Themensammlung: Fake News
Reale von gefälschten Informationen zu unterscheiden ist heutzutage häufig nicht einfach. Umso wichtiger ist es daher, auch im Unterricht Themen wie Fake News und Verschwörungsmythen zu behandeln und Strategien zu vermitteln, wie gefälschte und echte Informationen unterschieden werden können. In dieser Themensammlung finden Sie diverse Praxis-Ideen, Tipp-Beiträge und Links, die für den Unterricht nützlich sein können.
Praxis-Ideen:
- Faktencheck: Mit einfachen Tricks Fake News erkennen
- Können Bilder lügen?: Fake Bilder entlarven und selbst gestalten
- Fakten-Checker und Fake News-Aufdecker: Ein Projekt zum Thema Falschmeldungen
- So leicht geht Fake News: Fake News selbst erstellen und so durchschauen lernen
- DigiHeroes: Kooperatives Quizspiel zu Sicherheit im Netz (u.a. auch zum Thema Fake News)
- Safer Internet Challenge: Quiz-Challenge für die ganze Klasse (u.a. auch zum Thema Fake News)
- Trollwerkstatt: Materialpaket für den Unterricht zum Thema Verschwörungsmythen
Tipps & Aktuelles:
- 7 Tipps, um "Fake News" im Unterricht zu thematisieren
- 10 kostenlose Inhalte zum Thema Fake News im Unterricht
- Die Rückwärts-Bildersuche: So funktioniert's
- Video-Tipps: Verschwörungstheorien & Fake News entlarven
- Neue Video-Reihe klärt Corona-Falschmeldungen auf
- Fake ist nicht gleich Fake
- Fakes im Netz: Den Online-Stars nicht alles glauben
- Deepfakes: Manipulierte Videos im Netz
- Künstliche Realität: Gefälschte KI-Bilder erkennen
Lernspiele:
- Browser-Game: Fake it to make it (Testbericht siehe Apps & Lernspiele)
- Browser-Game: Gehe viral - Go viral (Testbericht siehe Apps & Lernspiele)
- Lernspiel für die PS: SWR Fakefinder Kids
- Browser-Game: Get Bad News
- Browser-Game: Facticious
- Augmented Reality-Game: Escape Fake
- Online-Quizspiel: DigiHeroes
Reportagen:
Links:
- Faktenchecker: Mimikama
- Faktenchecker: Correctiv
- Faktencheck-Suchmaschine: Hoaxsearch
- Medienwatchblog: Kobuk