Die Present Continuous durch die Arbeit mit Videosequenzen verstehen
Kompetenzen der Digitalen Grundbildung
- Orientierung
- Handeln
Ressourcen
- Digitale Tafel/Beamer oder Fernseher
- Film oder Youtube-Video
- Schüler:innen-Endgeräte mit Kamerafunktion oder Digitalkamera
Einstieg
VIDEOINPUT | Die Present Continuous
Plenum
Den Schüler:nnen wird ein Ausschnitt eines Films oder ein Kurzfilm ohne Ton gezeigt. Die Lehrperson kommentiert diesen unter Anwendung der Present Continuous. Sie kommentiert, was die Hauptrolle gerade tut. Zum Beispiel: „He is swimming“, „She is running“, „He is talking to someone.“
Anschließend werden die Schüler:innen gefragt, ob ihnen an den Kommentaren der Lehrperson etwas aufgefallen ist.
Es sollte den Schüler:innen auffallen, dass ein "-ing" an das Verb gehängt wurde und eine Form von „to be“ vor dem Verb steht. An dieser Stelle erfolgt die Erarbeitung der Present Continuous aufgrund dieses Beispiels.
Durchführung
ÜBUNG | Was tut die Person im Video?
Partner:innenarbeit
Die Schüler:innen bilden Paare. Die erste Person sitzt mit Blick Richtung Leinwand/Fernseher, während die zweite Person mit dem Rücken zur ersten sitzt. Es wird ein anderer Kurzfilm oder eine andere Filmsequenz ohne Ton abgespielt. Nun erzählen die Schüler:innen, die zum Fernseher bzw. zur Leinwand sehen können ihren Partner:innen was die Hauptfigur gerade tut. Dabei verwenden sie die Present Continuous. Anschließend wird gewechselt.
VIDEOPRODUKTION | Kurzfilm kreativ
Gruppenarbeit
Vorab sollte kurz besprochen werden, welche Faktoren beim Aufnehmen einer Videosequenz beachtet werden sollten (ggf. kann dies auch auf Deutsch erfolgen):
- Regeln Aufstellen (Videos werden nicht weitergegeben und dürfen nicht ohne Einverständnis aller beteiligten Personen ins Internet gestellt werden)
- Klare Verteilung der Rollen
- Klare Darstellung der Szenen
Es werden Gruppen von 4-5 Schüler:innen gebildet. Jede Gruppe benötigt eine Kamera, ein Smartphone oder ein Schüler:innen-Endgerät mit Kamerafunktion. Die Lernenden bekommen die Aufgabe, ihre eigene Videosequenz (ungefähr 5 Min Länge) zu drehen. Wenn die Schüler:innen sich vor der Kamera unwohl fühlen, können auch einfach Materialien, wie Zeichnungen von Personen oder Kuscheltiere hergenommen werden. Entscheidend ist nur, dass die im Video gezeigten Personen oder Objekte irgendeine Handlung ausführen, damit diese später im Present Continuous kommentiert werden kann.
PRÄSENTATION | Videosequenzen in der Present Continuous
Plenum
Die Schüler:innen präsentieren ihre Videosequenz der Klasse. Dabei wird auf English in der Present Continuous kommentiert, was gerade getan wird. Dies kann entweder ein/e Schüler/:in aus der eigenen Gruppe oder Schüler:innen aus anderen Gruppen tun. Aus medienpädagogischer Sicht dient das Kommentieren nicht nur dem Englischerwerb. Es ist auch wichtig für die Überprüfung, ob die Szenen deutlich genug dargestellt sind, sodass auch für Außenstehende erkennbar ist, was gerade passiert.
Reflexion
- Wie wird die Present Continuous gebildet und wann verwende ich sie?
- Worauf muss beim Erstellen von Videos geachtet werden?
- Wo lagen Schwierigkeiten?
- Welche Regeln gelten für Videos, auf welchen andere Menschen zu sehen sind als ich selbst?
Weiterführende Links
- Videobearbeitungs-Programm Openshot
- Beschreibung von Openshot