Medienanalyse

Schüler:innen analysieren Berichterstattungen in unterschiedlichen Medien.
Sekundarstufe I
Sekundarstufe II
Deutsch
Fremdsprachen
Werkerziehung & bildnerisches Gestalten

Kompetenzen der Digitalen Grundbildung

  • Kommunikation

Kerngebiete

  • Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung
  • Digitale Kommunikation und Social Media
  • Informations-, Daten- und Medienkompetenz
  • Mediengestaltung

Ressourcen


Einführung

Schüler:innen sind täglich mit Nachrichten und Informationen aus verschiedensten Medien konfrontiert. Das hat zur Folge, dass die Inhalte, auch, wenn es sich um dasselbe Thema handelt, sehr unterschiedlich sein können. Es ist dabei gar nicht so leicht, den Überblick zu behalten und die unterschiedlichen Inhalte zu strukturieren. Diese Projektidee soll dabei helfen, Medieninhalte zu reflektieren und kritisch zu beleuchten. 
Um anfangs ein Gefühl dafür zu bekommen, welche Medien und Nachrichtenplattformen von Schüler:innen konsumiert werden, sollte dies gemeinsam besprochen werden.

  • Welche Medien nutzt ihr, um euch zu informieren?
  • Wie oft konsumiert ihr diese Medien?

Durch diese Fragen, kann die Lehrperson leichter entscheiden, welche Ressourcen für die Medienanalyse sinnvoll wären.


Vorbereitung

Um die Schüler:innen auf das Unterrichtsprojekt vorzubereiten, ist es wichtig ihnen eine einführende Übung zu geben, um sich dem Analyseprozess anzunähern. Um ein Verständnis dafür zu bekommen, wie unterschiedlich Meldungen formuliert sein können und wie sie wirken, können zwei unterschiedliche Schlagzeilen gegeben werden. Als Beispiel eignen sich folgende:

Einbruch-Horror im 10. Bezirk: 3 Türken in Haft!
Drei Verdächtige nach Einbruch in Wohnung gefasst

Die Schüler:innen sollen die Schlagzeilen in Kleingruppen vergleichen und analysieren, wie diese formuliert sind und wie sie auf Leser:innen wirken könnten. Danach werden die Ergebnisse im Plenum besprochen. Folgende Leitfragen können dabei helfen:

  • Wo liegen die Unterschiede in den zwei Meldungen?
  • Wie wirken die Schlagzeilen auf euch?
  • Wie sind die Schlagzeilen formuliert?

Tipp: Betonen Sie, dass die Sätze nur beispielhaft sind. Sollten Sie das Gefühl haben, dass die Beispiele starke Emotionen auslösen oder von den Schüler:innen negativ aufgefasst werden könnten, wählen Sie einen anderen Zugang. Zum Beispiel könnten Sätze einer utopischen Situation hergenommen werden, welche in keinster Weise einen Lebensbezug zu den Schüler:innen herstellt.

Analyse

Nachdem sich die Schüler:innen mit der Thematik vertraut gemacht haben, kann die Hauptaktivität gestartet werden. Ziel dieses Projektes ist es, Inhalte zum selben Thema aus unterschiedlichen Quellen zu analysieren und zu vergleichen. Die Themenwahl steht der Lehrperson vollkommen frei. Es eignen sich aber vor allem Inhalte rund um ein aktuelles Weltgeschehen oder Situationen, von denen immer wieder in den Medien berichtet wird. Ein Beispiel wäre der Klimawandel, eine Pandemie oder ein Krieg. Diese Themen sind meist so aktuell, dass sie keine eigene Einführung brauchen. Es kann aber auch ein spezifisches Thema gewählt werden, welches zum Beispiel bereits im Unterricht durchgenommen wurde oder gerade am Lehrplan steht. Die Schüler:innen bekommen zu Beginn des Prozesses folgendes Arbeitsblatt. Hierauf befinden sich verschiedene Kriterien und Fragestellungen, welche den Schüler:innen eine Struktur für ihre Medienanalyse geben. 
Als Inhalte für das Projekt eignen sich Berichterstattungen in Printmedien und deren zugehörigen Onlineportale. Die Schüler:innen sollen nun in Einzel- oder Partner:inennarbeit ungefähr 4 Wochen lang Berichte sammeln und diese vergleichen und anhand des Arbeitsblattes analysieren. Diese Aktivität kann als Hausaufgabe gemacht werden, es sollte aber auch im Unterricht immer wieder Zeit für das Projekt gegeben werden. Die Länge dieses Zeitraums ist so gewählt, um aufzuzeigen, inwiefern sich Berichterstattungen innerhalb von ein paar Wochen ändern können. Sollte dies aber zu lange sein, können Sie die Dauer des Projektes auch kürzer ansetzen und den Fokus der Kriterien anpassen.


Reflexion

Im Anschluss an das Projekt sollten die Schüler:innen ihre Einblicke teilen. Es ist wichtig, dass die Ergebnisse gemeinsam besprochen werden. Auf folgende Fragestellungen sollte unbedingt eingegangen werden: 

  • Wie oft ist das Thema vorgekommen?
  • Welche Unterschiede habt ihr in den verschiedenen Artikeln gefunden?
  • War es überraschend, wie unterschiedlich zum gleichen Thema berichtet wird?
  • Hat sich die Berichterstattung innerhalb der 4 Wochen verändert?
  • Waren die Fotos unterschiedlich gewählt?
  • Welche Unterschiede konntet ihr in der Wortwahl feststellen?
  • Hat euch das Projekt geholfen, Berichterstattungen stärker zu hinterfragen?

Für die gemeinsame Diskussion sollte genügend Zeit eingeplant werden. Das Projekt dient auch als Basis für weitere Themen rund um Berichterstattung, ein Beispiel hierfür wären Fake News.


Weiterführende Ideen

Videoformate vergleichen
Auch Videos werden oftmals als Nachrichtenquelle verwendet. Während man hier sachliche Informationen (zum Beispiel auf ZDF! Logo Kindernachrichtenportal) finden kann, gibt es auch weniger seriöse Inhalte. Lassen Sie die Schüler:innen hierzu verschiedene Videos vergleichen und analysieren, um die Medienkompetenz der Lernenden zu stärken. 

Interpretationen beleuchten
Oft werden Themen aufgrund von Presseaussendungen aufgegriffen, angepasst und als Nachricht publiziert. Die Schüler:innen können hierzu analysieren, wo Nachrichtenportale ihre Quellen hernehmen und anhand dessen vergleichen, wie der im Grunde gleiche Inhalt unterschiedlich dargestellt werden kann. 

Themenvorschläge
Sollten Sie unschlüssig, welches Thema für die Medienanalyse gewählt werden sollte, finden Sie hier Tipps und Beispiele zu dem aktuellen Thema “Flucht” und zum Thema Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie.