Geräusche und Lautstärke entdecken

Die Schüler:innen unterscheiden leise und laute Geräusche und messen selbst Lautstärken.
Elementarstufe
Primarstufe
Sekundarstufe I
Naturwissenschaften

Kompetenzen der Digitalen Grundbildung

  • Handeln

Ressourcen


Kontext 

Wir sind in unserem Alltag ständig von verschiedensten Geräuschen umgeben. Manche davon sind leise, manche davon laut. In dieser Projektidee beschäftigen sich die Schüler:innen ganz bewusst mit verschiedenen Geräuschen und deren Lautstärken. Die verschiedenen Module eignen sich auch als Teile eines Stationenbetriebs bzw. der Freiarbeit. Natürlich können einzelne Module nach Belieben auch ausgelassen werden. Wichtig ist es zu beachten, dass die individuelle Wahrnehmung von Lautstärke und davon, welche Geräusche angenehm oder unangenehm klingen, sehr unterschiedlich ausfallen kann. Es gibt daher in vielen Fällen keine eindeutig richtigen oder falschen Antworten.

Vorbereitung

Für das Modul A dieser Praxis-Idee sollte die Lehrperson folgende Vorbereitungen treffen:

  1. Lautstärke-Bildkarten ausdrucken
  2. Rückseite der Bildkarten mit Audiopunkten bekleben
  3. Audiostift mit dem Computer verbinden
  4. Audiodateien herunterladen und entpacken
  5. Audiodateien auf Audiostift speichern und den jeweiligen Stickern zuordnen
  6. Alle ausgedruckten Karten evtl. laminieren, ausschneiden

Für das Modul C dieser Praxis-Idee sollte die Lehrperson folgende Vorbereitungen treffen:

Kostenlose App zur Schallmessung auf Tablets oder Smartphones installieren. Sucht man in gängigen Appstores nach “Schallmessung” finden sich unzählige kostenlose Apps. Wichtig: Die Lehrperson sollte darauf achten, eine App zu wählen, die keine unnötigen Berechtigungen fordert (wie z.B. Geräte-Standort). Apps ohne oder mit wenigen Werbeeinblendungen sind grundsätzlich zu bevorzugen.

Einstieg

DISKUSSION | Geräusche und Lautstärke

Plenum

Um in das Thema Geräusche und Lautstärken einzuführen, eignet sich zum Einstieg ein Gespräch im Plenum. Die genannten Geräusche können dabei auch auf der Tafel notiert und je nach genannter Wahrnehmung der Schüler:innen in leise und laut unterteilt werden. 

  • Welche Geräusche hören die Schüler:innen jetzt gerade? Alternativ: Welche Geräusche haben sie heute schon gehört?
  • Welche Geräusche haben für sie eher leise, welche eher laut geklungen?
  • Warum sind manche Geräusche lauter als andere?
  • Waren die Schüler:innen schon einmal an besonders leisen oder an besonders lauten Orten?
  • Gibt es einen Ort, an dem gar kein Geräusch zu hören ist? (Tipp: Im Weltall ist kein Geräusch zu hören, da es kein Trägermedium gibt, wie z.B. Luft, über das sich Schallwellen ausbreiten könnten.)

Im Anschluss kann gemeinsam die Funktionsweise des menschlichen Gehörs besprochen werden. Als Hilfe dazu kann das Informationsblatt Schall & Hören dienen. Auch die Erklärvideos von Duden Learnattack (Hören, Der Schall) und Clip und klar (Wie hören wir?) können dafür genutzt werden. 


Anmerkung: Im Duden Learnattack-Video werden ungefähr bei min. 2:00 indigene Völker fälschlicherweise als "Indianer" bezeichnet. Die Schüler:innen sollten darauf hingewiesen werden, dass dieser Begriff heute so nicht mehr verwendet wird.


Anschließend kann auch gemeinsam getestet werden, wer welche Frequenzen hören kann, z.B. mithilfe von YouTube-Videos
Die Module bauen nicht zwingend aufeinander auf und können unabhängig voneinander genutzt werden. 


