Stop Motion Studio
Primarstufe, Sek. 1, Sek. 2

Pädagogische Qualitätskriterien
Mit der kostenlosen Basis-Version der App Stop Motion Studio können Schüler:innen sehr einfach kleine Trickfilme selbst produzieren. Dazu werden Einzelbilder in der App aufgenommen, bei denen immer eine Kleinigkeit verändert wird. Anschließend werden die Bilder nacheinander abgespielt, sodass der Eindruck einer Bewegung entsteht.
Als Beispiel hier ein einfach erstelltes Video mit einer Eule und Vertonungselementen:
Dabei lernen die Schüler:innen, dass jeder Film aus Einzelbildern besteht und dass dieser die Trägheit des Auges ausnutzt. Denn bereits 24 bis 25 Bilder pro Sekunde werden vom Auge als fließende Bewegung interpretiert. Dieser Effekt kann auch in einem Daumenkino nachgebildet werden.
Ein bekannter Vertreter der Stop Motion Filmgattung ist Shaun das Schaf. Die Bandbreite an filmischen Möglichkeiten, die mittels dieser umgesetzt werden kann, ist riesig: Von einem kurzen Film wie z.B. einem Merksatz über die Planeten ohne viel Vorbereitung bis hin zu einem Klassenfilmprojekt, bei dem jede Gruppe eine Szene einer Geschichte dreht.
Aktivität & Kreativität
Die Schüler:innen können in der Stop Motion Studio App aktiv ihre kreativen Ideen umsetzen und eigene Trickfilme produzieren. Diese erstellen sie Bild für Bild. Durch kleine Bewegungen oder Änderungen zwischen den Aufnahmen entsteht beim Abspielen der Eindruck einer Bewegung. Je kleinteiliger die Änderungen sind und umso mehr Bilder dabei gemacht werden, desto flüssiger wirkt der Film.
Kreativität ist gefragt, sei es bei der Auswahl der Geschichte, der zu “animierenden” Objekte, Hintergründe, Wahl der Kameraposition, aber auch bei der Vertonung mittels Geräuschen und Sprache oder Musik. Letzteres muss in der kostenlosen Version über das Mikrofon aufgenommen werden.
Tipp: Alternative für Vor- und Abspann oder Sprechblasen
Einige Funktionen, die erst in der Premium Version zur Verfügung stehen, können recht einfach nachgemacht werden. Beispielsweise kann eine Sprechblase aus Papier ausgeschnitten werden. Nach jedem neuen Buchstaben oder Wort wird ein Foto gemacht. Danach muss noch die Geschwindigkeit durch Hinzufügen von Pausen reguliert werden. Gleiches gilt für Vor- und Abspann.
Sozialform, Reflexion und weiterführende Themen
Stop Motion Studio eignet sich, um in verschiedenen Unterrichtsfächern eingesetzt zu werden. Die Schüler:innen können abhängig von der Anzahl der zu nutzenden Geräte alleine, zu zweit oder in Kleingruppen ihre Filmprojekte umsetzen. Dabei können die Aufgaben des Bewegens und Fotografierens innerhalb der Gruppe abgewechselt werden.
Je nachdem wie umfangreich das Projekt werden soll, wird einige Zeit für die Vorbereitung benötigt: von der Ideenfindung, Geschichtenentwicklung z.B. Storyboard, Material suchen und/oder selbst gestalten,… bis hin zur Umsetzung - Fotografieren und Vertonen.
In der Reflexion können unter anderem auch Themen wie Veröffentlichung auf unterschiedlichen Plattformen oder das Urheberrecht bzgl. verwendeter Bilder oder Musik thematisiert werden.
Altersgerechte Darstellung
Die Bedienoberfläche der Stop Motion Studio App ist bewusst einfach gehalten. Anfangs wird gleich ein Video gezeigt, das die wichtigsten Funktionen erklärt. Außerdem kann eine Hilfe jederzeit eingeblendet werden. Die App kann mit einer kurzen Einführung auch von älteren Kindergartenkindern bedient werden. Beim Vertonen oder anderen Optionen kann anfangs etwas Unterstützung notwendig sein.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
Stop Motion Studio kann in verschiedenen Unterrichtsfächern, aber auch fächerübergreifend eingesetzt werden.
Es lassen sich viele Ideen kreativ umsetzen, wie zum Beispiel:
- Merksatz audiovisualisieren
- Geschichte erzählen
- Erklärvideo drehen
- Tiere, Bücher und andere Themen vorstellen
Größere Geschichten können in Szenen unterteilt und diese auf Gruppen verteilt werden. So ist es möglich, dass ein Klassenprojekt entsteht.
Zusätzlich lädt die Stop-Motion-Technik dazu ein, sich grundsätzlich mit dem Thema Film auseinanderzusetzen. Je nach Schulstufe können verschiedenste Bereiche wie zB Geschichte des Films, vom Daumenkino zum Film, Entwicklung der Technik bis hin zu Deep Fake- oder KI-generierte Videos thematisiert werden.
Es können etwa folgende Fragen erörtert werden: Wie viele Bilder sind notwendig, um eine flüssige Bewegung zu sehen? Klassische Filme werden mit 24 bzw. 25 Bildern pro Sekunde gedreht. Aus wie vielen Bildern besteht ein 3 Minuten langes Musikvideo? (4.500 Bilder)
Einsatzmöglichkeiten zuhause
Die Schüler:innen können auch zu Hause eine Aufgabe mittels Stop Motion Studio umsetzen.
Technische Kriterien
Datenschutz
Der Entwickler gibt an, dass diese App keine Nutzerdaten erfasst.
Bei der Installation der App werden keine Berechtigungen erteilt. Bei Benutzung muss jedoch der Zugriff auf die Kamera (Bilder und Videos aufnehmen) erteilt werden. Sollen die Aufnahmen vertont werden, ist auch Zugriff auf das Mikrofon (Audioaufnahmen machen) zu gewähren.
Usability & Sprachen
Die recht einfache Bedienoberfläche ist primär mit Icons gestaltet. In den Untermenüs wird zusätzlich die Systemsprache des Endgeräts unter den Icons angezeigt.
Nach der Installation kann die App unmittelbar eingesetzt werden. Gleich zu Beginn erhält man einen kurzen Überblick, was sich wo in der App befindet. Diese Hilfe lässt sich jederzeit auch wieder einblenden. Weitere Anleitungen, Tipps und Tricks sind unter dem Ideen-Symbol (Glühbirne) zu finden. Die Videos sind auf Englisch mit deutschen Untertiteln. Leider sind viele weitere Funktionen erst in der Premium Version verfügbar. Teilweise lassen sich einige davon auch anders umsetzen.
Fazit

Stop Motion Studio bietet in der kostenlosen Version bereits viele Möglichkeiten, Filmprojekte kreativ im Unterricht mit wenig bis viel Aufwand umzusetzen. Mit ein paar Tricks lassen sich auch weitere kostenpflichtige Funktionen nachahmen.
Getestet im März 2025