Zuordnungsspiel: Instrumente raten
Kompetenzen der Digitalen Grundbildung
- Handeln
Ressourcen
- Besprechbare Audiostifte (Tellimero, Anybook Reader) / Alternativ: Lehrer:innen-Endgerät
- Musikinstrumente-Bildkarten
- Instrumenten-Audiodateien (ZIP-Datei)
Kontext
Das Zuordnungsspiel eignet sich einerseits gut als praktische Übung zur Instrumentenkunde, andererseits wird so auch die Hörwahrnehmung der Schüler:innen trainiert. Idealerweise wurden schon im Vorhinein Instrumentengruppen und die verschiedenen Musikinstrumente besprochen.
Vorbereitung
Als Vorbereitung für die Stunde sollte die Lehrperson folgende Schritte vornehmen:
- Musikinstrumente-Bildkarten ausdrucken
- Audiosticker-Karten mit Audiopunkten bekleben
- Audiostift mit dem Computer verbinden
- Instrumenten-Audiodateien herunterladen und entpacken
- Audiodateien auf Audiostift speichern und den jeweiligen Audiostickern zuordnen - Wichtig: Die Lehrperson muss hierfür die richtigen Zuordnungen der Audiosticker und der Bildkarten laut Lösungstabelle beachten (siehe letzte Seite der PDF Musikinstrumente-Bildkarten)
- Alle ausgedruckten Karten evtl. laminieren und ausschneiden
Alternativ: Steht kein Audiostift zur Verfügung, werden die Audiodateien auf einen Computer oder auf ein Tablet geladen, wo die Schüler:innen diese später abspielen können. Idealerweise werden die Audiodateien in diesem Fall gemäß der Lösungstabelle benannt, um die spätere Überprüfung der Lösung zu vereinfachen.
Einstieg
DISKUSSION | Wer kennt oder spielt welche Instrumente?
Plenum
Um das Wissen über Musikinstrumente in der Klasse abzufragen oder eventuell zu wiederholen, eignen sich folgende Diskussionsfragen:
- Welche Musikinstrumente kennt ihr?
- Wer in der Klasse spielt selbst ein Musikinstrument? Wie lange schon?
- Instrumentengruppen: Welche Instrumente klingen ähnlich oder werden ähnlich gespielt?
Tipp: Hörproben und passendes Begleitmaterial finden sich online, z.B. auf klassik4kids.at oder in der WDR Klangkiste (plus Begleitmaterial).
Durchführung
ÜBUNG | Instrumente zuordnen
Kleingruppe oder Partner:innenarbeit
Für das Zuordnungsspiel teilen sich die Schüler:innen in Kleingruppen oder paarweise auf. Alternativ eignet es sich auch gut für einen Stationenbetrieb bzw. die Freiarbeit. Die Bildkarten, die Bezeichnungskarten und die Audiosticker-Karten liegen durcheinander gemischt auf einem Tisch. Mit dem Audiostift tippen die Schüler:innen auf die Audiosticker, um sich die Klänge anzuhören und sie den richtigen Bildkarten zuzuordnen. Wer möchte, kann sich die verschiedenen Audiosticker mit geschlossenen Augen anhören, um sich ganz auf das Gehörte zu konzentrieren.
Wurden alle Audiodateien entsprechend der Lösungstabelle benannt, kann mithilfe dieser einfach überprüft werden, ob alle Karten richtig zugeordnet wurden.
Reflexion
Plenum
Abschließend wird das Gehörte im Plenum besprochen:
- Wie leicht oder schwer fiel die Zuordnung der Instrumente? Bei welchen Instrumenten fiel es leichter, bei welchen schwerer?
- Fiel die Zuordnung mit geschlossenen Augen leichter?
- Welche Instrumente gefallen euch besonders gut?
Weiterführende Ideen
Instrumente & Bee-Bot
Die Aktivität kann auch mit dem Lernroboter Bee-Bot kombiniert werden: Die Schüler:innen hören sich eine Audiosticker-Karte an und programmieren den Bee-Bot von einem Start-Feld dann zur entsprechenden Bildkarte.
Hör-Memory
Ein Hör-Memory kann auch analog umgesetzt werden: Dazu werden jeweils zwei Behältnisse mit dem gleichen Material befüllt (z.B. Sand, Reis, Wasser, Büroklammern etc.). Durch Schütteln und Zuhören finden die Schüler:innen heraus, welche Behälter gleich befüllt sind.