Verschlüsseln, aber richtig!
Kompetenzen der Digitalen Grundbildung
- Kommunikation
Ressourcen
- Klassen-PC mit Internetanschluss oder Schüler:innen-Endgeräte
- Drucker oder digitale Schultafel / Beamer
- Online-Passwort-Schlüssel-Automat
Einstieg:
DISKUSSION | Passwörter
Plenum
Mit folgenden Fragen kann die Lehrperson den Einstieg in die Diskussion anleiten.
- Was ist ein Passwort?
- Wozu werden Passwörter benötigt?
- Seid ihr schon mal nach einem Passwort gefragt worden? Verwendet ihr Passwörter? Wenn ja, wofür?
- Was, glaubst ihr, macht ein gutes Passwort aus?
- Was eignet sich gut als Passwort, was eignet sich vielleicht nicht so gut als Passwort?
Durchführung:
ÜBUNG | Passwort erstellen mit dem Passwort-Schlüssel-Automaten
Einzelarbeit
Mit dem Passwort-Schlüssel-Automaten wird nun online mit einem Klick ein Passwort-Schlüssel für die ganze Klasse generiert. Dabei drückt die Lehrperson auf den Button “Schlüssel erzeugen”. Anschließend scrollt die Lehrperson weiter runter und zeigt das Beispiel, in dem das Wort “Schaukel” mithilfe eines Passwort-Schlüssels generiert wird. Das Beispiel kann mit dem kurz vorher für die Klasse erzeugten Schlüssel gemeinsam durchgearbeitet werden, damit den Schüler:innen das Prinzip des Verschlüsselns verständlich wird.
Der erzeugte Schlüssel wird für jede:n Schüler:in ausgedruckt oder für alle sichtbar projiziert. Nun versucht jede:r für sich mit diesem Schlüssel ein Passwort zu erstellen.
Hinweis: Die Lehrperson sollte die Schüler:innen nochmal darauf aufmerksam machen, dass in dieser Übung nur beispielhafte Passwörter erstellt werden und die Schüler:innen die in dieser Übung erstellten Beispielpasswörter nicht wirklich als ihr eigenes Passwort verwenden sollen. Für privat verwendete Passwörter können die Schüler:innen diese Methode natürlich verwenden, ihr geheimes Wort sollten sie der Klasse dann selbstverständlich nicht verraten.
Einige Schüler:innen können ihr generiertes Übungs-Passwort an die Tafel schreiben. Die anderen Schüler:innen versuchen nun, das Wort, das hinter diesem Passwort steckt, zu erraten.
Reflexion:
- Welche Kriterien braucht ein sicheres Passwort?
- Wie könnt ihr den Passwortschlüssel nutzen, um ein sicheres Passwort zu generieren?
Weiterführende Ideen
Analoger Passwort-Schlüssel
Die Schüler:innen können den Passwort-Schlüssel aufbewahren und verwenden und/oder eigene Passwort-Schlüssel generieren – online mit dem Passwort-Schlüssel-Automaten oder analog mit Stiften und Papier.
Check dein Passwort
Auf der Webseite www.checkdeinpasswort.de können die Schüler:innen eigene Passwörter auf deren Sicherheit überprüfen. Einfach eingeben und automatisch testen lassen!
Weiterführende Links
Tipps zu Passwort-Sicherheit:
- Saferinternet.at: Wie sieht ein sicheres Passwort aus?
- Passwort-Sicherheit testen auf CheckdeinPasswort.de
- 10 Tipps für ein sicheres Passwort
- Tipp: Spam fernhalten mit einer "Wegwerf-Mailadresse"