Suchmaschinen im Test
Kompetenzen der Digitalen Grundbildung
- Information
Ressourcen
- Schüler:innen-Endgeräte
Einführung
GESPRÄCH | Suchmaschinen besprechen
Plenum
Die Schüler:innen besprechen gemeinsam folgende Fragen:
- Welche Suchmaschinen kennt ihr?
- Welche Suchmaschinen nutzt ihr am häufigsten? Nutzt ihr mehr als eine Suchmaschine?
- Warum nutzt ihr diese Suchmaschine(n) gerne?
Durchführung
RECHERCHE | Suchmaschinen vergleichen
Partner:innen-Arbeit
Die Schüler:innen finden sich in Zweiergruppen zusammen. Jede Gruppe entscheidet sich für einen Suchbegriff – z.B. ihr Lieblingstier, ihren Lieblingsstar, ihre Lieblingsstadt etc. Diese geben sie in mindestens zwei unterschiedliche Suchmaschinen ein, zum Beispiel:
Für ältere Schüler:innen auch:
und recherchieren. Während der Recherche können die Schüler:innen notieren, welche Unterschiede ihnen bei der Bedienung der Suchmaschinen auffallen.
ANALYSE | Suchmaschinen im Überblick
Kleingruppe & Plenum
Nach der Recherche analysieren die Schüler:innen in Kleingruppen ihre Rechercheerfahrung. Je nach Alter der Schüler:innen können die Fragen angepasst oder weggelassen werden.
- Treffer zählen: Wie viele Ergebnisse zeigt jede Suchmaschine auf der ersten Seite an?
- Zielgruppe erkennen: Für wen ist die Suchmaschine gemacht? Erkennt ihr das am Layout, an der Sprache, an den Inhalten?
- Ergebnisse vergleichen:
- Was zeigen die ersten drei Treffer? Sind es Lexikoneinträge, Werbung, Nachrichtenartikel oder etwas anderes?
- Unterschiede: Gibt es große Unterschiede zwischen den Suchmaschinen? Wenn ja, welche?
Anschließend werden die Antworten im Plenum diskutiert.
Reflexion
- Wie erging es euch bei der Recherche?
- Welche Suchmaschine mochtet ihr am liebsten?
- Was könnte der Unterschied von Suchmaschinen sein, die für Kinder gemacht sind und jene, die für Jugendliche und Erwachsene gemacht sind?
- Welche Unterschiede haben euch am meisten überrascht?
Weiterführende Ideen
Suchergebnisse auf verschiedenen Geräten
Als weiterführende Aufgabe können die Schüler:innen denselben Suchbegriff auf verschiedenen Geräten (z. B. Smartphone, Tablet, Laptop) mit derselben Suchmaschine eingeben und vergleichen, ob sich die Ergebnisse unterscheiden. Die Schüler:innen halten fest, welche Unterschiede ihnen auffallen (z.B. bei Werbung, Bildern oder der Reihenfolge der Treffer) und besprechen, woran das liegen könnte. Ziel ist es ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass nicht nur die Suchmaschine selbst, sondern auch das genutzte Gerät (aufgrund von Google-Accounts, Suchverläufen, Cookies, etc.) das Suchergebnis beeinflussen kann.
Sachinformationen
Kindersuchmaschinen werden redaktionell betreut. Das heißt Expert:innen untersuchen die Inhalte nach ihrer Glaubwürdigkeit und Alterseignung und treffen so eine Vorauswahl an Internetseiten. Sind die Inhalte für Kinder geeignet, werden sie in die sogenannte Whitelist aufgenommen und schließlich von den Suchmaschinen angezeigt. So kann verhindert werden, dass in der Ergebnisliste Werbeplattformen oder problematische Webseiten mit rassistischen, gewaltverherrlichenden oder pornografischen Inhalten auftauchen.
Google ist die weltweit am meisten genutzte Suchmaschine. Sie sortiert Suchergebnisse nach Relevanz für die einzelnen Nutzer:innen (personalisierte Suche). Vorteil: Ich finde sehr schnell für mich passende Ergebnisse. Nachteil: Google sammelt persönliche Informationen und Suchgewohnheiten über seine Nutzer:innen. Es werden hauptsächlich Ergebnisse gefunden, die den eigenen Meinungen und Einstellungen entsprechen (Entstehung von sogenannten Filterblasen bzw. Echokammern). Außerdem können sich Firmen einen guten Ergebnislistenplatz möglichst weit oben erkaufen ("Anzeigen").
DuckDuckGo ist eine Suchmaschine, die keine persönlichen Informationen sammelt.
Weiterführende Links
- Artikel Kostenloses Unterrichtsmaterial "Informieren und Recherchieren"
- Artikel 10 Tipps mit denen Sie mehr aus der Google-Suche rausholen
- Artikel Tipps und Tricks zur Google-Bildersuche
- Artikel 5 Tipps, mit denen Sie mehr aus Wikipedia rausholen
- Artikel fragFINN.de veröffentlicht Videoreihe zu Internet-Themen