Verschlüsseln, aber richtig!
Kerngebiete
- Sicherheit
Schlüsselkompetenzen
- Bürgerkompetenz
- Digitale Kompetenz
Ressourcen
- Computer mit Internetanschluss
- Online-Passwort-Schlüssel-Automat
- Drucker
Durchführung
Plenum | Einzelarbeit
Sprechen Sie mit den SchülerInnen über Passwörter:
- Was ist ein Passwort?
- Wozu werden Passwörter benötigt?
- Bist du schon mal nach einem Passwort gefragt worden? Verwendest du Passwörter? Wenn ja, wofür?
- Was, glaubst du, macht ein gutes Passwort aus?
- Welche Begriffe und Wörter sollten nicht als Passwörter verwendet werden?
Mit dem Passwort-Schlüssel-Automaten wird nun online mit einem Klick ein Passwort-Schlüssel für die ganze Klasse generiert. Der Schlüssel wird ausgedruckt, sodass jede Schülerin bzw. jeder Schüler über einen solchen verfügt. Nun versucht jede bzw. jeder für sich mit diesem Schlüssel 3 Passwörter zu erstellen und schreibt diese an die Tafel. Die anderen SchülerInnen versuchen das Passwort zu erraten.
Zum besseren Verständnis kann vorab das Übungsblatt Übung: Verschlüsseln des Wortes "schulfrei" von Surfen ohne Risiko gemeinsam erarbeitet werden.
TIPP
Der Lehrerhandzettel Sicheres Passwort! Mit dem Passwort-Schlüssel-Automaten von www.surfen-ohne-risiko.net unterstützt Sie bei der Vorbereitung dieser Unterrichtseinheit.
REFLEXION
- Was ist ein sicheres Passwort?
- Wie kann ich den Passwortschlüssel nutzen, um ein sicheres Passwort zu generieren?
Auf der Kinder-Webseite scroller.de können die SchülerInnen mit dem Passwort-Check eigene Passwörter auf deren Sicherheit überprüfen. Einfach eingeben und automatisch testen lassen!
Weiterführende Ideen
Die SchülerInnen können den Passwortschlüssel aufbewahren und verwenden und/oder eigene Passwort-Schlüssel generieren – online mit dem Passwort-Schlüssel-Automaten oder analog mit Stiften und Papier.
Weiterführende Links
Tipps zu Passwort-Sicherheit:
- Saferinternet.at: Wie sieht ein sicheres Passwort aus?
- Passwort-Sicherheit testen auf CheckdeinPasswort.de
LehrerInnen-Web-Tipps: