Referat mal anders: 5 Alternativen zur Präsentation

Referate sind regelmäßig Teil des schulischen Alltags. Häufig ist auch das Gestalten von Präsentationen oder Plakaten ein Teil der Aufgabe. Dank der heutzutage so vielfältigen Medienlandschaft gibt es jedoch auch andere Möglichkeiten, Informationen in kompakter Form darzustellen. So stellen die Schüler:innen nicht nur ihr erarbeitetes Wissen dar, sondern befassen sich dabei auch ganz automatisch mit der Funktionsweise und Informationsvermittlung des jeweiligen Medienformats. Fünf kreative Möglichkeiten stellen wir im Folgenden vor.
eBook
Mit Apps wie Book Creator One (iOS, Web) lassen sich einfach und unkompliziert eigene eBooks erstellen (Vollversion ist kostenpflichtig). Dazu ist jedoch eine Registrierung durch die Lehrperson nötig, die dann Einladungscodes bzw. -links an die Schüler:innen weitergibt. Bei der Erstellung ist es in jedem Fall hilfreich, sich schon vorab je nach Thema eine sinnvolle Struktur des eBooks zu überlegen und zu bedenken, welche die wichtigsten Informationen sind, die man darin festhalten möchte. Die App ist einfach zu bedienen und bietet viele Möglichkeiten, so können z.B. Texte, Bilder, Tonaufnahmen, Zeichnungen oder auch HTML-Einbettungen (z.B. YouTube-Videos) kombiniert werden.
Infopost
Infoposts sind grafisch aufbereitete Informationskarten (Slides), die sich gut für die Präsentation kompakter Informationen, Fakten und Zahlen eignen. Dieses Format ist vor allem auf Social Media-Plattformen wie z.B. Instagram gängig, wo viele seriöse Medien ihre Inhalte in sehr kompakter Form als Infoposts darstellen. Um solche Infoposts zu erstellen, kann z.B. Canva (Web, iOS, Android) genutzt werden, dort ist eine Registrierung nötig. Alternativ können sie aber auch mit Zettel und Stift gestaltet werden. Beispiele für solche Infoposts finden sich unter anderem auf den Instagram-Kanälen von Zeit im Bild, Der Standard oder auch auf unserem Wiener Bildungsserver-Kanal.
Radiobeitrag
Die Sprachaufnahmefunktion eines Smartphones oder Tablets genügt, um kurze Radiobeiträge aufzunehmen. Oft beinhalten die Sprachaufnahme-Apps auch Möglichkeiten zur weiteren Bearbeitung (z.B. Schnitt), andernfalls finden sich dazu verschiedene kostenlose Apps in den App Stores oder auch Open Source-Programme wie z.B. Audacity für den Computer. Vor der Aufnahme empfiehlt es sich, ein Skript zu schreiben und darauf zu achten, die Informationen in möglichst einfacher, verständlicher Form zu vermitteln, da sie nur gehört und nicht gesehen werden können. Wer sich näher mit der Gestaltung von Radiobeiträgen im Unterricht befassen will, kann dazu auch die Digibox “Audio gestalten” ausleihen, sich für den “Schule macht Radio und Podcast”-Workshop anmelden oder an einem Radiobande-Netzwerktreffen teilnehmen. Viele Beispiele für schulische Radiobeiträge liefert das Schulradio-Projekt Wiener Radiobande, das regelmäßig auf Radio Orange 94.0 zu hören ist.
Reel/TikTok-Video
In vielen Reels oder TikTok-Videos werden Informationen in sehr kompakter, aber ansprechender, unterhaltsamer Form vermittelt. Dies in der Praxis umzusetzen ist durchaus knifflig, aber eine spannende Aufgabe für kreative Köpfe. Anregungen dazu finden sich auch in unserer Praxis-Idee “Tik Tok - eigene Videos erstellen & reflektieren”. Zum Videoschnitt eignen sich Programme wie z.B. OpenShot oder Apps wie VN Video Editor (iOS, Android) oder CapCut (iOS, Android). Häufig sind auf Smartphones oder Tablets aber bereits nützliche Videoschnitt-Programme vorinstalliert.
@heeyleonie Das Aufbrechen von Geschlechterrollen kann uns helfen, die Geschichte der Menschheit besser — und vor allem: richtiger — zu verstehen. Denn wir deuten die Vergangenheit immer auch durch die Brille unserer heutigen Vorstellung von gesellschaftlichem Zusammenleben, was das Bild verzerrt. #geschichte#herstory#feminismGetting Mishy 3b-JP - Wolf Dick
Erklärvideo
In Erklärvideos werden Informationen in möglichst einfacher, effizienter Form erklärt. Dabei werden die relevantesten Aspekte des Themas in klarer, einfacher Sprache erläutert. Eine einfache Form des Erklärvideos ist z.B. die Aufnahme des Schriftbildes oder das Anfertigen von Grafiken oder Zeichnungen, die währenddessen sprachlich erklärt und kommentiert werden. Auch die Legetechnik eignet sich dafür gut. Dabei werden wichtige Informationen häufig in Form von Schlagworten oder Symbolen dargestellt und sprachlich erklärt. Mehr Tipps zum Erstellen eigener Erklärvideos finden Sie auch im Artikel “Erklärvideos im Unterricht” oder in der Praxis-Idee “Erklär’s mir mit einem Video”. Ein Beispiel ist z.B. dieses Erklärvideo, dass das Medienkompetenz-Modell nach Dieter Baacke erklärt.