Safer Internet Challenge
Kerngebiete
- Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung
- Informations-, Daten- und Medienkompetenz
- Digitale Kommunikation und Social Media
- Sicherheit
Schlüsselkompetenzen
- Lese- und Schreibkompetenz
- Digitale Kompetenz
Ressourcen
- Stifte
- 1 schwarzer Filzstift (Edding) pro Gruppe
- evtl. Zetteln
- evtl. Schatzkiste mit Goodies (z.B. Süßigkeiten)
Variante Online:
- SchülerInnen-Unterlagen
- LehrerInnenhandbuch (Lösungen, Urkunde)
- mindestens 1 Tablet/Smartphone pro Gruppe
Variante Offline:
Durchführung
Kleingruppe
RAHMENBEDINGUNGEN
Diese Challenge kann sehr flexibel durchgemacht werden. Das Programm kann ohne zusätzliche Materialien durchgeführt werden, kann jedoch auch durch eine Schatzkiste oder durch das Verstecken von einzelnen Schritten im Klassenzimmer erweitert werden. Ebenso ist es möglich einzelne Module auszulassen. In diesem Fall muss die Lehrperson jedoch die Buchstaben und Rätselauflösung des fehlenden Moduls den SchülerInnen mitteilen.
Als Lehrperson ist man einerseits HüterIn des Schatzes, andererseits Rätseljoker und ModeratorIn, der bzw die durch die einzelnen Schritte der Challenge führt.
Regeln:
- Es darf gegoogelt werden.
- Es gibt 3 Joker (das bedeutet, dass die Lehrperson dreimal um Hilfe gefragt werden darf.
KURZE EINFÜHRUNG
Besprechen Sie kurz mit Ihrer Klasse den Ablauf, geben Sie nötige Hilfestellungen, verraten Sie dabei jedoch nicht zu viel. Ratsam ist es auf die Links am ersten Arbeitsblatt zu verweisen und deren Wichtigkeit fürs weitere Vorgehen zu erwähnen. Außerdem sollten die SchülerInnen alle Buchstaben bzw. Zahlen notieren, die am Ende des Rätsels mit dem Hinweis "Notiere dir den Buchstaben...." zu finden sind.
AUFGABE 1 - START
Zu Beginn bekommen die SchülerInnen das Übungsblatt Kreuzworträtsel. Auf diesem sind ein Kreuzworträtsel und (ganz unten) Links zu den weiteren Modulen vorhanden. Das Lösungswort ist gleichzeitig der fehlende Teil des ersten Links. Um zur nächsten Aufgabe zu gelangen, wird nun die vollständige URL (samt Lösungswort) in den Browser des Smartphones/Tablets (oder auch PCs) eingegeben.
AUFGABE 2 - 4
Die weiteren Aufgaben sind nach dem gleichen Schema aufgebaut, jedoch inhaltlich unterschiedlich. Am Ende gibt es jeweils einen Hinweis oder ein Rätsel, die wieder einen Teil der nächsten URL ausmachen. Achtung: Am Ende des Google Forms-Rätsels sollen die SchülerInnen Buchstaben in Zahlen codieren, um zum zweiten Link, einer Learning App, zu gelangen (dies folgt dem einfachen Prinzip des Abzählens, d.h. A=1, B=2 usw.).
AUFGABE 5 - 6
Am Ende des Learning-Snacks steht ein geheimes Wort, welches den Schlüssel zur nächsten Aufgabe darstellt. Gehen die SchülerInnen nun zur Lehrperson und sagen dieser (geheim) das Lösungswort, bekommen sie von dieser die restlichen Übungsblätter ("Fake News" und "Male den QR-Code") ausgehändigt. Alternativ kann das Blatt "Male den QR-Code" auch zu Beginn ausgeteilt werden, da hier alle Lösungsbuchstaben eingetragen werden können.
Nach den Multiple Choice-Fragen können alle Lösungsbuchstaben ins letzte Übungsblatt eingetragen werden (das Wort sollte Harry Potter-Fans bekannt vorkommen). Mit diesen Buchstaben kann der QR-Code entsprechend angemalt werden (ACHTUNG: am Besten funktionieren schwarze Filzstifte bzw. Eddings).
Zum Abschluss sollen die SchülerInnen den QR-Code scannen und sich überraschen lassen. Sie werden dabei auf eine "Belohnung" weitergeleitet.
ABSCHLUSS
Wer das Spiel erweitern möchte, kann die im LehrerInnenhandbuch enthaltenen Urkunden ausdrucken und an die Kinder verteilen oder eine Schatzkiste (Box) mit z.B. Süßigkeiten oder anderen Goodies bereit halten.
Weiterführende Ideen
Erstellen Sie selbst "Breakout"-Szenarien zu beliebigen Themen! Diese Form der Auseinandersetzung mit einem ganz bestimmten Thema eignet sich entweder für den Einstieg in ein neues Thema oder als abschließende Wiederholung und Vertiefung.
Hierbei sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. So kann die gesamte Klasse gemeinsam Rätsel lösen oder es treten Kleingruppen in Form eines Wettbewerbs gegeneinander an. Als Versteck für die einzelnen Hinweise kann der gesamte Klassenraum oder auch das gesamte Schulgebäude genutzt werden.
Sachinformationen
Im Folgenden finden Sie die Themen, welche innerhalb der Safer Internet Challenge angesprochen werden und passende weiterführende Links dazu:
Fake News/ Quellenkritik/ Richtiges Suchen
- Tipp: 7 Tipps, um "Fake News" im Unterricht zu thematisieren
- Safer Internet: Wahr oder Falsch im Internet?
- Faktenchecker: Mimikama
Kettenbriefe
- Safer Internet: Kettenbriefe - Beispiele und Tipps für den kompetenten Umgang
- Safer Internet: Kettenbrief Handy
- Safer Internet: Kettenbriefe in WhatsApp - wie soll ich reagieren?
Cybermobbing
- Safer Internet: Unterrichtsmaterial zu Cyber-Mobbing
Werbung
- Safer Internet: Online Werbung: Erkennen statt klicken!
- Safer Internet: Wie Stars auf YouTube, Instagram & Co Kindern Dinge verkaufen
App-Nutzung
- Safer Internet: Risiken bei Apps?
- Safer Internet: Wie gehe ich sicher mit Apps um?
Sicherheit im Internet (Passwort, Privatsphäre, Datenschutz...)
- Safer Internet: Privatsphäre Leitfäden
- Tipp: 10 Tipps für ein sicheres Passwort
- Safer Internet: Schutz der Privatsphäre im Internet
Urheberrecht
- Tipp: Urheberrecht in der Schule
- Safer Internet: Bilder und Videos im Netz
- Safer Internet: Creative Commons
- Virtuelle PH: Freie Bildungsinhalte nutzen
Weiterführende Links
LehrerInnen-Web-Tipps:
Online-Werkzeuge zur Erstellung inhaltlicher Fragen bzw. Rätsel: