Natur erforschen mit digitalen Werkzeugen
Kerngebiete
- Mediengestaltung
Schlüsselkompetenzen
- Lese- und Schreibkompetenz
- Mathematische & Naturwissenschaftliche Kompetenz
- Digitale Kompetenz
- persönliche, soziale & Lernkompetenz
Ressourcen
- Fotokamera (Digitalkamera/Tablet/Smartphone)
- Computer/Internetanschluss
- Präsentationssoftware: Power Point oder Book Creator (Google Chrome-Browser und iOS) oder InNote oder BookTraps (Android)
- Bestimmungsbücher
- Schreibblöcke und Stifte
Einführung
Plenum
Anhand von Bestimmungsbüchern werden die Kriterien zur Bestimmung von Pflanzen geklärt und zusammengefasst:
- Foto (Sprechen Sie mit den SchülerInnen darüber, wie das Foto aussehen sollte, damit die Art bestimmt werden kann – zB sollten wichtige Merkmale wie Blüten und Blätter gut erkennbar sein!)
- Vorkommen
- Blütezeit
- Beschreibung der wichtigsten Merkmale (Wuchsform, Blütenstand, Blütenfarbe, Blattform ect.)
- Toxizität
MODUL A Wanderung/Feldforschung
Gruppenarbeit
Im Zuge eines Forschungsausflugs in die nahe Natur fotografieren die SchülerInnen Pflanzen (Tiere und Pilze), die sie entdecken. Dabei achten sie darauf diese so zu fotografieren, dass sie möglichst einfach zu bestimmen sind. Jede Gruppe notiert die Merkmale der Lebewesen, die sie vor Ort erkennen können und - wenn bekannt - den Namen der Pflanze (des Tiers und des Pilzes).
TIPP
Alternativ können die Pflanzen direkt mit dem Smartphone vor Ort bestimmt werden.
MODUL B Bestimmung der Arten
Gruppenarbeit
Zurück in der Schule werden die Fotos am Schul-PC gespeichert und gemeinsam geordnet. Handelt es sich eindeutig um dieselben Arten von Lebewesen, werden die Fotos auch im selben Ordner abgelegt.
Jede Kleingruppe wählt nun ein/mehrere Lebewesen/Pflanzen/Tiere aus, das/die sie versucht, zu bestimmen:
- Bestimmungsbüchern
- Internetrecherche (siehe Linktipps)
- Bestimmungs-Apps
- Pl@ntNet Pflanzenbestimmung (kostenlos für iOS, Android, PC)
- Was blüht denn da? (kostenlos- Android)
Vorab wird entschieden, welche Informationen herausgefunden werden sollen. Jede Kleingruppe erstellt zu jeder bestimmten Art ein Textdokument mit Name und Beschreibung. Text und Fotos werden in einem Ordner mit dem Namen der Art abgespeichert.
Jede Kleingruppe präsentiert schließlich ihre Ergebnisse.
TIPP
Möchten Sie die Aktivität kürzer gestalten, können Sie den Schülern/Schülerinnen die Aufgabe geben, alle Fotos derselben Pflanzenart (Tierart und Pilzart) in einem Ordner abzuspeichern, die Art zu bestimmen und dann jeden Ordner mit dem jeweiligen Namen der Pflanze (des Tiers/des Pilzes) zu versehen. Und fertig ist das digitale Herbarium!
MODUL C Erstellen eines Bestimmungs-eBooks
Gruppenarbeit
Die Schüler/Schülerinnen erstellen aus den Fotos und Beschreibungen ihr persönliches Bestimmungs-eBook. Dazu können sie verschiedene Tools verwenden:
- Arbeit am PC | Power Point oder Book Creator (nur im Chrome-Browser verfügbar)
- Arbeit am Tablet | Android: BookTraps oder InNote, iOS: Book Creator
Die Fotos und Texte werden in die Programme geladen bzw. direkt im Programm oder der App eingegeben und entsprechend bearbeitet.
Das fertige eBook wird abgespeichert und kann schließlich auch geteilt und/oder den Eltern im Rahmen eines Elternabends präsentiert werden.
Reflexion
- Was ist leicht gefallen? Wo gab es Schwierigkeiten?
- Welcher Arbeitsschritt waren besonders interessant?
- Bei welchen Arbeitsschritten gab es Lernfortschritte?
- Wie erging es den SchülerInnen bei der Arbeit mit den unterschiedlichen Programmen?
Sachinformationen
Weiterführende Links
E-Book erstellen:
- Book Creator (Google Chrome-Browser und iOS)
- InNote (Android)
- BookTraps (Android)
Pflanzenbestimmung:
- Pl@ntNet (iOS)
- Pl@ntNet Pflanzenbestimmung (Android)
- Was blüht denn da? (Android)
LehrerInnen-Web-Tipps: