Wir bauen einen Bürstenroboter
Kompetenzen der Digitalen Grundbildung
- Handeln
Ressourcen
- Drehmotor
- Bürste
- Batteriefach mit Batterien oder ähnlichem
- Korken
- Klebestreifen wie Tixo usw.
- verschiedene Kabel
- Optional: Ein-Aus-Schalter, Leuchtmittel
- zum Gestalten: Wackelaugen, Stoffreste, buntes Papier und Schnur zum Verzieren

Kontext
Ein Making-Projekt hat immer ein klares Ziel bzw. Auftrag vor Augen. Wie dies jedoch erreicht wird, kann auf ganz unterschiedlichen Wegen passieren. Es können zum Beispiel alltägliche Materialien mit neuen und unbekannten Materialien kombiniert werden. Es werden verschiedene Materialien zur Verfügung gestellt und eine Struktur bzw. ein Rahmen vorgegeben. Danach wird jedoch nicht nach Anleitung gebaut, sondern die Schüler:innen lernen die Materialien kennen, experimentieren, erfinden neue Dinge und lernen selbstorganisiert. Das Ziel ist es, dass Schüler:innen Prozesse, Abläufe und Zusammenhänge verstehen lernen.
Vorbereitung
Eine Making-Aktivität kann unterschiedlich viel Zeit beanspruchen. Zunächst müssen die benötigten Materialien beschafft werden. Die Lehrperson sollte zudem einen geeigneten Ort finden, an dem die aktuellen Projekte auch stehen bleiben können und das gesamte Material, das für die Aktivität benötigt wird, zu finden ist. In diesem Fall sind es die unter dem Punkt "Ressourcen" erwähnten Materialien.
Einstieg
DISKUSSION | Materialien zum Bauen eines Bürstenroboters
Plenum
Zur Einführung eines Making-Bereichs werden mit den Schüler:innen die einzelnen Materialien (z.B. Batterie, Drehmotor) und die Verwendung der zur Verfügung gestellten Werkzeuge besprochen. Für Sicherheit und ein gewisses Maß an Ordnung müssen im Vorfeld gemeinsam Regeln erarbeitet werden, die die Lehrkraft sammeln und der Klasse auf der (digitalen) Tafel oder dem Beamer präsentieren kann. Die Boxen mit den Materialien können vorab den Schüler:innen ausgehändigt werden.
- Kennt ihr alle Teile in den Boxen? Könnt ihr sie benennen und wisst ihr, wie wir sie verwenden können?
- Warum ist Ordnung wichtig für das Arbeiten und was können wir tun, um Ordnung und Übersicht zu behalten?
- Wenn ihr die Teile vor euch anseht, was könnten wir damit vorhaben?
Durchführung
INPUT | Auftrag und Ziel besprechen
Plenum
Das Ziel dieser Making-Aktivität ist es, eine(n) "sich bewegende(n) Bürste/Roboter" zu gestalten. Dabei gibt es keine genauen Vorgaben, wie dies genau passieren soll. Die vorhandenen Materialien eignen sich dafür - natürlich können diese erweitert werden. Nicht alle Materialien, die zur Verfügung stehen, müssen auch verwendet werden. Die Lehrperson bespricht das Ziel der Stunde.
KREATIVAUFGABE | Bürstenroboter bauen
Partner:innenarbeit oder Kleingruppe
Die Schüler:innen dürfen nun frei experimentieren, kreativ gestalten und den Bürstenroboter auch dekorativ schmücken. Die Lehrperson nimmt hierbei die Rolle der/des Tutorin/Tutors ein und steht für Fragen zur Verfügung. Ein zentraler Aspekt beim Making ist das Kooperieren und voneinander Lernen. Somit können die Gruppen sich auch gegenseitig helfen oder Tipps geben.
Tipp: Um den Bau des Roboters ein bisschen schwieriger zu gestalten, können dem Materialien-Set bzw. Bausatz auch Teile hinzugefügt werden, die für den Bau des Roboters irrelevant sind und keinen unmittelbaren Verwendungszweck haben. Vielleicht finden die Schüler:innen ja dennoch einen kreativen Weg, die Teile zu verbauen.
PRÄSENTATION | Unser kleiner Roboter
Plenum
Nach der abgelaufenen/vorgegebenen Zeit präsentieren die Schüler:innen bzw. Gruppen ihre Bürstenroboter. Dabei können die Schüler:innen auf den Prozess des Bauens eingehen, Schwierigkeiten benennen, das Design erklären und natürlich Vorzeigen, ob oder wie der Roboter sich bewegt. Vielleicht hat der Roboter ja auch schon einen Namen.
Reflexion
Zum Ende dieser Einheit kann die Lehrperson nochmal den gesamten Prozess anhand ausgewählter Fragen mit der Klasse reflektieren.
- Welche Schwierigkeiten und Erfolgserlebnisse traten auf?
- Wie ist es euch mit den Materialien und Werkzeugen ergangen?
- Wie seid ihr auf die Lösung gekommen?
Die entstandenen Roboter können in der Schule präsentiert/ausgestellt werden. Außerdem kann der Bauprozess als Anleitung dokumentiert (fotografiert oder gefilmt) werden.
Weiterführende Ideen
Bürstenroboter-Rennen
Die gebastelten Bürstenroboter können gegeneinander antreten. Dazu könnten die in die Mitte eines aufgezeichneten Quadrats positioniert werden und welcher Roboter sich zuerst aus dem Quadrat herausbewegt, gewinnt.
Anleitung erstellen
Die Schüler:innen dokumentieren den Bau-Prozess mit Fotos oder Videos und erstellen daraus eine Anleitung.
Sachinformationen
So könnte es funktionieren:
- Um einen Roboter zu bauen, wird einer der kleinen elektrischen Motoren an eine Batterie angehängt und mit Klebeband an einer der Bürsten befestigt.
- An die Welle (den kleinen Stab an der Seite) wird ein Gewicht gesteckt. Das kann ein Korken sein oder ein Stück Plastilin oder ähnliches. Wichtig ist, dass dieser nicht in der Waage ist. Ansonsten vibriert die Bürste nicht und somit auch der Roboter nicht.
- Wenn die Batterie verbunden und eingeschaltet ist, sollte sich der Roboter bewegen.
Weiterführende Links
- Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten: Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen