Themensammlung Künstliche Intelligenz

Seien es auf KI-Technologie basierende Textmaschinen wie ChatGPT oder diverse Bildgeneratoren, die immer bessere Ergebnisse abliefern: Künstliche Intelligenz, deren Einsatz und Auswirkungen auf die Gesellschaft - und damit auch den Schulunterricht - wurden zuletzt verstärkt in einer breiteren Öffentlichkeit diskutiert.
Als Wiener Bildungsserver haben wir uns daher in einem größeren Schwerpunkt mit einzelnen Phänomenen dieses Gebietes auseinandergesetzt. Das Ergebnis dieser Arbeit, samt Praxis-Ideen für den Unterricht, finden Sie gesammelt immer auch hier.
Künstliche Intelligenz - Themenschwerpunkt:
Folgende medienpädagogische Inhalte zum Themenschwerpunkt Künstliche Intelligenz sind auf dem Lehrer:innen-Web erschienen:
- Lehrer:innen-Web - Teil 1:
Ich im Netz: Was ist Künstliche Intelligenz? - Lehrer:innen-Web - Teil 2:
ChatGPT & Co.: Anregungen für den Einsatz im Unterricht - Lehrer:innen-Web - Teil 3:
Inspektor KI: Droht die totale staatliche Überwachung? - Lehrer:innen-Web - Teil 4:
Künstliche Intelligenz und Urheberrecht - Lehrer:innen-Web - Teil 5:
Reise durch die "Grauzone" der Künstlichen Intelligenz - Lehrer:innen-Web - Teil 6:
KI "lobotomiert": Wenn Chatbots Hass im Netz streuen - Lehrer:innen-Web - Teil 7:
Wenn die KI zum Pinsel greift: Bildgeneratoren im Überblick - Lehrer:innen-Web - Teil 8:
Künstliche Realität: Gefälschte KI-Bilder erkennen - Lehrer:innen-Web - Teil 9:
Talk like a robot: So funktionieren ChatGPT &. Co. - Lehrer:innen-Web - Teil 10:
KI-Chatbot auf Snapchat: Freund oder Feind? - Lehrer:innen-Web - Teil 11:
Klangmuster: Diese KI-Tools erzeugen Musik
Passende Praxis-Ideen für den Unterricht:
- Primarstufe: Künstliche Intelligenz verstehen: Muster erkennen
- Sekundarstufe 1 & 2: Künstliche Intelligenz verstehen: Maschinenlernen
- Sekundarstufe 2: Coded Bias - Wie KI diskriminiert
- Sekundarstufe 1 & 2: KI und Kunst: Wie Bilder durch Künstliche Intelligenz entstehen
- Sekundarstufe 1 & 2: Gesichtserkennung und KI