Stadt Wien beschließt Digitale Bildungsstrategie

Der Wiener Gemeinderat verabschiedete im Dezember 2024 die neue Digitale Bildungsstrategie als Teil der Digitalen Agenda 2030. Durch verschiedene Maßnahmen soll das digitale Lernen und Lehren in städtischen Kindergärten, Horten und öffentlichen Pflichtschulen unterstützt werden.
Maßnahmen in vier Handlungsfeldern
Die Digitale Bildungsstrategie ist in vier Handlungsfelder gegliedert. Innerhalb dieser werden jeweils verschiedene Maßnahmen festgehalten. Einige für Pädagog:innen besonders relevante Punkte stellen wir im Folgenden vor. Die ungekürzte Fassung der Digitalen Bildungsstrategie ist online zu finden.
Unterstützung bei der digitalen Transformation der pädagogischen Arbeit:
Entwicklung von Angeboten, um digitale Technologien effektiv in den Bildungsalltag zu integrieren und Bildungseinrichtungen und Pädagog:innen bei der Vermittlung digitaler Kompetenzen zu unterstützen.
Auszug der geplanten Maßnahmen:
- Schulungen zu Sicherheits- und Datenschutzfragen für Pädagog:innen in den bestehenden Aus- und Fortbildungsprogrammen
- Fortführung und Erweiterung des kostenfreien Verleihs digitaler Bildungsmaterialien (wie z.B. der Digiboxen)
- Unterstützung der Entwicklung von Digitalkompetenzen von Pädagog:innen, z.B. durch eigene Angebote und durch Förderung von Angeboten von Dritten wie z.B. dem Wiener Bildungsserver
- Etablierung von betreuten Technologie-Experimentierräumen
- Nachweis der von Kindern und Jugendlichen erworbenen digitalen Kompetenzen zur Dokumentation entlang ihres Bildungswegs, in Anlehnung an den Kompetenzrahmen DigiComp AT
Digitale Verwaltung und Zusammenarbeit:
Die Möglichkeiten zur digitalen Kommunikation zwischen Erziehungsberechtigten und Bildungseinrichtungen sollen entwickelt und verbessert werden.
Auszug der geplanten Maßnahmen:
- Einführung eines gemeinsamen digitalen Mitteilungshefts für Schulen und Kindergärten der Stadt Wien
- Digitalisierung administrativer Prozesse
- Einführung von Tools zur Digitalisierung der Verwaltungstätigkeit
- vereinfachte Prozesse für die Erziehungsberechtigten durch digitale Werkzeuge bei Schuleinschreibung, Anmeldung für Kindergartenplätze etc.
Digitale Infrastruktur und Ausstattung mit modernen Arbeitsmitteln:
Kontinuierliche Verbesserung der Ausstattung der Bildungseinrichtungen der Stadt Wien mit IKT-Infrastruktur und digitalen Arbeitsmitteln.
Auszug der geplanten Maßnahmen:
- Ausstattung aller städtischen Kindergärten mit Breitbandanschlüssen und WLAN (lt. Strategie bis 2024); Kabelloser Internetzugang für Volksschulen der Stadt Wien (lt. Strategie bis 2028);
- Definition (digitaler) Ausstattungsstandards je Bildungseinrichtungstyp
Information, Innovation & Kooperation:
Niederschwellige und gebündelte Informationen zu digitaler Bildung in Wien, sowie die Unterstützung von Pilotprojekten und Förderung der Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Forschung.
Auszug der geplanten Maßnahmen:
- Einrichtung einer digitalen zentralen Informations-Plattform mit relevanten Informationen zur Digitalen Bildung in Wien
- Pilotprojekte und Neuerungen in der digitalen Bildung ermöglichen
- Rahmenbedingungen für Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung etablieren für koordinierte und qualitätsgesicherte Kooperationen