Experimente mit Strom
Kompetenzen der Digitalen Grundbildung
- Orientierung
Ressourcen
- Flachbatterien
- LED-Lämpchen
- Kabel mit Krokodilklemmen oder andere Verbindungsdrähte
Kontext
Strom begleitet und bestimmt unseren Alltag - ohne Strom könnten wir nicht mit dem Smartphone kommunizieren, kein Geld abheben usw. Es dient als Grundlage für viele Aktivitäten des Alltags. Daher eignet sich dieses Thema, um Schüler:innen dies bewusst zu machen und dafür zu sensibilisieren. In dieser Praxis-Idee geht es um die Auseinandersetzung mit Strom und Stromkreisen. Die Idee ist für die Primarstufe ausgerichtet, eignet sich aber auch für Kinder der Elementarstufe. Dieser Bereich eignet sich auch sehr gut um Making-Aktivitäten anzubieten.
Einstieg
GESPRÄCH | Strom und Elektrizität
Plenum
Das Thema Strom und Elektrizität kann im Gespräch mit den Schüler:innen aufgenommen werden:
- Was ist Strom?
- Wie entsteht Strom?
- Wie kommt der Strom zu uns?
- Wie kann Strom gespeichert werden?
Im weiteren Verlauf soll der Fokus auf Batterien als Speichermedium von Strom gelegt werden und auf das Testen von Materialien vorbereitet werden. Es können verschiedene Arten von Batterien als Anschauungsmaterial mitgebracht werden. Des Weiteren kann mit den Schüler:innen besprochen werden, wie der Strom z.B. zur Lampe kommt. Welche Stoffe sind denn geeignet um Strom zu transportieren? Wie finden wir denn heraus, ob Strom fließt?
Durchführung
ÜBUNG | Einen Stromkreis erstellen
Kleingruppe
Nun können die weiteren Materialien (Krokodilklemme, LED-Lämpchen) vorgestellt werden. Eine Möglichkeit für den weiteren Verlauf ist es, die Schüler:innen mit der Batterie, dem LED-Lämpchen und den Krokodilklemmen experimentieren zu lassen. Der Auftrag ist, die Lampe zum Leuchten zu bringen.
Nach dem Experimentieren ist es wichtig, die Ergebnisse im Plenum zu besprechen und zu reflektieren.
EXPERIMENT | Leitfähige Stoffe testen
Kleingruppe
Nun kann getestet werden, welche Gegenstände Strom leiten und welche nicht. Die Schüler:innen können nun im Klassenraum nach Materialien suchen, oder auch Materialien von zu Hause mitbringen, die getestet werden sollen (wie z.B. Holzbausteine, Stifte, Besteck, Papier, Alu-Folie, Glas etc).
Bevor es ans Testen geht, können die Schüler:innen ihre Vermutungen abgeben und die Gegenstände in die zwei Kategorien “leitet / leitet nicht” ordnen. Um auch später noch nachvollziehen zu können, wie die Schüler:innen entschieden haben, ist es sinnvoll, die vorläufige Zuordnung festzuhalten, z.B. in Form von Fotos, die die Schüler:innen selbst aufnehmen.
Idee: Nehmen die Schüler:innen außerdem auch von jedem Gegenstand einzeln Fotos auf, können daraus Kärtchen für ein Zuordnungsspiel mit den Kategorien “leitet / leitet nicht” gebastelt werden.
Nun wird jeder Gegenstand einzeln getestet. Dafür wird er zwischen zwei Kabel (eines an der Batterie, eines an der LED befestigt) mittels Krokodilklemmen in den Stromkreis geschlossen. Die Schüler:innen beobachten: Leuchtet das Lämpchen oder nicht? Je nach Ergebnis werden die Gegenstände nach den zwei Kategorien “leitet / leitet nicht” geordnet und dafür z.B. in zwei verschiedene Kisten oder auf zwei Teppiche gelegt. Die Schüler:innen können für die Verdeutlichung der beiden Kategorien Bildkärtchen anfertigen.
Reflexion
Abschließend wird das Ergebnis besprochen:
- Woran konntest du in unserem Experiment erkennen, ob Strom fließt?
- Welche Gegenstände leiten Strom, welche nicht?
- Aus welchen Materialien bestehen diese Gegenstände?
- Kannst du Materialien nennen, die Strom leiten und solche, die ihn nicht leiten?
- Sind wir mit unseren anfänglichen Vermutungen richtig gelegen?
Weiterführende Ideen
Stromkreisexperiment für Weihnachten
Die Kinder oder Schüler:innen gestalten eine leuchtende Weihnachtskarte.
Weitere Stromkreisexperimente
Diese Experimente lassen sich beliebig erweitern. Es können Schalter oder auch mehrere Lampen eingebaut werden. Weiterführende Informationen bietet das "Haus der kleinen Forscher" in der Broschüre Strom & Energie.
Nachhaltigkeit besprechen
Woher kommt der Strom und warum ist es sinnvoll viele stromsparende Technik einzusetzen.