Digitalisierung & die Sustainable Development Goals (SDGs)

Die SchülerInnen reflektieren kritisch die Grenzen und Chancen der Digitalisierung anhand der 17 Nachhaltigkeitsziele.
Sekundarstufe I
Sekundarstufe II
Deutsch
Geografie & Wirtschaftskunde
Geschichte & Sozialkunde
Naturwissenschaften

Kompetenzen der Digitalen Grundbildung

  • Handeln

Kerngebiete

  • Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung
  • Informations-, Daten- und Medienkompetenz
  • Mediengestaltung

Ressourcen

Materialien zur Recherche:

Präsentationswerkzeuge (zur Auswahl):


Einführung

Besprechen Sie mit den SchülerInnen die SDGs - Sustainable Development Goals bzw. die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Wie lauten die 17 Nachhaltigkeitsziele und was soll mit diesen erreicht werden (mehr dazu unter "Sachinformationen")?


MODUL A Infografik interpretieren

Kleingruppe | Plenum

Die SchülerInnen sollen das Poster mit den Infografiken zur Studie von Saferinternet.at zur Nutzung digitaler Medien von 0- bis 6-Jährigen in Kleingruppen durcharbeiten und die wichtigsten Informationen in einem kurzen Text zusammenfassen, präsentieren und im Plenum diskutieren:

  • Ab welchem Alter kommen Kinder heute in Kontakt mit Medien?
  • Wie stehen die SchülerInnen dazu?
  • Was könnten Vor- und Nachteile einer frühen Mediennutzung sein?
  • Was bedeutet das für unsere Gesellschaft?
  • etc.

MODUL B Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Nun versuchen die SchülerInnen herauszuarbeiten, was die Studienergebnisse für die 17 Nachhaltigkeitsziele bedeuten. Dabei kann sich auch jede Kleingruppe vorab für eines der 17 Nachhaltigkeitsziele entscheiden und explizit für dieses Ziel die Zusammenhänge diskutieren und die Ergebnisse schriftlich festhalten. Materialien zur Recherche - wie zB die Broschüre "17 Ziele für eine bessere Welt" - stehen unter https://www.unesco.at/bildung/unesco-schulen/unterrichtsmaterialien-sdgs zum kostenlosen Download bereit.

Zum Beispiel:

Ziel 3 – Gesundheit und Wohlergehen: Wie könnte sich die frühe Mediennutzung auf die Gesundheit der Menschen auswirken – Stichwort Bewegungsmangel? Wie könnten digitale Medien auf der anderen Seite die Menschen zu Bewegung animieren? Wie könnten sie die Gesundheitskompetenz der Menschen durch den Zugang zu Gesundheitsinformationen stärken?

Ziel 4 – Hochwertige Bildung: Wird die frühe Nutzung digitaler Medien dazu beitragen, hochwertige Bildung für alle gleichermaßen zu gewährleisten oder den Unterschied durch die ungleich verteilte Verfügbarkeit von digitalen Medien noch weiter vergrößern? Wie könnten digitale Medien zur Erreichung des Ziel beitragen? Welche Bedeutung könnten sie für die Inklusion, für Kinder mit Behinderung spielen?

Ziel 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz: Was bedeutet die immer frühere und immer stärkere Nutzung digitaler Medien für das Klima? Erhöhter Energiebedarf vs. technische Innovationen? Was kann jeder bzw. jede Einzelne dazu beitragen, das Klima zu schützen und wie können uns digitale Medien dabei behilflich sein?

MODUL C - Ergebnisse präsentieren

Die Gruppenergebnisse werden schließlich im Plenum vorgestellt. Lassen Sie die SchülerInnen entscheiden, welches Präsentationswerkzeug sie dafür nutzen möchten oder geben Sie ein bestimmtes vor. So können die SchülerInnen etwa einen Vortrag mittels digitaler Folien (zB Power Point oder Prezi) vorbereiten und durchführen. Es soll darauf geachtet werden, die Ergebnisse möglichst ansprechend, anschaulich und klar verständlich zu präsentieren.

Es stehen aber auch noch alternative Präsentationsformen und -werkzeuge (mit zumindest kostenlosen Basic-Zugängen) zur Verfügung. Lesen Sie in unseren Praxisideen nach, wie diese funktionieren und umgesetzt werden können:


Reflexion

Zum Abschluss wird im Plenum diskutiert, wie die SchülerInnen die Digitalisierung im Zusammenhang mit den SDGs insgesamt sehen: Werden digitale Medien eher zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele beitragen oder die Erreichung der Ziele erschweren und wovon könnte das abhängen? 


Weiterführende Ideen

  • Infografiken, Tabellen und Diagramme richtig interpretieren & beschreiben lernen
  • Informationen möglichst anschaulich & ansprechend darstellen lernen
  • Kreative Medienprojekte rund um das Thema Nachhaltige Entwicklung realisieren - zB um die Schule/die Öffentlichkeit auf die SDGs aufmerksam zu machen

Sachinformationen

Nachhaltigkeit umfasst drei ineinandergreifende Dimensionen: Wirtschaft, Umwelt und Soziales. Eine nachhaltige Entwicklung muss immer alle drei Aspekte beachten. Die 1983 im sogenannten Brundtland-Bericht entwickelte Definition ist auch heute noch gültig:

"Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die gewährleistet, dass künftige Generationen nicht schlechter gestellt sind, ihre Bedürfnisse zu befriedigen, als gegenwärtig lebende."

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung bzw. Sustainable Development Goals (kurz: SDGs) der Vereinten Nationen wurden 2015 von den 193 Mitgliedstaaten der UN - darunter auch Österreich - beschlossen. Mit dem UN-Aktionsplan "Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung" haben wir uns zur Erreichung dieser 17 Ziele mit 169 Unterzielen bzw. Targets bis 2030 verpflichtet. Dabei sollen die soziale, die wirtschaftliche und die ökologische Entwicklung in Einklang gebracht werden, um eine bessere Welt für alle schaffen zu können. Bekämpfung von Armut und Hunger, Gleichberechtigung und hochwertige Bildung für alle stehen genauso auf der Agenda wie Arten- und Klimaschutz und eine nachhaltige Wirtschaft.

Mehr zu den SDGs unter www.bundeskanzleramt.gv.at/themen/nachhaltige-entwicklung-agenda-2030.