Merlin Bird ID

Entdecke die Vögel in deiner Umgebung

Primarstufe, Sek. 1

Pädagogische Qualitätskriterien

Die Natur hautnah zu erleben, ist eine der besten Möglichkeiten, um etwas über sie zu lernen. Die kostenlose Merlin-App macht jeden Ausflug ins Grüne spannender, denn mit ihr können Vögel ganz einfach erkannt werden – entweder über ihren Gesang, ein Foto oder eine Beschreibung ihres Aussehens. Dieses Tool hilft nicht nur beim Lernen der Vogelnamen, sondern fördert auch genaues Beobachten und aufmerksames Zuhören.

Außerdem zeigt die App, wie oft bestimmte Vögel in der Nähe vorkommen und bietet Hörbeispiele ihrer Rufe und Gesänge. Aufgrund der notwendigen Lesekompetenz lässt sich die App nach unserer pädagogischen Einschätzung ab 8 Jahren gut einsetzen, davor ist sie aber auch in Begleitung zu empfehlen.

Aktivität & Kreativität

Aktivität & Kreativität

Die App “Merlin” eignet sich gut als Teil eines Bildungsangebots für den naturwissenschaftlichen Kompetenzbereich in der Primarstufe, der laut Lehrplan das “Erkunden und Dokumentieren von Tieren in ihren Lebensräumen” vorsieht. In der Sekundarstufe ist im Kompetenzbereich “Erkenntnisse gewinnen” das Betrachten, Beobachten, Bestimmen, kriteriengeleitete Vergleichen und Ordnen, Mikroskopieren, Zeichnen und Messen von Lebewesen ebenfalls ein essentieller Bestandteil. 

Mit Merlin können Vögel in der Umgebung ganz einfach bestimmt und mehr Informationen über sie gesammelt werden. Die App bietet drei Methoden zur Vogelbestimmung: 

  • Vogelstimmen erkennen: Die nützlichste Funktion – einfach die Tonaufnahme starten und das Gerät auf die Geräuschquelle richten. Wird ein Vogel erkannt, zeigt die App Name und Bild an.
  • Schritt-für-Schritt-Leitfaden: Durch drei einfache Fragen zu Größe, Farbe und Ort hilft die App, den Vogel einzugrenzen.
  • Foto-Erkennung: Bei Vögeln in der Nähe kann ein Foto gemacht und analysiert werden. Die App schlägt passende Arten vor – allerdings ist diese Methode weniger genau als die Tonerkennung.
Sozialform, Reflexion und weiterführende Themen

Sozialform, Reflexion und weiterführende Themen

Die App bietet Anlass, sich mit dem Thema Vögel näher auseinanderzusetzen. Dazu kann ein aktiver, entdeckender Ansatz gewählt werden und die Vögel in der direkten Nachbarschaft bzw. beim Ausflug erkundet werden. Durch Merlin können die gesichteten Vögel dokumentiert und später im Unterricht darauf eingegangen werden. 

Um in Ruhe den Vogelstimmen lauschen zu können, ist es am besten, in kleinen Gruppen loszuziehen. So kann sich jede Gruppe ungestört mit der App auf Vogelsuche begeben. Zurück in der Schule können innerhalb der App, aber auch bei weiteren Recherchen auf kindgerechten Plattformen, mehr Informationen über die entdeckten Vögel gefunden werden.

Altersgerechte Darstellung

Altersgerechte Darstellung

Die App ist einfach aufgebaut und lässt sich nach einer kurzen Einführung auch mit geringen Lesekenntnissen bedienen. Die drei Hauptfunktionen sowie das Menü sind mit Symbolen versehen, was die Navigation für Schüler:innen zusätzlich erleichtert. Angesichts der komplexen Sprache sind die Infos über die Vögel für die Primarstufe jedoch vermutlich weniger geeignet. Es werden keine In-App-Käufe oder Werbung angezeigt.

