WDR AR 1933-1945

Eine auf Augmented Reality basierende App, die Zeitzeug:innen des Zweiten Weltkrieges ins Klassenzimmer holt.

Sek. 1 & Sek. 2

Pädagogische Qualitätskriterien

“WDR AR 1933-1945” ist eine einfach handhabbare, aber technisch ausgereifte Anwendung, in welcher man sich gezielt mit Thematiken rund um den Zweiten Weltkrieg auseinandersetzt. Es ist zu beachten, dass sich die App aufgrund der Erzählungen der Zeitzeug:innen sehr lebensnah mit tiefgehenden Themen, wie dem Nationalsozialismus, beschäftigt. Daher ist stark darauf zu achten, dass die Schüler:innen reif genug sind, die Inhalte kritisch zu hinterfragen und nicht emotional überwältigt werden.

Die App beinhaltet eine große Bandbreite an Inhalten, die mit Überschriften wie “Im Panzer”, "Meine Freundin Anne Frank" oder “Hitler und die Wehrmacht” versehen sind. Die jeweiligen Themen sind in der Sektion “Inhalt” genauer beschrieben. Dies macht es der Lehrperson möglich, einen Überblick zu gewinnen und die jeweiligen Bereiche auch für die Schüler:innen verständlich zu strukturieren. 

“WDR AR 1933-1945” eignet sich für Gruppen- oder Partner:innenarbeit. Einzelarbeit ist dann empfohlen, wenn die Schüler:innen bereits sehr reflektiert sind und mit den Inhalten alleine umgehen können. Wichtig ist aber, dass die Nutzung der App mit einer starken pädagogischen Begleitung einhergeht. Dadurch können die Lernenden die ernsthaften Themen besser verarbeiten. Das funktioniert einerseits durch Reflexionen am Ende einer Einheit. Andererseits werden Pädagog:innen aber auch mit Unterrichtsmaterialien unterstützt, auf welche man direkt innerhalb der App zugreifen kann.

Außerdem befinden sich auf der Website Tipps und Anleitungen über Aspekte, wie beispielsweise die Funktionsweise oder Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht. Es ist zu beachten, dass zum Herunterladen der Videos, in welchen dann auch die Zeitzeug:innen vorkommen, eine WLAN Verbindung benötigt wird. Außerdem ist nicht jeder Boden für die Durchführung der Augmented Reality (eine Technik, um digitale Inhalte in die reale Welt zu integrieren) gemacht: Laut Hersteller:innen der App sollte der Boden eine Maserung oder ein Muster haben und nicht glänzen oder einfarbig sein.

Aktivität & Kreativität

Aktivität & Kreativität

Die Interaktion mittels Augmented Reality findet folgenderweise statt: Die Kamera des Tablets oder Smartphones wird ungefähr auf zwei Meter Abstand vom Boden fokussiert. Danach erscheint ein weißer Kreis, in welchen man tippen kann. Daraufhin taucht ein/e Zeitzeug:in auf und erzählt die jeweils individuelle Geschichte. Durch den Bildschirm wirkt es nun so, als wäre die Person wirklich im Raum. Durch das Schwenken der Kamera können auch noch zusätzlich visualisierte Details, wie beispielsweise Orte oder Kriegsobjekte, erforscht werden. Dadurch wird ein realistischer Bezug zur Thematik hergestellt, welcher durch die visuelle und auditive Aufmachung zur kritischen Beleuchtung und Reflexion anregen kann.

Sozialform, Reflexion und weiterführende Themen

Sozialform, Reflexion und weiterführende Themen

Aufgrund des komplexen und potenziell aufwühlenden Themas eignet sich das Lernspiel vor allem für Partner:innen- oder Gruppenarbeit. Außerdem ist es sehr wichtig, den gelernten Inhalt mit den Schüler:innen zu reflektieren und sie pädagogisch dabei zu begleiten.

Altersgerechte Darstellung

Altersgerechte Darstellung

Das Lernspiel kann aufgrund der intuitiven Handhabung und der verständlichen Inhalte ab der späten Sekundarstufe 1 empfohlen werden. Hier ist es aber wichtig, auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder zu achten und die App erst dann einzuführen, wenn die Schüler:innen die emotionale Reife haben, um die tiefgehenden Themen auch zu reflektieren.

