Geschlechtsstereotype Medienheld:innen

Geschlechterrollen der Medienheld:innen kritisch hinterfragen.
Primarstufe
Deutsch
Geschichte & Sozialkunde
Werkerziehung & bildnerisches Gestalten

Kompetenzen der Digitalen Grundbildung

  • Kommunikation
  • Handeln

Ressourcen


Kontext

In der Film- und Fernsehwelt begegnen wir immer wieder starren Geschlechtsstereotypen. So begegnet uns oft ein männlicher, mit Muskeln bepackter Superheld, der die Welt rettet. Obwohl sich die Mädchen und Frauen im Laufe der Zeit aus ihrer ursprünglichen Schlüsselfigur der "Prinzessin in Not" herausgelöst haben, sind auch sie nach wie vor mit "typischen" Geschlechtsmerkmalen gekennzeichnet. Diese Projektidee soll helfen sich mit dem Thema Gender und typischen Geschlechtsmerkmalen auseinanderzusetzen. In den unterschiedlichen Modulen werden Ideen beschrieben, die aufzeigen, wie die Schüler:innen dem Thema begegnen können. Im Mittelpunkt stehen besonders die eigenen Medienheld:innen der Schüler:innen, die spielerisch hinterfragt werden können. 

Einstieg

GESPRÄCH | Typisch…?

Plenum

Die Lehrperson startet die Stunde mit einer allgemeinen Diskussion. Einleitend werden über folgende Frage Ideen gesammelt:

  • Was glaubt ihr: Wieso gibt es immer wieder Dinge, die "typisch" für Mädchen und "typisch" für Buben angesehen werden?
  • Sind euch in Serien, Filmen oder Büchern schon einmal typische Eigenschaften für Mädchen oder für Buben aufgefallen?
  • Kennt ihr auch Superheldinnen oder nur Superhelden?

In einem lockeren Austausch können die Schüler:innen ihre Gedanke zu dieser Thematik teilen. Es sollte auf einen wertschätzenden Umgang geachtet werden. 

Die Module dieser Praxis-Idee können aufbauend oder einzeln an sich durchgeführt werden.


Modul A: Unsere Medienheld:innen

GESPRÄCH | Über Medienheld:innen sprechen

Plenum

Die Einführung in dieses Modul ist ein Gespräch in der Klasse über die persönlichen Lieblingsheld:innen aus der Film- und Fernsehwelt. In der Gesamtgruppe können die Schüler:innen erzählen, welche Serien oder Filme sie besonders gerne sehen und was ihre Medienheld:innen sind.

RECHERCHE | Medienheld:innen recherchieren

Kleingruppe

Die Schüler:innen finden sich in Kleingruppen zusammen oder werden von der Lehrperson eingeteilt. Jede Kleingruppe bekommt eine Serie, einen Film oder eine/n spezielle/n Held:in zugeteilt.

Die Schüler:innen dürfen, mit Untersützung der Lehrkraft, in ihren zugeteilten Gruppen nach bestimmten Clips oder Suchbegriffen zu ihrer Serie recherchieren. Für die 1. und 2. Klasse der Primarstufe, wäre es sinnvoll sich gemeinsam mit den Schüler:innen Suchbegriffe zu überlegen, nach denen anschließend gesucht wird. Wichtig hierbei ist, sich selbst zuvor mit geeigneten Suchmaschinen für Kinder auseinanderzusetzen. Beispiele für kindgerechte Suchmaschinen wären:

Am Lehrer:innenweb gibt es unter Kinderseiten noch weitere Beispiele für weitere kindgerechte Suchmaschinen.

PRÄSENTATION | Rechercheergebnisse

Plenum

Die Schüler:innen haben pro Kleingruppe nun einen Clip oder ein Bild zu ihren Medienheld:innen recherchiert. Die Gruppen können nun in der Klasse ihre Recherchergebnisse präsentieren. Nachstehende Reflexionsfragen können den Schüler:innen entweder schon im Vorfeld gegeben werden, oder sie werden im Zuge der Präsentation gemeinsam besprochen. 

  • Was kann in der Szene oder auf dem Bild gesehen werden?
  • Warum habt ihr euch für diese Szene / dieses Bild entschieden?
  • Ist darauf ein Bub oder ein Mädchen zu sehen? Ist das wirklich so zuordenbar?
  • (optional) Warum wird der weibliche Charakter nicht so stark dargestellt wie der männliche? 

Modul B: Steckbriefe hinterfragen

GESPRÄCH | Stereotype anhand eines Bildes

Plenum

Aufgabe für die Schüler:innen der 1. und 2. Klasse Primarstufe:
Den Schüler:innen wird ein "stereotypes" Foto einer Person vorgelegt. Diese Person soll daraufhin beschrieben werden.

