Manipulative Handy-Spiele durchschauen
Kompetenzen der Digitalen Grundbildung
- Orientierung
- Handeln
- Produktion
Ressourcen
- ein Satz Spielgeld und ein Premium-Pass pro Vierergruppe
- eine Spielanleitung pro Vierergruppe
- Handreichung zur Reflexion der Spielerfahrung
- ein Pokerkarten-Deck (mit Jokern) pro Vierergruppe
- Kurzanleitung mit den wichtigsten Regeln im Überblick
Einstieg
INPUT | Einführung ins Kartenspiel
Plenum
Der Klasse wird das Kartenspiel Mau2Win vorgestellt. Das Spielgeld und die Premium-Pässe können auch von den Schüler:innen ausgeschnitten werden. Ist das Spielmaterial bereit, werden die Regeln anhand der Spielanleitung gemeinsam besprochen. Auch wichtig zu erwähnen sind die Namen der Symbole auf den Spielkarten: Herz, Kreuz, Pik und Karo.
Das Spiel basiert auf Mau Mau, welches damals eine der Vorlagen für Uno und sämtliche Spiele dieser Art war. Die Besonderheit an Mau2Win ist der Shop, welcher starke Karten gegen Geld anbietet.
Durchführung
KARTENSPIEL | Praktische Selbsterfahrung mit Mau2Win
Kleingruppe
Die Schüler:innen spielen das Kartenspiel in Vierergruppen. Eine Person hat einen Premium-Pass. In diesem simulierten Szenario hat die Person mit dem Premium-Pass echtes Geld ausgegeben und die anderen Personen spielen das Spiel kostenlos. Damit nicht geschummelt wird, verwaltet eine Person (am besten die Premium-Pass-Besitzer:in) das Geld jede Runde. Optional kann die Kurzanleitung an jede Vierergruppe ausgeteilt werden.
Nach jeder Runde werden die Gruppen neu gemischt. Die Premium-Pass-Besitzer:innen bleiben sitzen. Es werden 4 - 5 Runden gespielt. Jede Person nimmt ihr Geld mit in eine neue Runde.
Reflexion
DISKUSSION | Analyse der Spielerfahrung
Kleingruppe
Für die Lehrkraft gibt es hier eine Handreichung, welche alle Themen leicht verständlich zusammenfasst.
Nachdem alle Runden gespielt wurden, wird die gemeinsame Erfahrung analysiert. Dies kann in den Vierergruppen passieren, in denen die Schüler:innen noch sitzen. Das Ziel ist es, dass die Schüler:innen sich mit folgenden Themen auseinandersetzen: In-Game-Währungen, Premium-Pass, Pay-To-Win und Free-To-Play.
Folgende Fragen sollen in den Gruppen beantwortet werden:
- Wie leicht oder schwer bin ich an gute Karten gekommen?
- Wie schnell bin ich an Geld gekommen?
- Wie schnell war das Geld wieder weg?
- Wie funktionieren In-Game-Währungen in Videospielen, die ihr spielt?
- Warum werden Spiele so entwickelt?
DISKUSSION | Austausch über die Spielerfahrung
Plenum
Die Gruppen stellen nacheinander ihre Antworten im Rahmen eines gemeinsamen Austauschs vor. Die Lehrer:in verknüpft die Inhalte der Handreichung mit dem Erlebten der Schüler:innen.