Sicherheit im Netz mit Minecraft erkunden

Schüler:innen lernen spielerisch über das Thema “Sicherheit im Netz”
Sekundarstufe I
Sekundarstufe II
Deutsch
Geschichte & Sozialkunde

Kompetenzen der Digitalen Grundbildung

  • Information
  • Kommunikation

Ressourcen


Vorbereitung

Die Minecraft Education-Welt Escape the School handelt rund um Datenschutz, Fake News und Sicherheit im Internet. Sie ist so gestaltet, dass sie in einer Schulstunde durchführbar ist. Minecraft Education kann mit jedem Office365 Education Konto kostenlos genutzt werden. Informationen, Lösungen und technische Anleitungen gibt es hier und können für die Vorbereitung der Lehrkraft sinnvoll sein. 


Tipps zum Spielprozess:
Es ist natürlich ein Vorteil, wenn sich die Schüler:innen mit Minecraft bereits auskennen. Das ist aber keine Voraussetzung, da es einige Hilfestellungen gibt. Beispielsweise beinhaltet die Minecraft Education Edition eine Tutorial Welt, in welcher Schritt für Schritt die Handhabung von Minecraft näher gebracht wird. Sie ist in der Bibliothek unter "So wird gespielt" zu finden. Die Aufgaben sind so ausgelegt, dass sie selbst erarbeitet werden können. Es wird also kein zusätzlicher Input der Lehrperson benötigt.


Einstieg

GESPRÄCH | Sicherheit im Internet

Plenum

Um die Jugendlichen langsam an die Stunde heranzuführen, kann einführend ein kurzes Brainstorming durchgeführt werden:
Was glaubt ihr:

  • Wie können die eigenen Daten sicher gehalten werden?
  • Wieso werden manche Passwörter als “sicher” und manche als “unsicher” bewertet?
  • Was macht Falschnachrichten aus?
  • Was sind die Vorteile daran, dass Chatnachrichten nicht von allen Menschen gelesen werden können?

Durchführung 

LERNSPIEL | Escape the School

Einzelarbeit, Partner:innarbeit oder Kleingruppen

Da der spielerische Lernprozess das Hauptaugenmerk der Stunde ist, kann nach der Einführung bereits mit dem Spielen begonnen werden. “Escape the School” besteht aus vier Themenbereichen:

  • Schutz persönlicher Daten
  • sichere Passwörter
  • Verschlüsselung
  • Recherche/Fake News

Um die verschiedenen Rätsel zu lösen, können begleitend diese Infotexte verwendet werden, welche alle Informationen beinhalten, um die unterschiedlichen Themengebiete lösen zu können.
Die Schüler:innen können mit ihren digitalen Endgeräten entweder alleine oder zu zweit an “Escape the School” arbeiten. Alternativ können die Aufgaben auch aufgeteilt werden: Ein paar Schüler:innen könnten beispielsweise spielerisch die Minecraft-Welt erkunden, während andere als sogenannte Expert:innen und Berater:innen arbeiten. Jene beschäftigen sich vorab mit den Infotexten zu den Themengebieten und unterstützen die Spielenden darin, die Aufgaben korrekt zu lösen. Auch der Lückentext im Spiel kann für die Offline-Nutzung heruntergeladen werden.
 

ÜBUNG | Über Datenschutz nachdenken

Partner:innenarbeit

Bleibt nach dem Spiel noch Zeit, kann die unterschiedlichen Themen optional durch ein paar kleine Impulsaufgaben praktisch gefestigt werden. In Partner:innenarbeit diskutieren die Schüler:innen Szenarien zu sicheren Internutzung. Hier sind einige Vorschläge:

  • Die Email-Adresse deines Bruders wurde gehackt. Was rätst du ihm?
  • Auf Social Media siehst du einen komischen Post, der besagt, dass Viren eigentlich erfunden sind. Wie würdest du dich zu diesem Thema informieren?
  • Deine beste Freundin hat ihr Passwort auf einen Zettel aufgeschrieben, der frei neben ihrem PC liegt. Hast du Tipps für sie?

Ist nicht mehr genügend Zeit vorhanden, kann diese Aktivität auch als Hausübung aufgegeben oder in der nächsten Stunde behandelt werden. 

Reflexion

Folgende Reflexionsfragen können gemeinsam besprochen werden:

  • Wie war es für euch, ein Themengebiet anhand von Minecraft zu erarbeiten?
  • Hilft euch der Spielraum, um Inhalte besser zu visualisieren und zu festigen?
  • Fühlt ihr euch zum Thema “Sicherheit im Internet” nun besser informiert?

Weiterführende Ideen

Excape the School als Flipped Classroom

Die Welt "Escape the School" kann auch im Rahmen eines Flipped Classroom von den Schüler:innen zu Hause gespielt und im Unterricht vorbereitet und reflektiert werden.