Digibox-Tipp: Wien zum Hören

Mit der Digibox “Wien erleben” können sich die Schüler:innen akustisch mit der Stadt Wien auseinandersetzen.

Tipps
Inhalte der verschiedenen Digiboxen sind auf einem Tisch aufgestellt: Wien-Matte, Bee-Bot, Audioaufnahmegerät, Bücher, ein digitales Mikroskop, ein "Wien erleben"-Booklet und einiges mehr.
Mit dem Audioaufnahmegerät in der "Wien erleben"-Digibox können sich die Schüler:innen auf kreative, akustische Weise mit der Stadt beschäftigen.

Drei verschiedene Digiboxen stehen nun für Pädagog:innen zum kostenlosen Verleih zur Verfügung: Bee-Bot, Wien erleben und Audio gestalten. Jede Digibox enthält Geräte und Materialien, um medienpädagogische Aktivitäten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen umzusetzen. Beigelegte Booklets enthalten pädagogische Hintergründe, Tipps und technische Anleitungen. In unserer Reihe “Digibox-Tipp” zeigen wir einige Aktivitäten, die mit den Digiboxen umgesetzt werden können.

Wien zum Hören

In der Digibox “Wien erleben” ist unter anderem ein Audioaufnahmegerät mit diversem Zubehör enthalten. Dieses kann genutzt werden, um sich auditiv mit der Stadt Wien auseinanderzusetzen. Als Einstiegsübung eignet sich z.B. ein Interview in Partner:innenarbeit: Die Schüler:innen interviewen sich gegenseitig zu ihrem Bezug zu Wien, z.B.: Was gefällt dir besonders gut an Wien, was weniger gut? Welchen Ort in Wien findest du am schönsten und warum? Welcher ist dein Lieblingsbezirk und warum? Welche Sehenswürdigkeiten in Wien hast du schon gesehen / kennst du? Anschließend können die Interviews angehört und die Antworten verglichen werden.

Mit dem Audioaufnahmegerät (alternativ mit Smartphones oder Tablets) können auch Geräusche aufgenommen werden, die in der Stadt Wien zu hören sind: Vorbeifahrende Autos, eine U-Bahn-Durchsage, Vogelgezwitscher im Park, Fiaker in der Innenstadt etc. Die Schüler:innen nehmen unterschiedliche Geräusche auf und lassen den Rest der Klasse erraten, um welches Geräusch es sich handelt oder wo das Geräusch aufgenommen wurde. Anregungen dazu sind z.B. auch im in der Digibox beiliegenden Buch “Wien wimmelt” enthalten, wo sich auf jeder Doppelseite ein Audiosticker mit einem Geräusch befindet, das mit dem Tellimero-Audiostift angehört werden kann.

In Wien wird nicht nur Deutsch, sondern eine Vielzahl verschiedener Sprachen gesprochen. Im Booklet der Digibox “Wien erleben” findet sich daher ein Arbeitsblatt “Unsere Sprachen”. Dieses leitet die Kinder spielerisch an, ihre eigene(n) gesprochene(n) Sprache(n) sowie die Sprachen in ihrer Klasse zu dokumentieren. In weiterer Folge können die Kinder dies auch mithilfe des Audioaufnahmegerätes tun und z.B. festhalten, wie die verschiedenen Sprachen klingen, wie Wien in den verschiedenen Sprachen heißt und vielleicht auch, wie im Vergleich dazu der Wiener Dialekt klingt. So können die eigene und andere Sprachen reflektiert und Gemeinsamkeiten und Unterschiede festgestellt werden.


Digibox ausleihen: So funktioniert's

Wer kann sich eine Digibox ausborgen?

  • Mitarbeiter:innen an Wiener Schule
  • Mitarbeiter:innen von Elementarbildungseinrichtungen
  • Mitarbeiter:innen von außerschulischen Bildungseinrichtungen

Wo reserviere ich die Digibox?

  • Über den Online-Katalog des Bibliothekspädagogischen Zentrums der Büchereien Wien
  • Unter "Medienarten" den Eintrag "Digibox" auswählen

Ausleihmodalitäten

  • Abzuholen ist die Box nach Vorbestellung bei allen Standorten der Büchereien Wien (ausgenommen Hauptbücherei am Gürtel)
  • Digiboxen können kostenlos 4 Wochen lang ausgeliehen werden
  • Es besteht die Möglichkeit bis zu einem Jahr im Voraus zu reservieren


Bewertungen & Kommentare

Bitte loggen Sie sich ein, um Bewertungen und Kommentare abgeben zu können.


Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!