Praxis-Anregungen für den Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie

Am 17. Mai findet jährlich der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie statt, aus dem Englischen wird der Tag online oftmals "IDAHOT" abgekürzt. Seit 2005 wird an diesem Aktionstag jährlich durch Aktionen, mediale Aufmerksamkeit und Lobbying weltweit auf die Diskriminierung und Bestrafung von homo-, bi-, inter- und transsexuellen Menschen hingewiesen. Der Ursprung des Datums ist der 17. Mai 1990, als die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschloss, Homosexualität aus ihrem Diagnoseschlüssel für Krankheiten zu streichen.
17. Mai und Christopher-Street-Day als Themen-Anlass
Doch nicht nur der 17. Mai, sondern auch der Monat Juni bieten einen passenden Anlass, um sich im Unterricht mit unterschiedlichen sexuellen Orientierungen sowie mit Homophobie, Biphobie und Transphobie auseinander zu setzen. Denn der Monat Juni steht weltweit unter dem Motto des Christopher-Street-Days und des Stonewall-Aufstands. Diese erinnern an den ersten bekannten Aufstand von Homosexuellen und anderen sexuellen Minderheiten im Jahr 1969. Zu dieser Zeit gab es in New York immer wieder Polizei-Razzien in Kneipen mit trans-, bi- und homosexuellen Publikum, so auch in der Bar Stonewall Inn in der Christopher Street. Doch dort setzte man sich am 28. Juni 1969 erstmals dagegen zur Wehr, was in mehrtägigen Auseinandersetzungen mit der New Yorker Polizei endete. In der LGBT-Bewegung wird der Tag als Wendepunkt im Kampf für Gleichberechtigung und Anerkennung gesehen. Bis heute werden daher im Laufe des Juni weltweit sogenannte Pride-Veranstaltungen, wie z.B. die Regenbogenparade in Wien, abgehalten. Informationen zu den diesjährigen Pride-Veranstaltungen in Wien finden sich unter viennapride.at.
Praxis-Anregungen für den Unterricht
Learning Apps: Quiz, Begriffe und Vorurteile
Mithilfe der Plattform Learningapps.org ist es möglich, eigene interaktive Lerninhalte zu erstellen. Diese können dann mittels Link oder QR-Code verschickt und am Smartphone, Tablet oder PC geöffnet werden. Wir haben drei zum Thema passende Learning Apps erstellt, bei denen sich die Jugendlichen einerseits in Form eines Quizzes und eines Kreuzworträtsels mit Begriffen wie Homophobie, Transsexualität, Intersexualität usw. und andererseits mit entsprechenden Vorurteilen auseinandersetzen können.
Videos als Diskussionsgrundlage
Die folgenden Videos können gut als Basis für eine Diskussion in der Klasse dienen. Die vorgeschlagenen Fragen dienen bei Bedarf als Diskussions-Anregung.
Video-Vorschläge inkl. Fragen
- Animations-Kurzfilm: In a Heartbeat
Der etwa 4-minütige Animationsfilm erzählt vom ersten Verliebtsein eines schwulen Teenagers.
Diskussions-Fragen:
Worum geht es in dem Animationsfilm?
Wie wird das Verliebtsein in dem Film dargestellt?
In welcher Szene kommt eine negative Stimmung auf und warum?
Wie reagieren die anderen, als die beiden Burschen im Gebäude aufeinander treffen?
Wie könnte eine andere Reaktion aussehen, bei der keine negative Stimmung aufkommt?
- UN Human Rights: UN Free & Equal: The Lesson
Der knapp 2-minütige Animationsfilm thematisiert die Diskriminierung eines lesbischen Teenagers.
Diskussions-Fragen:
Worum geht es in dem Animationsfilm?
In welcher Szene wird das Mädchen zum ersten Mal diskriminiert?
Was hat dieser erste Diskriminierung zur Folge?
Wann verändert sich die Einstellung der Mutter und warum?
Was hätte passieren können, wenn die Mutter nicht eingeschritten wäre?
- Michael Buchinger: Wenn Schwule das sagen würden, was Heteros sagen 3
In einem etwa 2,5 Minuten langen Video dreht der als schwul geoutete Youtuber Michael Buchinger das Blatt um und konfrontiert Heteros mit Klischees und Stereotypen, die sonst homosexuelle Menschen zu hören bekommen.
Diskussions-Fragen:
Hier kommen viele Vorurteile vor, die oft gegenüber homosexuellen Menschen ausgesprochen werden. Kommt dir etwas davon bekannt vor?
Wie, denkst du, entstehen Vorurteile?
Welche Vorurteile haben euch schon geärgert?
