Ausgewählte Lern-Apps zu Natur und Umwelt

Seit mehreren Jahren testet das Team des Wiener Bildungsservers Lern-Apps, mit denen Wissen zu verschiedensten Themengebieten erworben sowie auch vertieft werden kann, auf Herz und Nieren.
Im Lauf der Zeit haben sich so zahlreiche Anwendungen, manche mehr oder weniger gut im Unterricht einsetzbar, angesammelt, die wir noch einmal gebündelt vor den Vorhang holen wollen. Wir präsentieren daher ab sofort im zweimonatlichen Abstand Themensammlungen zu digitalen Lernspielen aller Art. Diesmal: Natur und Umwelt.
In "Almajuris Welt" die Wald- und Pflanzenwelt erkunden
Primarstufe, Sek. 1
Dieses Lernspiel eignet sich ab dem Alter von 6 Jahren hervorragend dafür, um Wissen über den Wald und die Tier- und Pflanzenwelt spielerisch aufzubauen. Aufgrund der sehr kindlichen Aufmachung empfehlen wir allerdings einen Einsatz bis höchstens 12 Jahre. Neben dem Lernspiel sind auch noch ein selbst erstelltes Online-Lexikon namens “Wald-Wiki” und mehrere Quizzes enthalten, die für Abwechslung sorgen. Eine umfangreiche Sammlung an Unterrichtsmaterialien für Pädagog:innen wertet das Angebot zusätzlich noch auf.
Alle Infos zu und ausführlicher Test von “Almajuris Welt”
Gemeinsam "Konrads Komposthaufen" füllen
Primarstufe, Sek. 1
In dieser App müssen Lebensmittel und Abfälle richtig sortiert und verwertet werden. Gehören die Gegenstände auf den Komposthaufen, so können sie per Steinschleuder dorthin befördert werden. Für die Lernenden sind dazu kaum Anleitungen nötig, das Spiel ist weitestgehend selbsterklärend. Mit Voranschreiten der Level steigen allerdings auch die Anforderungen. Bildergalerien liefern zudem auch noch theoretischen Input und für den gezielten Einsatz in der Schule ist pädagogisches Begleitmaterial vorhanden.
Alle Infos zu und ausführlicher Test von “Konrads Komposthaufen”
Mit "Re:construction" die Welt ausbalancieren
Sek. 2
Nicht weniger als die Welt zu retten, ist die Aufgabe in diesem anspruchsvollen Serious Game. Dafür benötigt es jede Menge Grips, aber auch durchaus beträchtliches Vorwissen. Wir empfehlen daher einen Einsatz in der höheren Sekundarstufe 2. Grundsätzlich müssen mehrere naturwissenschaftliche Herausforderung auf einem außer Balance geratenen Planeten Erde im Jahr 2040 gemeistert werden. Dabei dreht sich alles um Themenfelder der Physik, wie Vektorenrechnung und mechanische Kräfte. Vorhandenes Begleitmaterial unterstützt die Lehrkräfte bei der Vermittlung des Wissens.
Alle Infos zu und ausführlicher Test von “Re:construction”
"Merlin Bird ID" hilft beim Bestimmen von Vögeln
Primarstufe, Sek. 1
Erkunden, Beobachten, Bestimmen ist mit “Merlin Bird ID” möglich und steigert die Spannung bei einem Ausflug ins Grüne. Mit dieser App können Schüler:innen ab 8 Jahren (davor bei fehlender Lesekompetenz in Begleitung) die gefiederten Freunde ihrer Umgebung besser kennenlernen und Wissen zu ihnen aufbauen. So können Vögel sowohl über Fotos wie auch etwa über ihre Rufe zugeordnet werden. Damit kann die App als gute Ergänzung im naturwissenschaftlichen Kompetenzbereich dienen.
Alle Infos zu und ausführlicher Test von “Merlin Bird ID”
Noch mehr Apps und Lernspiele
Immer wieder neue Lernspiele und Apps zu verschiedenen Themengebieten werden zudem auch auf der Plattform schooltools.at, einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt der KPH Wien/Krems, kurz vorgestellt. Zum Thema “Natur und Umwelt” finden sich dort etwa die Beiträge zu “Öswald - App in den Wald!”, “Who cares?” und “Die Müll AG”.