Interaktive Grußkarten programmieren
Kompetenzen der Digitalen Grundbildung
- Produktion
Ressourcen
- Tablets oder PCs mit Internetzugang (auf Android und Windows auch Offline möglich)
- Grundkenntnisse in Scratch
- (Optional) eine Möglichkeit zur Audioaufnahme oder ein externes Mikrofon

Einstieg
Plenum
In einem Gespräch im Plenum werden folgende Fragen diskutiert:
- Wie ist das mit Lizenzen?
- Welche Musik darf ich frei verwenden?
- Wo finde ich Musik die ich frei verwenden darf?
Durchführung
PROGRAMMIEREN & GESTALTEN | Interaktive Grußkarten mit Scratch
Einzelarbeit oder Partner:innenarbeit
Die Schüler:innen setzen sich zu zweit zusammen und überlegen, wie ihre Grußkarte aussehen soll. Am Endgerät gestalten sie die Karte zunächst mit vorhandenen Grafiken aus der Scratch-Bibliothek und eigenen Zeichnungen. Anschließend fügen sie Sounds, Musik oder interaktive Elemente hinzu. Das folgende Beispiel zeigt, wie man eine einfache Weihnachtskarte programmieren kann:
Beispiel (siehe Bild)
Um eine interaktive Grußkarte zu erstellen, öffnet man Scratch und wählt zunächst eine passende Bühne aus der Bibliothek aus. Dann fügt man eine Figur hinzu – zum Beispiel einen selbst gestalteten Vogel mit einer Weihnachtsmütze – und lädt unter dem Reiter „Klänge“ eine passende Sound-Datei hoch. Falls das Endgerät ein Mikrofon besitzt, kann auch eine eigene Grußnachricht in Scratch aufgenommen werden. Anschließend werden die Codeblöcke in den Skript-Bereich gezogen. Sind die Blöcke alle an Ort und Stelle passiert in unserem Beispiel nun Folgendes: Beim Klick auf die grüne Flagge wird die Lautstärke auf 100 % gesetzt und die Sound-Datei abgespielt. Nach drei Sekunden Wartezeit sagt die Figur „Besinnliche Festtage, liebe Leute!“ für vier Sekunden. Danach beginnt eine Endlosschleife, in der die Lautstärke langsam um -0.5 gesenkt wird. So entsteht eine stimmungsvolle Szene mit persönlichen Grüßen. Dies ist nur ein Beispiel für eine simple Grußkarte. Die Schüler:innen können auch frei experimentieren und ihre eigenen Ideen verwirklichen.
Reflexion
PRÄSENTATION | Wie sind die Grußkarten geworden?
Plenum
Je nach Vorliebe der Lehrperson bzw. nach verfügbarer Zeit können die Grußkarten-Projekte im Plenum präsentiert werden. Folgende Reflexionsfragen bieten sich an:
- Was war meine Grundidee für die Grußkarte?
- Wie habe ich Interaktivität eingebaut (z. B. Mausklicks, Tasten, Animationen)?
- Hatte ich technische Herausforderungen? Wie bin ich damit umgegangen?
- Wie habe ich Farben, Figuren und Sounds eingesetzt, um Stimmung zu erzeugen?
Weiterführende Links
- Online Workshop: Einführung in Scratch
- YouTube-Videos zur Einführung in Scratch
- Die Weihnachtskarte des Wiener Bildungsserver in einfacher Form.
- Die musikalische Weihnachtskarte im Schnee.
- Eine Karte, bei der mit dem Publikum interagiert wird.
- Die verwendete Plattform für freie Musik ist das Free Music Archive. Weitere Plattformen sind zum Beispiel: die Hörspielbox, Audiyou und Jamendo Music.