ORF und "Standard" starten Medienkompetenz-Initiative
Die Fähigkeit, zwischen Falschnachrichten und Propaganda auf der einen und seriösen journalistischen Angeboten auf der anderen Seite zu unterscheiden, ist wesentlich für den öffentlichen Diskurs und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Der ORF sagt daher gemeinsam mit der Tageszeitung “Der Standard” Fake News & Co. den Kampf an und startet eine groß angelegte Medienkompetenz-Initiative.
Digitale Unterrichtseinheiten und Arbeitsblätter
Im Mittelpunkt stehen dabei zwei Internetplattformen, auf denen unterstützendes, kostenloses Material für den Unterricht zu finden ist. Das Angebot des ORF besticht dabei durch voll ausgearbeitete digitale Unterrichtseinheiten mit Leitfaden für Lehrkräfte und Arbeitsblatt für Schüler:innen. Bereits jetzt ist “Staffel 1: Falschnachrichten und Verifikation” für die Sekundarstufe 1 online, ein entsprechendes Angebot für die Sekundarstufe 2 folgt in wenigen Wochen. Ebenso wurden die Themen “Sicher im Netz” und “Demokratie & Medien” angekündigt.
Auf dem Medienkompetenz-Hub von “Der Standard” sind neben relevanten aktuellen Artikeln auch kostenlose Arbeitsblätter zu verschiedenen Themen, wie etwa Desinformation und KI oder Faktencheck, untergebracht. Auf beiden Webseiten soll der Content laufend erweitert werden.
Workshops und "Tag der Medienkompetenz"
In Zusammenarbeit mit den medienpädagogischen Organisationen Lie Detectors und Digitaler Kompass bietet der ORF zudem auch mehrstündige Workshops an Schulen an. Neben dem Erkennen von Desinformation und der eigenständigen Prüfung und Bewertung von Quellen ist die kritische Reflexion über den eigenen Medienkonsum dabei zentraler Bestandteil des Fortbildungsangebots.
Am 11. November veranstalten die beiden Kooperationspartner zudem mit dem “Tag der Medienkompetenz” ein praxisnahes Fortbildungsangebot für 100 Lehrkräfte aus ganz Österreich. Die Veranstaltung ist seit Wochen ausgebucht.