Einsatzmöglichkeiten im Unterricht

Einsatzmöglichkeiten im Unterricht

“WDR AR 1933-1945” lässt sich aufgrund des klaren Aufbaus und der Wichtigkeit des Themas sinnvoll in den Unterricht integrieren. Jedoch ist dabei auf einiges zu achten. Das Spiel kann aufgrund der Themenvielfalt recht lange dauern. Wird also nur eine Unterrichtsstunde für die Verwendung der App eingeplant, sollte die Themenauswahl davor von der Lehrperson eingegrenzt werden. Die Anwendung eignet sich natürlich auch gut als Projektarbeit: Zum Beispiel können Themen des Zweiten Weltkrieges im Unterricht aufgearbeitet und mit der App kontinuierlich unterstützt werden. Wichtig ist aber, dass der Spielprozess durch ein/e Pädagog:in begleitet und dadurch die Möglichkeit für eine gemeinsame Reflexion geboten wird.

Es ist auch wichtig, vor dem Start des Spieles einen Einstieg in das Thema zu bieten, um die Schüler:innen langsam und sanft an die Inhalte heranzuführen. Zusätzlich sollten während des Spielprozesses immer wieder Pausen eingelegt werden, um Sequenzen innerhalb der App genau zu hinterfragen und kritisch zu beleuchten. Diese Unterteilung ist gut möglich, da man innerhalb der Videos zu verschiedenen Abschnitten springen kann. Die Unterbrechungen der Videosequenzen hat außerdem den Vorteil, dass die Themen nicht alle auf einmal auf die Lernenden einwirken, sondern von ihnen langsam und kritisch verarbeitet werden können. 

“WDR AR 1933-1945” sollte in Paaren oder Gruppen bearbeitet werden, da auf diese Weise bereits während des Spielverlaufs gemeinsames Reflektieren stattfindet. Nach den gelernten Inhalten, könnten Schüler:innen ihr Wissen in Expert:innengruppen vortragen. Als weitere Idee eignet sich ein Stationenbetrieb, in welchem die Schüler:innen sich in jeder Station mit einem eigenen Thema beschäftigen und eventuell kurze Rätsel anhand der Aussagen der Zeitzeug:innen lösen müssen. Alternativ eignet sich auch das ergänzende Unterrichtsmaterial, welches innerhalb der App zu finden ist.

Einsatzmöglichkeiten zu Hause

Einsatzmöglichkeiten zu Hause

Das Lernspiel kann gut, vorausgesetzt der Boden eignet sich, zu Hause verwendet werden. Da die App aber sehr ernsthafte Inhalte vermittelt, sollte “WDR AR 1933-1945” unbegleitet nur von älteren Schüler:innen genutzt werden. Zur Unterstützung des Nutzungsprozesses können Pädagog:innen auch Leitfragen vorgeben. Auf jeden Fall ist es wichtig, den aufgenommenen Inhalt in der nächsten Stunde zu besprechen und das Thema anschließend tiefergehender zu behandeln.

Technische Kriterien

  • über Smartphone oder Tablet auf Android und iOs abrufbar
  • Keine Werbung oder In-App-Käufe
  • kostenfrei, ohne Premium- oder Abo-Modelle
Installation

Installation

“WDR AR 1933-1945” kann ohne Anmeldung und kostenfrei genutzt werden. Das Lernspiel ist als App verfügbar (iOs, Android) und kann problemlos auf dem Smartphone oder Tablet verwendet werden.

Datenschutz

Datenschutz

Die App versichert einen hohen Datenschutz und benötigt keinen Zugriff auf persönliche Daten. Auch private Angaben, wie die Emailadresse, sind nicht erforderlich. Die Anwendung hat lediglich Zugriff auf die Kamerafunktion. Dies ist aber nachvollziehbar, da es notwendig ist, den Boden jenes Raumes zu filmen, in dem die Zeitzeug:innen am Bildschirm platziert und auf digitale Weise in das gefilmte Zimmer integriert werden sollen.

Usability & Sprachen

Usability & Sprachen

“WDR AR 1933-1945” ist sehr übersichtlich gestaltet. Durch die groß gehaltenen Titel kann schnell erschlossen werden, um welches Thema es sich bei den Berichten der jeweiligen Zeiteug:innen handeln wird. Durch verschiedene Einstellungsmöglichkeiten, wie die Vergrößerung der Schriftart und die Möglichkeit für Untertitel, bietet die App einen niederschwelligen Zugang. “WDR AR 1933-1945” ist auf Deutsch nutzbar.

Fazit

“WDR AR 1933-1945” ist eine äußerst nützliche und technisch gut funktionierende App, welche durch die realistische und individuelle Aufmachung über den Zweiten Weltkrieg aufklärt. Durch Augmented Reality bekommen Schüler:innen einen Einblick in die Erlebnisse von Zeitzeug:innen, was dabei hilft, die Themen auf kritische Weise zu vermitteln. Es ist aber wichtig, dass die Lehrperson den Einsatz des Spiels im Unterricht stark begleitet.

Getestet Jänner 2023


Bewertungen & Kommentare

Bitte loggen Sie sich ein, um Bewertungen und Kommentare abgeben zu können.


Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!