Wien mit dem Bee-Bot erkunden

Die Arbeit mit der Wien-Matte im Unterricht
Elementarstufe
Primarstufe
Deutsch
Geografie & Wirtschaftskunde
Mathematik
Geschichte & Sozialkunde

Kompetenzen der Digitalen Grundbildung

  • Produktion

Kerngebiete

  • Computational Thinking

Ressourcen

Natürlich kann die Wien Matte in einer Druckerei (auf eigene Kosten!) auf A0-Format gedruckt werden. Gerne lassen wir Ihnen dafür die passende Datei zukommen. Anfragen diesbezüglich bitte via E-Mail an redaktion(at)lehrerweb.wien.

Einführung

Je nach Vorerfahrung der Schüler:Innen und Projektablauf, ist ein intensiveres Kennenlernen des Lernroboters und der technischen Funktionen empfehlenswert. Wie das Thema Roboter eingeführt werden kann, finden Sie in der Praxisidee "Wir lernen den Bee-Bot kennen".


Modul A: Wien kennenlernen

Kleingruppe | Einzelarbeit

Im weiteren Verlauf ist der Fokus das Kennenlernen berühmter Sehenswürdigkeiten Wien's in Kombination mit immer schwieriger werdenden Programmieraufgaben. Die Übungen sind individuell nach den Kompetenzen der Schüler:innen anzupassen. Sehr gut eignet sich der Einsatz der Wien-Matte nach einem Ausflug in die Wiener Innenstadt oder als Ergänzung zum Thema Wien. 

Einstiegsspiel: Drucken Sie die Ziehkarten aus. Auf diesen sind die Sehenswürdigkeiten von der Wien-Matte abgebildet. Der/die Schüler:in darf nun 2 Ziehkärtchen ziehen und auf der Matte die jeweiligen Orte suchen. Kennen die Schüler:innen diese Orte? Gibt es dazu eine kurze Geschichte oder wichtiges Hintergrundwissen welches mitgegeben werden sollte?  

Die zwei Kärtchen werden zu den passenden Stellen auf der Matte aufgelegt und stellen die Start- und Zielfelder dar. Der/die Schüler:in darf von Punkt A zu Punkt B den Roboter steuern.  Dann der/die nächste Schüler:in wieder 2 Ziehkarten ziehen usw. 

Hinderniskarten: Um die Wege zwischen Start und Ziel etwas komplexer zu gestalten können Hinderniskarten aufgelegt werden, welche nicht überfahren werden dürfen. 


Modul B: Programmieraufgaben & Parcoursvorlagen

Einzel- und Partnerarbeit

Die Übungen der Aufgabenkarten dienen als Vorlage für immer komplexer werdende Übungen im Bereich Coding. Folgende Szenarien liegen den Aufgabenkarten zu Grunde:

  • Weg finden: Es kann ein Start und Ziel vorgegeben werden und der Weg darf selbst ausgesucht werden.
  • Ziel finden: Es sind der Startpunkt und eine Befehlsreihenfolge vorgegeben und die SchülerInnen sollen die Befehle interpretieren und nachvollziehen was das Ziel ist.
  • "Lückentext": Start, Ziel und Weg werden vorgegeben, es fehlt jedoch mindestens ein Befehl - welcher könnte dies sein? 
  • Vorgegebene Befehle: Es sind ein gewisse Anzahl an Befehlen vorgegeben und evtl. noch ein Start und Endfeld. Die Schüler:innen sollen sich nun einen Weg überlegen bei dem alle Befehle verwendet werden.

Falls die Aufgaben im Stationenbetrieb eingesetzt werden, kann zur Überprüfung der Weg aufgezeichnet oder aufgeschrieben werden. Je nach Übung kann Start- oder Endfeld oder auch der gesamte Weg aufgeschrieben werden. Achtung: Der Weg kann frei gewählt werden, hier gibt es nicht nur eine richtige Lösung. Die Schreibweise kann dabei frei gewählt werden und an die Erfahrungen der Schüler*innen angepasst werden.