Einsatzmöglichkeiten im Unterricht

Einsatzmöglichkeiten im Unterricht

Die App wurde für die Vogelbestimmung in der Natur entwickelt. Dadurch wird der Einsatz außerhalb des Klassenraums empfohlen. Neben ihren Funktionen zur Bestimmung gibt es viele Informationen über die Vögel, zum Beispiel, wie häufig ein Vogel in der eigenen Umgebung anzutreffen ist und eine Karte, welche die Verbreitung und Brutplätze anzeigt. 

Sofern auch Endgeräte bei den Schüler:innen zuhause vorhanden sind, kann die App auch für eine Hausaufgabe installiert werden und die mitgebrachten Ergebnisse der eigenen Vogelbeobachtung im Unterricht besprochen werden.

Eine Idee für einen niederschwelligen Einsatz der App finden Sie in der Praxisidee “Unsere heimischen Vögel kennenlernen” auf dem Medienkindergarten.

Einsatzmöglichkeiten zuhause

Einsatzmöglichkeiten zuhause

Außerhalb der Schule eignet sich Merlin auch für Familienausflüge ins Grüne oder für naturbegeisterte Kinder, um mehr über Vögel zu erfahren.

Technische Kriterien

  • kostenlos
  • keine Werbung oder In-App-Käufe vorhanden
  • im App Store (Android, iOS) am Tablet oder Smartphone abrufbar
Installation

Installation

Einfach über den App Store (iOS) oder Google Play Store (Android) herunterladen. Nach der Installation müssen Vogelpakete für die eigene Region, sowie die deutschen Vogelnamen heruntergeladen werden, damit man vollen Zugriff auf die Bilder, die Sounddateien und die Informationen zu den Vögeln hat.

Datenschutz

Datenschutz

Nach der Installation verlangt die App Zugriff auf das Mikrofon und den Standort, was für die Nutzung der App notwendig und gerechtfertigt ist. Die Datenschutzrichtlinien der Cornell University besagen, dass personenbezogene Daten nicht verkauft werden und nur intern oder mit externen Dienstleister:innen geteilt werden, um die Bildungsmission der Universität zu erfüllen. Diese Partner:innen sind vertraglich verpflichtet, die Vertraulichkeit und Sicherheit der Daten zu gewährleisten. 

Laut den Merlin Bird ID FAQs werden die von Nutzer:innen identifizierten Vögel, einschließlich Datum und Standort, privat gehalten, es sei denn, die Nutzer:innen entscheiden sich, diese Informationen zu teilen. Dies bedeutet, dass persönliche Beobachtungsdaten ohne ausdrückliche Zustimmung der Nutzer:innen nicht öffentlich gemacht oder verkauft werden.

Usability & Sprachen

Usability & Sprachen

Die Benutzer:innenoberfläche wurde nicht für Schüler:innen designt. Die App ist intuitiv bedienbar und unterstützt mehrere Sprachen, darunter auch Deutsch. Menüs und Funktionen sind übersichtlich gestaltet, sodass sich Schüler:innen und Erwachsene gleichermaßen gut zurechtfinden. Die Infos über die Vögel sind in ihrer Textkomplexität recht anspruchsvoll und nicht auf die Volksschule ausgelegt. Schüler:innen mit beginnender Lesekompetenz könnten daher bei einigen Einträgen Unterstützung benötigen.

Fazit

“Merlin Bird ID” bietet kostenlos eine einfach zu bedienende Benutzer:innenoberfläche, die auf Werbung verzichtet. Die drei Bestimmungsmethoden funktionieren sehr gut und sind didaktisch wertvoll, da sie das genaue Beobachten und Zuhören fördern. Es ist kein Internet oder Anmeldung nötig und auf Datenschutz wurde auch geachtet. Der einzige Makel für den Einsatz in der Schule ist die Komplexität der Texte über die Vögel, die jüngeren Schüler:innen schwerfallen wird.


Getestet im April 2025