Medienheld, meine Medienheldin: Medienvorbilder vorstellen und reflektieren (PS, Sek. 1)
- Selbstdarstellung in den sozialen Medien: Stereotype Rollenbilder und typische Posen in sozialen Medien (Sek. 1)
Linktipps:
- Das Phänomen YouTuber: Was die Jugend so begeistert
- Geld verdienen mit Videos: "Traumjob YouTuber"?
- Wie Medien das Selbstbewusstsein beeinflussen
- Fakes im Netz: Den Online-Stars nicht alles glauben
- Wenn InfluencerInnen Junkfood vermarkten
- Kinder-Influencer bewerben oft ungesundes Essen
- Warum uns Handyspiele so faszinieren
- Spiele-Apps als Kostenfallen: Das sind die Tricks
- Problematische Inhalte im Netz