Parcoursvorlagen (siehe Praxisidee "Parcoursvorlagen")

Die Parcoursvorlagen zeigen verschiedene Szenarien, welche auf der vorhandenen Wien oder Bezirks-Matte nachgebaut werden. Der Einsatz der Parcoursvorlagen eignet sich wenn die Kinder/Schüler:innen bereits mit der Steuerung des Roboters Erfahrung haben. Diese können fürs eigenständige Arbeiten mit dem Lernroboter genutzt werden und auch für den Stationenbetrieb/ Planarbeit einsetzbar. 

Dadurch wird einerseits das Thema vertieft, andererseits erweitern die Kinder/Schüler:innen durch die verschieden schwierigen Programmieraufgaben auch die Problemlösekompetenz.


Modul C: Geschichte & Rätselralley

Die Geschichte "Mit dem Roboter durch die Stadt" lässt die Schüler:innen ihr Wissen über Wien vertiefen. Neben der Geschichte werden auch die zugehörigen Bild- und Fragenkärtchen ausgedruckt und laminiert.

Die Schüler:innen (oder die Lehrperson) lesen sich die Geschichte gegenseitig vor. Nach jedem Absatz soll der Roboter so programmiert werden, dass er auf dem entsprechenden Feld auf der Wien-Matte zu stehen kommt. Die Geschichte ist so formuliert, dass die SchülerInnen selbst überlegen müssen, welche Sehenswürdigkeit gemeint sein könnte. Im Anschluss an die Geschichte sollen die SchülerInnen versuchen die Fragekärtchen durch eigenständige Recherche in der Kiwithek zu beantworten. So lernen die SchülerInnen zusätzlich ein Online-Lexikon sinnvoll zu nutzen und im Internet richtig zu recherchieren. 

Erweiterung: Kiwithek-Rätselralley zum Thema Wien


Modul D: Bezirke kennenlernen

Neben der Wien-Matte, welche die Sehenswürdigkeiten der Wiener-Innenstadt zeigt, gibt es auch Bezirksmatten. 

Auf jeder Matte ist das Bezirkswappen, eine Wien-Karte zur Lage-Orientierung des Bezirks und die Basisdaten zum Bezirk (Einwohner:innen, Größe usw.) zu sehen. 

Auf den Matten finden sich zudem markante und teilweise geschichtlich relevante Punkte. Da der Platz begrenzt ist, konnten wir womöglich nicht alle interessanten Punkte, die für jede Schule/ jeden Kindergarten im Bezirk wichtig sind, mit Bild abdrucken. Da die Matte ein Arbeitsmaterial ist, kann und soll dieses an die Bedürfnisse und Schwerpunkte Ihrer Klasse/Gruppe angepasst werden. Weitere wichtige Punkte können z.B. durch Markierungen der Punkte durch Klebepunkte sowie durch Ergänzungen mit eigenen Fotos markiert werden.

Zusätzlich bieten wir diverse Zusatzmaterialien, wie z.B. Ziehkarten, Parcoursvorlagen usw. 

Mehr Informationen und die Materialien zum Downloaden finden Sie hier. 


Reflexion

Allgemein eignet sich der Einsatz der Wien- oder Bezirksmatten als Ergänzung zum Thema Wien bzw. mein Bezirk laut Lehrplan. Dadurch kann das Erlernte vertieft und wiederholt werden. 


Weiterführende Ideen

Einige Ideen für den Elementarbereich, welche jedoch abgeändert auch in der Primarstufe eingesetzt werden können, finden Sie unter medienkindergarten.wien.

  • Mathematik mit dem Lernroboter: Ein/e SchülerIn darf den Roboter von einem beliebigen Startfeld zum Ziel fahren. Ein/e weiterer/e SchülerIn notiert die Ziffern und addiert diese danach oder versucht gleich im Kopf mitzurechnen. 
  • Deutsch mit dem Lernroboter: Kennenlernen der Buchstaben & Wörter oder Namen "schreiben" indem man gezielt bestimmte Felder anfährt.
  • Hör-Rätsel: die beigefügten Audiodateien (ZIP Datei) zu den Wiener Sehenswürdigkeiten können als Rätsel zur Wissensvermittlung eingesetzt werden. Gemeinsam mit den Ziehkarten können die Sprachdateien nun als Zuordnungsspiel verwendet werden. Die Schüler:innen hören sich aufmerksam eine Beschreibung an und suchen danach die passende Ziehkarte. Dabei ist es von Vorteil, wenn dafür nur wenige Ziehkarten verwendet werden.