Risi & Ko Fahrrad-Challenge
Primarstufe, Sek. 1

Pädagogische Qualitätskriterien
“Risi & Ko Fahrrad-Challenge” ist eine vom Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) entwickelte kostenlose App. Das Lernspiel zielt darauf ab, Schüler:innen mit den Verkehrsregeln für Radfahrer:innen vertraut zu machen. In der Lernapp steuern die Nutzer:innen eine virtuelle Figur auf dem Fahrrad und üben dabei, wie man sich an Kreuzungen richtig verhält. Somit können wichtige Verkehrsregeln gelernt und gefestigt werden.
“Risi & Ko Fahrrad-Challenge” wird von den Hersteller:innen für Schüler:innen ab 12 Jahren zum Auffrischen der Verkehrsregeln empfohlen. Die App kann auch von Schüler:innen mit Lesekompetenz ab der Primarstufe verwendet werden. Jedoch könnte die nicht immer nachvollziehbare Reihenfolge der einzelnen Befehlsschritte zu Verwirrungen führen, vor allem wenn noch kein Vorwissen vorhanden ist.
Aktivität & Kreativität
Das Spiel umfasst 18 Level. Zu Beginn kann ein individueller Avatar erstellt werden. Musik und Soundeffekte lassen sich separat ein- oder ausschalten, was den Zugang zum Spiel inklusiver gestaltet.
Der Spielverlauf wird anhand eines Erklärtextes beschrieben, für den Lesekompetenz notwendig ist. Die Steuerung erfolgt über Befehlsschaltflächen (in der Spielerklärung “Karten” genannt), auf denen sich jeweils ein Symbol und ein kurzer Befehlstext, wie zum Beispiel „nach rechts abbiegen“, befinden. Da die Symbole nicht immer eindeutig sind, ist auch hier ein gewisses Leseverständnis erforderlich. Nach einigen Leveln folgen auch kurze Quizzes oder Informationsseiten. Die Informationstexte beinhalten auch eine Vorlesefunktion, die den Inhalt barrierearm machen.
Wer im Spiel nicht weiterkommt, kann jederzeit ein Lösungsvideo über ein Glühbirnensymbol rechts oben im Bildschirm abrufen, in welchem die korrekte Abfolge der Befehlsschritte vorgezeigt wird. Die Bedienung ist grundsätzlich einfach, jedoch sind die Reihenfolgen der Befehle oft nicht nachvollziehbar und wirken auf reale Verkehrssituationen bezogen wenig logisch. Vor allem auf Fahrradneulinge können diese Abläufe verwirrend wirken. Aufgrunddessen kann auch ein hohes Frustrationslevel für Lernende entstehen, was den Spielspaß insgesamt sehr beeinträchtigen könnte.
Sozialform, Reflexion und weiterführende Themen
“Risi & Ko Fahrrad-Challenge” kann in Einzel- und Partner:innenarbeit verwendet werden. Partner:innenarbeit kann von Vorteil sein, wenn sich die Lernenden untereinander beraten und gemeinsam die einzelnen Kreuzungen bewältigen wollen. Durch diese Sozialform kann auch Wissen über die Verkehrsregeln geteilt und einzelne Straßensituationen gemeinsam eingeschätzt werden. Für einen ersten Einblick in das Spiel und das gemeinsame Raten eignet sich auch ein Einsatz im Plenum.
Altersgerechte Darstellung
Das Spiel ist bunt, aber unaufgeregt gestaltet. Die Informationen und Erklärungen sind altersgerecht dargestellt. Die Einstellungsmöglichkeiten und die teilweise vertonten Texte tragen dazu bei, dass die App Barrieren für gewisse Zielgruppen abbaut. Allerdings kann das Spiel überfordernd und an manchen Stellen frustrierend sein, da die Handlungsabfolgen an den fiktiven Kreuzungen oft nicht logisch nachvollziehbar sind.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
Die App „Risi & Ko Fahrrad-Challenge“ lässt sich dank ihrer einfachen Bedienung gut im Unterricht einsetzen, insbesondere zur Vertiefung und zum gemeinsamen Üben von Verkehrsregeln. Die unklare Reihenfolge mancher Befehlsschritte muss aber unbedingt kritisch diskutiert und reflektiert werden. Im Plenum sollten alternative Lösungswege besprochen und gemeinsam überlegt werden, welche Schrittfolge zu einem sicheren und regelkonformen Verhalten im Straßenverkehr führt. Dafür ist eine Begleitung durch die Lehrkraft wichtig.
Die App “Risi & Ko Fahrrad-Challenge” ist Teil eines größeren Projektes rund um das Thema Mobilitätsbildung im Unterricht. Auf dieser Plattform befindet sich ein großes Repertoire an Begleit- und Zusatzmaterial rund um die Mobilitätsbildung für Schüler:innen ab der Primarstufe. Die Materialien enthalten sehr viele Unterrichtsideen, sowie -planungen und anschaulich gestaltete Inhalte, die sich für die Verkehrserziehung eignen.
Einsatzmöglichkeiten zuhause
Die App ist aufgrund ihrer intuitiven Bedienung und den verständlichen Erklärungen der einzelnen Aufgaben rein technisch auch für den Einsatz zuhause geeignet. Wir raten aber davon ab, das Lernspiel als ergänzende Übungsmöglichkeit zur Fahrradprüfung zu nutzen, da der manchmal unlogische Lösungsweg Schüler:innen in ihrem Lernerlebnis verwirren und in ihrem Wissenserwerb behindern könnte. Zwar bietet sich auch für die intendierte Zielgruppe ab 12 Jahren die Möglichkeit, Verkehrsregeln zu wiederholen, allerdings besteht die Gefahr, dass der mangelnde Spielspaß für Jugendliche nicht ausreicht, um langfristig motiviert zu bleiben.
Technische Kriterien
Datenschutz
Um das Lernspiel zu nutzen, müssen sich die Schüler:innen nicht registrieren und daher keine personenbezogenen Daten, wie den Namen, die Adresse oder eine private E-Mail-Adresse, angeben. Die Hersteller:innen versichern einen hohen Datenschutz und geben an, dass keine personenbezogenen Daten der Nutzer:innen erhoben oder verarbeitet werden. Allerdings können standortbezogene Daten für personalisierte Werbung verwendet werden.
Unser Tipp: Der automatische Standortzugriff kann auf dem Endgerät deaktiviert werden, um den Datenschutz zu erhöhen.
Usability & Sprachen
Das Lernspiel ist auf Deutsch verfügbar. Die Sprache ist sehr verständlich gehalten. Die Texte und Inhalte sind einfach formuliert und bieten sich somit für die Zielgruppe ab der Primarstufe an. Durch die selbsterklärende Handhabung und die ausführlichen Erklärungen ist die Handhabung der App sehr intuitiv gestaltet.
Fazit

„Risi & Ko Fahrrad-Challenge“ zielt darauf ab, Verkehrsregeln für das Fahrradfahren spielerisch zu üben oder aufzufrischen. Die kindgerechte und barrierearme Gestaltung eignet sich für Schüler:innen ab der Primarstufe. Allerdings sind manche Befehlsschritte nicht logisch nachvollziehbar, was beim Spielen mitunter zu Frustration führen kann und das Spielen an sich wenig motivierend macht.
Getestet im Mai 2025