Können Bilder lügen?

Fake Bilder entlarven und selbst gestalten.
Primarstufe
Sekundarstufe I
Sekundarstufe II
Deutsch
Geschichte & Sozialkunde
Werkerziehung & bildnerisches Gestalten

Kompetenzen der Digitalen Grundbildung

  • Kommunikation
  • Information

Ressourcen

  • Beamer oder digitale Tafel
  • Schüler:innen-Endgeräte
  • Evtl. grüner Hintergrund

Kontext

Die Schüler:innen lernen einfache Tricks und Tipps kennen, wie bearbeitete Bilder enttarnt werden können und erfahren wie einfach es ist, selbst Fotos zu verändern. Schüler:innen lernen Möglichkeiten zur Recherche kennen, um Fake News und Bilder langfristig überprüfen zu können.

GESPRÄCH | Fake-Bilder erkennen

Plenum, Einzel- oder Partnerarbeit

Zuerst sollen die Schüler:innen versuchen gefälschte bzw. bearbeitete von echten Bildern zu unterscheiden. Es gibt nun mehrere Möglichkeiten:

  • Dieser Test, bei dem geraten werden kann, ob die Fotos bearbeitet oder echt sind.
  • Auf diversen Seiten finden sich auch Sammlungen an sehr gut bearbeiteten Beispiel-Bildern und Videos.

Es ist schwierig bearbeitete und nicht bearbeitete Bilder auseinander zu kennen. Die Schüler:innen sollten über ihre Erfahrungen mit bearbeiteten Bilder sprechen:

  • Kennt ihr bereits aktuelle Beispiele?
  • Was könnten Hinweise sein um bearbeitete Bilder zu erkennen?

Modul A: Faktencheck: Bilder auf ihre Echtheit überprüfen

ANALYSE | Fake Bilder entlarven

Gruppenarbeit

Als nächstes wird gemeinsam überlegt, wie man Bilder “entlarven” könnte. Denn nicht nur Behauptungen und Nachrichten können auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft werden, sondern auch Fotos und Bilder, die damit in Zusammenhang stehen.

Für den Bildercheck kann z.B. die umgekehrte Google-Bildersuche genutzt werden: images.google.com. Klickt man nun auf das Kamera-Symbol, können Fotos durch einfaches Hineinziehen oder Eingeben der Grafikadresse hochgeladen und gesucht werden. Die Ergebnisse der Suche zeigen, wo das Foto überall verwendet wird. Daraus kann man auf die Aktualität des Bildes schließen und nachvollziehen in welchen anderen Zusammenhängen das Bild eventuell bereits verwendet worden ist. Eine Video-Anleitung dazu gibt es auf diesem YouTube-Kanal.


Modul B: Faktencheck: Videos auf ihre Echtheit überprüfen

VIDEOANALYSE | Fake Videos entlarven

Kleingruppe

Auch für die Überprüfung von YouTube-Videos gibt es eine umgekehrte Video-Suche: citizenevidence.amnestyusa.org. Die Schüler:innen können etwas recherchieren oder die Lehrkraft bringt Beispiele mit. Diese können gemeinsam betrachtet werden und die Schüler:innen dürfen raten.

Anschließend können die Schüler:innen in Kleingruppen die "Echtheit" überprüfen. Dazu benötigen diese nur die YouTube-Adresse des zu überprüfenden Videos. Diese wird kopiert und es kann schließlich nachvollzogen werden, wann das Video hochgeladen worden ist. Die Vorschaubilder des Videos können dann wiederum durch Anklicken über die umgekehrte Google-Bildersuche gecheckt werden.


Modul C: Fotos selbst verändern 

KREATIVAUFGABE | Fotos selbst verändern

Plenum oder Kleingruppe

Nachdem sich die Schüler:innen nun damit beschäftigt haben, wie bearbeitete Fotos und Bilder entlarvt werden können, dürfen sie im nächsten Schritt selbst ausprobieren, wie schnell ein Foto verfälscht werden kann. Es eigenen sich dazu verschiedene Methoden. Viele alltägliche Apps können Fotos verändern. Dies kann von der Veränderung der Stimmmung am Bild durch Filter bis hin zu Greenscreen-Projekten reichen. Welche Apps nutzen die Schüler:innen um Fotos zu bearbeiten bevor sie diese auf sozialen Netzwerken teilen? Welche Funktionen haben diese?

Ganz einfach und schnell können auf Photofunia eigene Fotos in die vorgegebenen Rahmen/Szenarien integriert werden. 

Wer mehr Zeit hat, kann z.B. ein Greenscreen Projekt mit der App Sketchbook starten. Wie dies funktioniert und auf was man achten muss, sehen Sie in unserem Video "Praxisidee Fake News". Ebenso eignen sich Bildbearbeitungsprogramme wie Gimp.

Für die Greenscreen-Technik eignet sich die App Chromavid. Der App Test mit einer ausführlichen Erklärung ist hier zu finden.

Am Ende werden die Ergebnisse präsentiert.


Reflexion

Als Abschluss kann im Plenum die Aktivitäten reflektiert werden: 

  • Sind Fake-News/Bilder/Videos leicht zu erkennen?
  • Was sind eindeutige Indizien für Fake-News?
  • Wie kann ich herausfinden ob ein Foto oder Video echt ist oder nicht?

Weiterführende Ideen

Fake News erkennen und die Mechanismen für Fake News erkennen

Gemeinsam im Unterricht Fake News erkennen lernen. Welche Tipps und Tricks gibt es um Falschmeldungen ganz einfach zu entlarven. Die Praxisidee Faktencheck beschäftigt sich mit diesem Thema.

Eigene Fake News erstellen

Nachdem die Hintergründe für Fake News thematisiert wurden, können eigene Fake News mit passenden Bildern kreiert werden. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Schüler:innen hierbei keine persönlichen Fake-News von Mitschüler:innen erstellen. 

Urheber:in ausfindig machen

Abgesehen von diesen praktischen und einfach anzuwendenden Tipps soll den Schüler:innen aber auch bewusst sein, dass sie eine Nachricht immer nach ihrer Quelle bzw. deren Urherber:innen untersuchen sollen. Außerdem können Titel und Inhalt analysiert werden.


Sachinformationen

Was steckt dahinter?

Wichtig ist es auch zu besprechen warum Bilder bearbeitet werden und welche Ziele diese verfolgen. Eine Bearbeitung von Bildern kann auch eine Kunstform sein. So z.B. die "Speule". Ein britischer Künstler hat verschiedene Tiere miteinander per Photoshop gekreuzt. Auf seiner Homepage können einige Bilder gefunden werden.

Bearbeitete und unbearbeitete Bilder können jedoch auch gezielt genutzt werden, um im falschen Zusammenhang Fake News zu verbreiten. Gerade für diese Situation ist es wichtig verschiedene Möglichkeiten kennen zu lernen, um diese Fake-Zusammenhänge aufdecken zu können.