Meine Fotos im Internet
Kompetenzen der Digitalen Grundbildung
- Kommunikation
- Information
Ressourcen
- Schüler:innen-Endgeräte
- Digitale Tafel oder Beamer
Einstieg
DISKUSSION | Fotorechte
Einzelarbeit
Die Schüler:innen bekommen die Aufgabe, ein Foto von ihrem Lieblingsessen / Lieblingsplatz in der Schule, / Lieblingsort in der Stadt etc. mitzubringen. Die Fotos werden gemeinsam betrachtet. Nun wird diskutiert:
- Würdest du dein mitgebrachtes Foto im Internet teilen? Wenn ja, wo? Wenn nein, warum nicht?
- Welche Fotos würdest du niemals im Internet teilen?
- Wäre es ok für dich, wenn andere das Foto verwenden würden, ohne deinen Namen anzugeben?
- Dürften andere das Foto nach ihrem Wunsch verändern? Wäre es ok für dich, dieses Foto in einer Werbekampagne zu sehen? Wenn ja, in welcher?
Alle Schüler:innen notieren die jeweils eigenen Gedanken bezüglich ihrer Fotos (z.B. in einem Textdokument, in dem auch das jeweilige Foto eingefügt ist).
Die Module bauen nicht zwingend aufeinander auf und können auch unabhängig voneinander gemacht werden.
Modul A: Auseinandersetzung mit Bildrechten
RECHERCHE | Urheberrecht
Plenum
Die Schüler:innen schauen sich folgende Erklär-Videos auf YouTube gemeinsam an. Der Inhalt wird in einer anschließenden Diskussion (siehe Leitfragen) in eigenen Worten zusammengefasst:
- Video 1 von Valeyla Sol: Urheberrecht im Internet - Erklärfilm
- Was ist ein Werk?
- Was ist ein/e Urheber/:in?
- Was ist das Urheberrecht?
- Welche Rechte haben Urheber:innen? Was ist eine Urheberrechtsverletzung?
- Video 2 von Klasse! Plus: Das Recht am eigenen Bild
- Was ist das Recht am eigenen Bild?
- Welche Ausnahmen gibt es?
- Darf ich jedes Foto, das ich aufnehme, einfach so ins Internet stellen?
Modul B: Auseinandersetzung mit CC-Lizenzen
RECHERCHE | Creative Commons Lizenzen
Partner:innenarbeit
Die Schüler:innen recherchieren in Teams zu Creative Commons-Lizenzen (CC-Lizenzen) und beantworten folgende Fragen:
- Was sind CC-Lizenzen?
- Wie viele verschiedene CC-Lizenzen gibt es?
- Welche CC-Lizenzen gibt es?
- Was bedeuten diese im Einzelnen?
WISSENSÜBERPRÜFUNG | Learning Apps zu CC Lizenzen
Einzel- oder Partner:innenarbeit
Um das Wissen zu festigen, können die Schüler:innen folgende Learning Apps machen.
Modul C: Lizenzierung von Fotos im Internet überprüfen
RECHERCHE | Bilderrechte im Internet überprüfen
Partner:innenarbeit
In Zweiergruppen untersuchen die Schüler:innen Fotos auf folgenden Portalen im Internet danach, welche Lizenz sie tragen und wie gut die Lizenz sichtbar ist:
PRÄSENTATION | Rechercheergebnisse
Plenum
Nach der Recherche präsentieren die Schüler:innen ihre Ergebnisse und besprechen diese gemeinsam.
Reflexion
- Was muss ich beachten, wenn ich ein Foto im Internet veröffentlichen möchte?
- Wie kann ich meine Fotos für andere nutzbar machen?
- Welche Vorteile bieten CC-Lizenzen?
Weiterführende Links
- Artikel 7 Fragen und Antworten zum Urheberrecht Teil 1
- Artikel 7 Fragen und Antworten zum Urheberrecht Teil 2
- Artikel Tipps und Tricks für kreative Fotografie-Projekte
- Artikel Medienkindergarten Freie Medien
- Video Was ist Creative Commons? (Deutsch)
- Saferinternet Urheberrechte