Zwei neue Praxis-Ideen zu Robotern und Datensicherheit

Schüler:innen setzen sich mit Robotern in Fiktion und Realität auseinander, wichtige Aspekte der Datensicherheit und der Verschlüsselung von externen Datenträgern vermitteln

Tipps
Im Bild links oben steht "Medienbildung aktiv", darunter sind zwei Kacheln zu sehen. In der einen ist eine Frau mit Kindern um Roboter gruppiert, in der anderen sieht man eine Hand, die einen USB-Stick ansteckt.

Zwei neue Praxis-Ideen setzen sich mit Aspekten der digitalen Grundbildung auseinander, die bereits ab der Primarstufe mit den Schüler:innen bearbeitet werden können.

Wir entwickeln Roboter

Bei der Praxis-Idee “Wir entwickeln Roboter” (PS, Sek I) entwerfen die Schüler:innen eigene Roboter. Dazu wird zuerst in einem Plenum über die Hintergründe von Robotern und deren historischer Entwicklung diskutiert. Zwei verschiedene Module können dann zum tieferen Einstieg in die Thematik herangezogen werden. Im dritten Modul schließlich entwerfen die Schüler:innen anhand ihres eigenen, vorher überlegten Anforderungprofils einen eigenen Prototypen und stellen ihn dann der Gruppe vor.

Externe Datenträger verschlüsseln

Die Praxis-Idee “Externe Datenträger verschlüsseln” (Sek I, Sek II) behandelt wichtige Fragen der Datensicherheit. Dazu wird ein scheinbar verlorener USB-Stick, auf dem sich zwei vorbereitete Dateien befinden, von der Lehrkraft zufällig “gefunden”. Davon ausgehend werden etwa Fragen der Privatsphäre und deren Schutzwürdigkeit aufgeworfen. Anschließend werden selbst mitgebrachte USB-Sticks dann von den Schüler:innen eigenständig verschlüsselt und damit abgesichert.