Influencer*innen: Sind das meine Freund*innen?

Die Schüler*innen reflektieren (kritisch) ihre Bindung zu ihren Lieblings-Influencer*innen.
Primarstufe
Sekundarstufe I
Deutsch

Kompetenzen der Digitalen Grundbildung

  • Kommunikation

Kerngebiete

  • Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung
  • Digitale Kommunikation und Social Media
  • Mediengestaltung

Ressourcen

  • Internet
  • Smartphones oder Tablets in halber Klassenstärke
  • Arbeitsblatt: “Steckbrief”
  • Kreppband
     

Einführung

In dieser Praxisidee setzen sich die Schüler*innen mit dem Thema Freundschaft, in Bezug auf Influencer*innen, auseinander: Influencer*innen unterhalten Heranwachsende täglich mit Insta-Stories, TikTok-Videos und Co. und vermitteln dabei ein Gefühl der Nähe. Diese Publikumsnähe führt vor allem dazu, dass Influencer*innen vermehrt als Freund*innen wahrgenommen werden. Durch Schüler*innengespräche, gemeinsames Hinterfragen  und persönliche, aktive Auseinandersetzung sollen die Lernenden dafür ein (kritisches) Bewusstsein erlangen. Wesentliches Ziel ist es, dass die Schüler*innen zum Entschluss kommen, dass es sich bei Influencer*innen um keine “wirklichen Freunde” handelt.

Soziometrische Übung: 

Plenum

Bei dieser Aufgabe werden die Lernenden mit Fragen bzw. Aussagen zum Thema “Freundschaft im Kontext von Influencer*innen” konfrontiert, die erwartungsgemäß zu widersprüchlichen Antworten führen. Für diese Übung bedarf es eine längere Linie, die beispielsweise mit Kreppband bzw. Klebeband im Klassenzimmer oder im Gang aufgeklebt wird. Die Endpunkte werden je mit einem Plus (= Ich stimme zu / Ja) und einem Minus (= Ich stimme nicht zu / Nein) gekennzeichnet.  

Die Lehrperson konfrontiert die Lernenden mit folgenden (möglichen) Fragen bzw. Aussagen:

  • Meine Lieblings-Influencer*innen sind für mich wie Freunde.
  • Ich habe ein großes Vertrauen zu meinen Lieblings-Influencer*innen.
  • Influencer*innen sind für mich wichtige Vorbilder.
  • Ich kann Gefühle von Influencer*innen nachempfinden.

Aufgabe der Schüler*innen ist es, sich entsprechend ihrer Antwort bzw. Meinung auf der Linie zu positionieren. Anschließende Impulsfragen der Lehrperson wie, „Warum habt ihr euch am Ende (+/-) oder in der Mitte aufgestellt?“ führen automatisch zur Auseinandersetzung und eröffnen Gespräche. Darüber hinaus können Antworten in Form einer Mindmap festgehalten und um weitere Bezugspunkte ergänzt werden.


Modul A: Steckbrief

Mein Medienstar VS meine beste Freundin/ mein bester Freund

Einzelarbeit/ Plenum

Die Schüler*innen füllen in Einzelarbeit den Steckbrief aus und beschreiben dabei ihren Lieblings-Medienstar und eine gute Freundin/ einen guten Freund.

Diskussion

Im Anschluss daran sollen die Schüler*innen ihren ausgefüllten Steckbrief kurz vorstellen. Dabei sollen die Schüler*innen versuchen ein ersten Vergleich zu ziehen. Schließlich soll hier ein Reflexionsgespräch im Klassenverband entstehen. Folgende Impulsfragen seitens der Lehrperson können hier hilfreich sein:

  • Was ist Freundschaft?
  • Was unterscheidet Influencer*innen von euren wahren Freund*innen?
  • Was ist für dich ein wirklich guter Freund/ eine wirklich gute Freundin?
  • Warum werden Influencer*innen trotzdem oft als Freund*innen wahrgenommen? Warum sind sie Vorbilder für dich? 
  • Warum kann ich Gefühle und Meinungen von Influencer*innen leicht nachempfinden, obwohl ich sie noch nie persönlich getroffen habe?

Modul B: Digitales Elfchen

Elfchen zum Thema "Freundschaft"

Partnerarbeit

Die Schüler*innen entwickeln in Partnerarbeit ein Elfchen zum Thema Freundschaft und verschriftlichen es zunächst.

Anleitung Elfchen: 

Wie der Name schon verrät, handelt es sich bei einem Elfchen um ein Gedicht, dass aus elf Wörtern besteht. Die elf Wörter sind in festgelegter Form auf fünf Zeilen verteilt: 

Erste Zeile: 1 Wort (Thema, Überschrift)
Zweite Zeile: 2 Wörter 
Zweite Zeile: 3 Wörter
Vierte Zeile: 4 Wörter
Fünfte Zeile: 1 Wort (Fazit)

Beispiel:

Freunde
halten zusammen
sind ein Team
ob online oder offline
immer

Anschließend soll das Elfchen als Sprachnachricht aufgenommen werden. In der Regel verfügt jedes Smartphone über eine Audioaufnahme-Funktion. Die fertigen Audioaufnahmen werden als MP3 an die Lehrperson gesendet und gemeinsam im Plenum  angehört. 

Optional: Die Audioaufnahme kann zusätzlich bearbeitet und beispielsweise mit Musik hinterlegt werden. Hierfür ist das gratis Programm Audacity gut geeignet.


Reflexion

Reflektieren Sie gemeinsam mit den Schüler*innen die Unterrichtsstunde:

  • Warum werden Influencer*innen oftmals als Freunde wahrgenommen? 
  • Wieso ist es wichtig, das Handeln von Influencer*innen zu hinterfragen?
  • Welche Informationen waren für euch völlig neu? Worauf werdet ihr in Zukunft achten?

 


Weiterführende Ideen

Charakteristika der Influencer*innen

In der Regel weisen alle Influencer*innen bestimmte Merkmale bzw. Eigenschaften, wie zum Beispiel “Authentizität”, “Interaktivität” oder “Multikanalität", auf. Aus medienpädagogischer Sichtweise handelt es sich um bestimmte Strategien, die von Social-Media-Persönlichkeiten gezielt eingesetzt werden, um ihr Publikum an sich zu binden und zu vergrößern. Die Strategien können gemeinsam mit den Schüler*innen besprochen und anhand von realen Beispielen verdeutlicht werden. 


Sachinformationen

Die wichtigsten Sachinformationen zum Thema “Influencer*in und Freundschaft” finden sie im aktuellen Artikel: “Mein Freund, der Influencer”.