Peinliche Fotos

Eine Blitzidee zum Thema Recht am eigenen Bild.
Primarstufe
Werkerziehung & bildnerisches Gestalten
Deutsch
Geschichte & Sozialkunde

Kompetenzen der Digitalen Grundbildung

  • Kommunikation

Ressourcen

  • Digitalkamera oder Schüler:innen-Endgerät mit Kamerafunktion
  • Klassen-PC
  • Drucker
  • Bastelmaterial, wie Filzstifte, Buntstifte, etc. 

     


Einstieg

GESPRÄCH | Recht am eigenen Bild

Plenum

Gemeinsam wird mit den Schüler:innen das Recht am eigenen Bild besprochen:

  • Darf ich jemanden fotografieren, ohne vorher um Erlaubnis zu fragen?
  • Was kann ich tun, wenn mir ein Foto von mir nicht gefällt?
  • Warum ist es wichtig, andere Menschen vor dem Fotografieren um Zustimmung zu bitten?

Ziel dieses Gesprächs ist es, bei den Schüler:innen ein Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit Bildern zu schaffen – insbesondere im Hinblick auf das Recht am eigenen Bild und das Recht auf Löschen.

Durchführung

KREATIVAUFGABE | Einander Fotografieren

Plenum

Die Schüler:innen fotografieren sich gegenseitig. Sind keine digitalen Geräte vorhanden kann eine alte Digitalkamera verwendet werden. Der Schwerpunkt sollte hier auf das freie Fotografieren ohne zusätzliche Vorgaben gesetzt werden. Während des Fotografie-Prozesses ist es wichtig, die Schüler:innen dazu anzuhalten, sich gegenseitig zu fragen, ob die andere Person fotografiert werden möchte. Durch diesen Prozess lernen die Schüler:innen das Recht am eigenen Bild zu respektieren und einzufordern. 

ÜBUNG | Fotos betrachten & aussortieren

Kleingruppe

Die Fotos werden am Klassen-PC gespeichert und gemeinsam in Kleingruppen betrachtet. Fotos, die einem oder mehreren Schüler:innen unangenehm sind, werden gelöscht. Damit wird das Recht auf Löschen respektiert und praktisch umgesetzt. Ausgedruckt werden nur ausgewählte Bilder, zu deren Weiterbearbeitung die jeweiligen abgebildeten Schüler:innen ihr Einverständnis geben.

KREATIVAUFGABE | Fotos bearbeiten

Einzelarbeit

Jede/r Schüler/:in darf nun ein Foto nehmen und mit Filzstiften übermalen und lustige Details hinzufügen. Alternativ können die Schüler:innen die Fotos auch mit einer einfach zu handhabenden Bildbearbeitungssoftware (z.B. Tux Paint) verändern. Wichtig ist auch hier, immer mit den abgebildeten Schüler:innen abzuklären, ob die Veränderungen und Übermalungen der Fotos für sie in Ordnung sind.

Reflexion:

Die bearbeiteten Bilder werden schließlich gemeinsam besprochen:

  • Welche Fotos würdest du Freund:innen, welche deiner Familie zeigen?
  • Welche Bilder würdest du gerne von dir selbst in der Zeitung, im Fernsehen oder im Internet sehen?
  • Welche Fotos würdest du niemals im Internet teilen? Warum nicht?
  • Was machst du mit Fotos, die dir oder deinen Freund:innen peinlich sind?