Ausgewählte Lern-Apps zum Thema Nationalsozialismus

Seit mehreren Jahren testet das Team des Wiener Bildungsservers Lern-Apps, mit denen Wissen zu verschiedensten Themengebieten erworben sowie auch vertieft werden kann, auf Herz und Nieren.
Im Lauf der Zeit haben sich so zahlreiche Anwendungen, manche mehr oder weniger gut im Unterricht einsetzbar, angesammelt, die wir noch einmal gebündelt vor den Vorhang holen wollen. Wir präsentieren daher ab sofort im zweimonatlichen Abstand Themensammlungen zu digitalen Lernspielen aller Art. Diesmal: Die Zeit des Nationalsozialismus.
"WDR AR 1933-1945" bringt Zeitzeug:innen in die Klasse
Sek. 1, Sek. 2
“WDR AR 1933-1945” ist eine äußerst nützliche und technisch gut funktionierende App, welche durch die realistische und individuelle Aufmachung über die Zeit des Zweiten Weltkrieg aufklärt. Durch Augmented Reality bekommen Schüler:innen einen Einblick in die Erlebnisse von Zeitzeug:innen. Die drei Kapitel “Kriegskinder”, “Mit 18 an der Front” und “Meine Freundin Anne Frank” werden dabei durch begleitendes Material mit Arbeitsblättern und Unterrichtsvorschlägen unterstützt. Für die Nutzung der App ist jedenfalls starke pädagogische Einbettung nötig.
Alle Infos zu und ausführlicher Test von “WDR AR 1933-1945”
Gedenkstätten mit "IWalk" erkunden
Sek. 1, Sek. 2
Mithilfe von “IWalk” können Gedenkstätten in verschiedenen Ländern (wie z.B. das KZ Mauthausen in Österreich) interaktiv erkundet werden. Idealerweise wird die App während eines Ausflugs zu einer in der Anwendung vorhandenen Einrichtung genutzt. Jedoch kann sie aufgrund der detaillierten Informationen, Fotos und Zeitzeug:innen-Videos auch außerhalb eines Lehrausgangs verwendet werden. Zur Vertiefung des Wissens sind in “IWalk” auch Quizzes eingebaut, die teils über einen recht hohen Schwierigkeitsgrad verfügen.
Alle Infos zu und ausführlicher Test von “IWalk”
"Mission 1929" entführt in die Zeit der Weimarer Republik
Sek. 2
Das Web-Lernspiel “Mission 1929” entführt in die Zeit der Weimarer Republik und begleitet die Journalistin Eva Neumann bei ihrem Versuch, die Demokratie zu retten. In dieser Rolle suchen die Spieler:innen nach Informationen, welche von verschiedenen Mitbürger:innen mit unterschiedlichen politischen Einstellungen zu erhalten sind. Diese fiktiven Gesprächspartner:innen liefern auch sukzessive Aufklärung darüber, wie der Nationalsozialismus die Weimarer Republik zuerst unterhöhlen und dann mit einem Handstreich beenden konnte. “Mission 1929” ermöglicht damit einen informativen Wissenserwerb seitens der Schüler:innen, als auch die Möglichkeit, Reflexion und kritisches Denken einzuüben. Das Spiel eignet sich sowohl für Einzel-, als auch Partner:innen- und Gruppenarbeit.
Alle Infos zu und ausführlicher Test von “Mission 1929”
Noch mehr Apps und Lernspiele
Immer wieder neue Lernspiele und Apps zu verschiedenen Themengebieten werden zudem auch auf der Plattform schooltools.at, einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt der KPH Wien/Krems, kurz vorgestellt. Zum Thema “Nationalsozialismus” finden sich dort etwa die Beiträge zu “Marie aus Linz” und Minigames bei “Arolsen Archives”.