Was kannst du gegen Vorurteile machen, wenn du direkt betroffen bist? Was kannst du dagegen machen, wenn du dabei bist und so etwas hörst?
- Puls-Reportage: "Ich bin kein Mädchen" – Die Transjugendlichen Feli und Jim
In der knapp 14-minütigen Reportage begleitete der bayrische Rundfunk die Transgender-Jugendlichen Feli und Jim.
Diskussions-Fragen:
Worum geht es in dem Film?
Was bedeutet transsexuell bzw. Transgender?
Welche Probleme hatten Feli und Jim in ihrer Kindheit bzw. Jugend?
Mit welchen Schwierigkeiten müssen sie jetzt noch leben und umgehen?
Online-Artikel vergleichen, analysieren und reflektieren
Auch medial thematisierte Vorfälle wie z.B. Conchita Wursts HIV-Outing oder der Anfang 2015 berichtete Rauswurf eines lesbischen Pärchens aus einem Wiener Kaffeehaus können herangezogen werden. Im Folgenden finden Sie Links zu diversen Online-Artikeln, die sich in Kombination mit den vorgeschlagenen Fragen gut eignen, um die Informations-, Daten- und Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu erweitern. Die unterschiedlichen Artikel zum selben Thema können gemeinsam verglichen, analysiert und reflektiert werden und als Basis für eine anschließende Diskussion dienen.
Online-Artikel inkl. Fragen
- Debatte um Rauswurf eines lesbischen Päärchens aus einem Wiener Kaffeehaus
Artikelvorschlag Nr. 1 (wien.orf.at): Kuss: Lesbisches Paar aus Prückel verwiesen
Artikelvorschlag Nr. 2 (kurier.at): Ein Kuss polarisiert Wien
Artikelvorschlag Nr. 3 (vice.com): Im Café Prückel dürfen Lesben und Schwule nicht schmusen
Artikelvorschlag Nr. 4 (nachrichten.at): Wie intim darf man im Café werden?
Diskussions-Fragen:
Worum geht es in dem Artikel/den Artikeln?
Wie wirkt der Artikel für dich? Ist er eher objektiv oder enthält der Artikel eine Meinung bzw. ein Urteil des Autors/der Autorin? Lese den Text noch einmal und markiere jene Stellen, die dir nicht neutral erscheinen.
Vergleicht eure Ergebnisse: Welche Unterschiede sind zwischen den verschiedenen Artikeln zu erkennen?
Wie ist deine Meinung zu dem Vorfall? Hat die Kaffeehaus-Besitzerin deiner Meinung nach richtig oder falsch reagiert – und warum?
Rechercheaufgabe:
Welche weiteren Artikel zu dem Vorfall kannst du finden?
Findest du dadurch Dinge heraus, die du zuvor noch nicht wusstest?
Recherchiere, ob es in Österreich ein Gesetz gibt, dass einen solchen Rauswurf verbietet. - Conchita Wursts HIV-Outing
Artikelvorschlag Nr. 1 (diepresse.com): Conchita: "Bin seit vielen Jahren HIV-positiv"
Artikelvorschlag Nr. 2 (kurier.at): Gemischte Reaktionen auf Conchitas HIV-Outing
Artikelvorschlag Nr. 3 (heute.at): Conchitas HIV-Outing: Welle der Unterstützung
Artikelvorschlag Nr. 4 (derstandard.at): Hasspostings und Häme nach HIV-Outing von Conchita im Netz
Diskussions-Fragen:
Worum geht es in dem Artikel/den Artikeln?
Wie wirkt der Artikel für dich? Ist er eher objektiv oder enthält der Artikel eine Meinung bzw. ein Urteil des Autors/der Autorin?
Welche Unterschiede sind zwischen den verschiedenen Artikeln zu erkennen?
Was hältst du davon, dass Conchita Wurst ihre HIV-Infektion öffentlich bekannt gegeben hat?
Rechercheaufgabe:
Welche weiteren Artikel zu dem Vorfall kannst du finden?
Findest du dadurch Dinge heraus, die du zuvor noch nicht wusstest?
Recherchiere, was HIV bedeutet und wie die HIV-Infektion übertragen wird.
Link-Tipps zum Thema
- Homosexuelle Initiative (HOSI) Wien
- Bildungsarbeit der Türkis Rosa Lila Villa Wien
- Queerconnexion Wien
- Ausgesprochen! - Verein für LGBTI-LehrerInnen in Österreich
- KiwiThek: Sexuelle Orientierung und der Internationale Tag gegen Homo-, Trans- und Biphobie
- Vorschläge für Unterrichtsprojekte
- LSBTI-Comics & Unterrichtsmaterial
- Kinderbücher zum Thema Homosexualität und Regenbogenfamilie
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!