Neues Unterrichtsmaterial zu Verschwörungstheorien

Ein kostenloses Lernspiel, Videos und ein Quiz veranschaulichen die Funktionsweise von Verschwörungstheorien.

Im Zentrum des Unterrichtsmaterials für 14- bis 19-Jährige steht das Lernspiel "Calm Down Chameleon".

Im letzten Jahr haben sich Verschwörungstheorien rasant verbreitet. Der Verein Digitaler Kompass stellt Schulklassen in Österreich daher Unterrichtsmaterial zum Thema Verschwörungstheorien zur Verfügung. Damit soll Jugendlichen vermittelt werden, wie sie Verschwörungsmythen erkennen können, aber auch wie man am besten reagiert, wenn man mit ihnen konfrontiert wird.

Ein besonderes Highlight des Projekts ist das Online-Lernspiel “Calm Down Chameleon”. Hierbei lernen Teenager im animierten Schulsetting, wie man am besten reagiert, wenn ein Schulfreund oder eine Schulfreundin an Verschwörungstheorien glaubt. Außerdem lernen sie, wiederkehrende Muster von Verschwörungstheorien zu erkennen.

Vielfältiges Unterrichtsmaterial mit Spiel und Quiz

Um möglichst nah an der Lebenswelt der Teenager zu sein, wurde das Spiel
vorab mit Jugendlichen getestet und mit ihrer Hilfe an die Jugendsprache angepasst. Das Lernspiel wird außerdem von einem darauf aufbauenden interaktiven Quiz und kurzen Videoclips flankiert. In den Videos erklären Expertinnen und Experten, wie man am besten mit Verschwörungstheorien umgeht.

Lehrerinnen und Lehrer erhalten einen kostenfreien Zugang und einen Leitfaden zur Behandlung des Themas Verschwörungstheorien im Unterricht. Eine einfache E-Mail an office(at)digitalerkompass.at ist ausreichend. Das Unterrichtsmaterial zu Verschwörungstheorien kann sowohl im Homeschooling, im Präsenzunterricht und im hybriden Unterricht genutzt werden und ist für Schüler und Schülerinnen zwischen 14 und 19 Jahren geeignet.

Über das Projekt:

Die neue Lernmethode wurde gefördert von Drei Hilft und erweitert das digitale Projekt #debunkthevirus, welches der Verein “Digitaler Kompass” im vergangenen Frühjahr gestartet hatte. Das Spiel “Calm Down Chameleon” wurde in Kooperation mit Spielentwickler Lino Slahuschek entwickelt.