  • Welchen Beruf hat diese Person?
  • Welche Charaktereigenschaften könnte diese Person haben?
  • Was könnten die Hobbys dieser Person sein?

Als Auflösung dafür, welche Charaktereigenschaften hinter der Person am Bild stecken, bietet es sich an, dem Bild der Person eine sehr konträre Rolle zum eigentlichen Erscheinungsbild zu geben. Die Schüler:innen sollen in der Reflexion darauf aufmerksam gemacht werden, dass Äußerlichkeiten nicht unbedingt auch Fähigkeiten, berufliche Qualifikation oder Charaktereigenschaften beeinflussen. 

ARBEITSBLATT | Stereotyper Steckbrief

Einzel- oder Partner:innenarbeit

Aufgabe für die Schüler:innen der 3. und 4. Klasse Primarstufe:
Die Schüler:innen bekommen eines oder beides der folgenden Arbeitsblätter: Arbeitsblatt A und/oder Arbeitsblatt B. Auf diesen Blättern ist jeweils ein Steckbrief einer Person aus einem öffentlichen Profil zu sehen. Die Schüler:innen können allerdings nur die Beschreibung der Person lesen und sollen sich dadurch ein Bild der Person machen und dieses eines der Felder zeichnen. Im ersten Schritt sollen sich die Schüler:innen entweder alleine oder in Partner:innenarbeit mit folgenden Fragen auseinandersetzen:

  • Was fällt dir/euch auf?
  • Was wissen wir jetzt über diese Person?
  • Was wissen wir nicht?
  • Welcher Mensch könnte hinter dieser Beschreibung stecken?
  • Wie könnte die Person heißen und wie sieht sie aus? 

Nachdem sich die Schüler:innen Gedanken zu der Person gemacht haben, kann in der Klasse das Profil besprochen werden. Als Auflösung bietet es sich an, der Beschreibung der Person eine sehr konträres Bild zu geben. Die Schüler:innen sollen in der Reflexion darauf aufmerksam gemacht werden, dass Äußerlichkeiten nicht unbedingt auch Fähigkeiten, berufliche Qualifikation oder Charaktereigenschaften beeinflussen.


Modul C: Die Held:innen von morgen

KREATIVAUFGABE | Medienheld:innen selbst gestalten

Einzelarbeit

Die Schüler:innen dürfen ihren eigenen Medienheld:innen gestalten. Die Schüler:innen dürfen natürlich typische Held:innen gestalten, dennoch sollte darauf geachtet werden, diese “klassischen” Merkmale anzusprechen und kritisch zu hinterfragen.

Folgende Fragen könnten dabei helfen:

  • Könnte ein Mädchen/ein Bub die gleichen Fähigkeiten haben?
  • Was sind seine/ihre Fähigkeiten?
  • Warum besitzt er/sie genau diese?

MEDIENPROJEKT | Bildgeschichte oder Stop Motion Film

Kleingruppe

Die neu kreierten Held:innen können nun in eine ganz neue Geschichte eintauchen. Die Schüler:innen können in Kleingruppen eine Geschichte mit den verschiedenen Held:innen kreieren. Hierzu gibt es eine analoge oder eine digitale Variante.

  • Analoge Variante: Die Bildgeschichte
    Von jeder Zeichnung wird mit einer Kamera oder dem Handy/Tablet ein Bild gemacht. Diese können anschließend ausgedruckt und gemeinsam mit den Schüler:innen angeordnet werden. Der Vorteil dieser Variante ist, dass die Geschichte bei jedem Mal auflegen, neu erfunden werden kann. Es braucht nicht zwingend ein Skript dahinter, da die Geschichte spontan entsteht und sich an der Anordnung der Bilder orientiert.
     
  • Digitale Variante: Stop Motion Film 
    Die Schüler:innen können sich in Gruppen zusammenfinden und ihre Figuren in eine selbst erfundene Geschichte einspeisen. Mittels Tablet und der App Stop Motion Studio (Android, iOs) können die Schüler:innen nun ihre Figuren zum Leben erwecken und einen eigenen kleinen Film drehen.

Reflexion

  • Warum ist es wichtig, dass Held:innen in Serien und Filmen sehr vielfältig sind?
  • Warum solltet ihr von dem Aussehen einer Person nicht auf ihre Charaktereigenschaften schließen?
  • Haben eure Medienprojekte auch weibliche Superheldinnen? Was können sie?

Weiterführende Ideen

Bilderbücher
Vertiefend oder optional zur Geschichte, bieten sich einige Bilderbücher zum Thema Gender und Geschlechtssterotypen an. Eine Übersicht findet sich bei WienXtra.