Modul A: Lautstärke-Bildkarten

ÜBUNG | Geräusche raten

Gruppen-, Partner:innenarbeit oder Plenum

Die “leise”-/“laut”-Karten und die Dezibel-Karten werden auf einem Tisch aufgelegt oder an einer Tafel/Wand aufgehängt. Dazwischen werden die Bildkarten mit dem Bild nach unten (Audiopunkt nach oben) aufgelegt und vermischt. Mit dem Audiostift hören sich die Schüler:innen die Geräusche an, raten und besprechen, um welches Geräusch es sich handeln könnte und drehen die Bildkarten dann um.


Alternativ: Sollte kein Audiostift zur Verfügung stehen, können die Geräusche auch auf einem anderen Gerät (z.B. Computer, Tablet) abgespielt und die dazu passenden Bildkarten gesucht werden. 


ÜBUNG | Geräusche sortieren

Gruppe, Partner:innenarbeit oder Plenum

Anschließend ordnen die Schüler:innen die verschiedenen Geräusche nach ihrer durchschnittlichen Lautstärke im Alltag von leisen zu lauten Geräuschen und ordnen die Dezibel-Angaben zu. 


Anmerkung: Bei den Dezibel-Angaben handelt es sich um Durchschnittswerte, die genaue Lautstärke kann natürlich stets je nach Gegebenheiten variieren.


Bei jüngeren Schüler:innen können die Dezibel-Karten auch weggelassen werden. Das Ergebnis wird im Anschluss mithilfe der Lösungstabelle überprüft.


Modul B: Leise und laute Geräusche suchen

KREATIVAUFGABE | Geräusche erkunden und einfangen

Gruppen- oder Partner:innenarbeit

Die Schüler:innen machen sich, z.B. in der Klasse oder im Schulgebäude, auf die Suche nach leisen und lauten Geräuschen bzw. Geräuschquellen. Diese werden je nach Möglichkeit dokumentiert. Wenn Audioaufnahmegeräte, Tablets oder Smartphones genutzt werden können, können die Geräusche aufgenommen werden. Andernfalls können die Geräuschquellen auch fotografiert, gezeichnet oder notiert werden. 

PRÄSENTATION | Trophäen der Geräuschejagt

Plenum

Anschließend werden die Ergebnisse präsentiert oder ein Plakat erstellt, auf welchem eher leise und eher laute Geräusche zugeordnet werden. Wenn die Geräusche mittels Audioaufnahmegerät eigefangen worden sind, können die anderen Schüler:innen raten, um welches Geräusch es sich handelt. 


Modul C: Lautstärke und Dezibel

ÜBUNG & ARBEITSBLATT | Lautstärke messen

Gruppen- oder Partner:innenarbeit

Mithilfe einer Schallmessungs-App messen die Schüler:innen verschiedene Lautstärken in Dezibel und vergleichen die Werte, z.B. den Geräuschpegel in der Klasse im Unterricht und in der Pause, Schritte am Gang, usw. Dazu kann auch das Arbeitsblatt Lautstärke messen genutzt werden. Die Ergebnisse werden anschließend verglichen.

Sollten keine Geräte zur Verfügung stehen, mit denen Schallmessungen vorgenommen werden können, können die gefragten Dezibel-Werte am Arbeitsblatt auch online recherchiert und die Ergebnisse anschließend verglichen werden.


Reflexion

Zum Schluss dieser Praxis-Idee können einzelne Teilaspekte aus den Modulen mit der Klasse besprochen werden.

  • Wie schwer oder leicht fiel das Erraten und das Zuordnen der Lautstärke-Bildkarten?
  • Welche Geräusche oder Geräuschquellen haben die Schüler:innen gefunden? Welche davon sind eher leise, welche eher laut?
  • Die Lautstärken welcher Geräusche haben die Schüler:innen gemessen und mit welchen Ergebnissen?
  • War die Wahrnehmung der Lautstärken bei den Schüler:innen gleich oder unterschiedlich?

Weiterführende Ideen

Digibox “Audio gestalten”

Ein Tellimero-Audiostift und alle nötigen Materialien zur Durchführung dieser Praxis-Idee sind auch in der Digibox "Audio gestalten" enthalten. Diese kann kostenlos beim Bibliothekspädagogischen Zentrum der Büchereien Wien ausgeliehen werden. In der Digibox sind auch Audio-Aufnahmegeräte enthalten. Damit können Ihre Schüler:innen z.B. selbst laute und leise Geräusche aufnehmen.