KiwiThek - Rätselrallye
Kerngebiete
- Betriebssysteme und Standard-Anwendungen
- Informations-, Daten- und Medienkompetenz
Schlüsselkompetenzen
- Digitale Kompetenz
- Lese- und Schreibkompetenz
Ressourcen
- Rätselralley- Arbeitsblatt zum Thema Wien
- Rätselralley- Arbeitsblatt zum Thema Nikolaus
- Computer/ Laptop mit Internetzugang
- Stift
Durchführung
Diese einfache Praxisidee verbindet Medienkompetenz mit dem Deutsch-Unterricht. Das Thema kann hierbei nach Belieben geändert werden. Die SchülerInnen bekommen ein Arbeitsblatt mit Fragen. Die Aufgabe ist es nun, dass die SchülerInnen die Fragen durch der Recherche auf der Webseite KiwiThek (Wikipedia für SchülerInnen ohne Werbung ect.) beantworten.
Dieses Tool eignet sich für alle Altersgruppen, da die Fragen unterschiedlich schwer gestaltet werden können. Bei diesem Lesespiel müssen sich die SchülerInnen mit dem Text auseinandersetzen, Informationen suchen und diese dann auf das Arbeitsblatt übertragen. Dadurch werden grundlegende Lesefertigkeiten geübt, sowie das Leseverständnis unterstützt. Gleichzeitig erfahren die SchülerInnen wie Medien zur Informationsgewinnung genutzt werde können und machen erste Recherche-Erfahrungen.
Rahmenbedinungen
Die Rätselrallye kann als Einstieg, zur Vertiefung oder als Abschluss eines Themas genutzt werden. Dies kann z.B. als Vorbereitung für eigene Beiträge in der KiwiThek, als Erweiterung der Bee-Bot Matten zum Thema Wien oder auch als Vorbereitung für ein größeres Edu-Breakout genutzt werden.
EINFÜHRUNG
Bevor diese Praxisidee umgesetzt werden kann, sollten die SchülerInnen bereits grundlegende Kenntnisse in der Bedienung des PCs haben. Außerdem ist es notwendig, dass die SchülerInnen mit dem Prinzip der Recherche vertraut sind. Besprechen Sie ggf. den Ablauf mit den SchülerInnen vorab durch.
AKTIVITÄT | Einzel- oder Partnerarbeit
Die Praxisidee kann z.B. im Stationenbetrieb oder in der Planarbeit eingesetzt werden - dies ist auch von der Anzahl der vorhandenen PCs und Laptops abhängig.
Die SchülerInnen erhalten das Arbeitsblatt und dürfen dann in der KiwiThek recherchieren. Die Rechercheergebnisse werden dann am Arbeitsblatt eingetragen.
REFLEXION | Kleingruppe oder Plenum
Die Rechercheergebnisse können dann in Kleingruppen oder im Plenum verglichen werden. Außerdem ist es wichtig die Recherche zu reflektieren.
- War es einfach die Fragen zu beantworten?
- Wo gab es Probleme?
- Was hat gut funktioniert?
- Was sind die Lernerfahrungen?
Weiterführende Ideen
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten diese Praxisidee zu erweitern. Die Praxisidee bildet die Grundlage, welche je nach Alter und Erfahrung der SchülerInnen beliebig erweitert werden kann.
- Vergleich verschiedener Recherche-Möglichkeiten kennenlernen z.B. Lexikon vs. Online. Welche Strategien gibt es? Was sind die Unterschiede?
- Vergleich verschiedener Kindersuchmaschinen: Recherche auf weiteren Kindersuchmaschinen und Präsentation der Ergebnisse. Sind die Ergebnisse unterschiedlich?
- Die Antworten am Arbeitsblatt können am Ende ein Lösungswort ergeben. Dazu ist es notwendig entweder Multiple Choice Fragen zu formulieren mit Lösungsbuchstaben oder die Antworten so zu
- Faktencheck-Praxisidee: Wie erkenne ich sichere Quellen?
- Edu-Breakout: Umfangreichere Rätselralley mit Fokus auf Problemlösendes Denken. Tipps finden Sie in der Themensammlung. z.B. Safer-Internet Challenge
- Eigene Artikel in der Kiwithek erstellen: Dazu muss vorab in vertrauenswürdigen Quellen recherchiert werden und ein Text zu einem noch nicht vorhandenen Thema erweitert werden oder ein vorhandenes Thema erweitert werden. Infos und Tipps wie Sie und Ihre Klasse mitmachen können, finden Sie unter ..... Bei Interesse können Sie unseren Workshop beuschen.
- Wien: Das Thema kann durch die Arbeit mit dem Bee-Bot und der Wien-Matte erweitert werden.
Weiterführende Links
Tipps der WiBs Redaktion:
- So recherchieren Jugendliche online
- 5 Tipps, mit denen Sie mehr aus der Wikipedia rausholen
- Die rasenden Reporter der OVS Phorusgasse (Reportage)
Kinder-Wikis:
Kindersuchmaschinen: