Fake News auf TikTok erkennen

8 Tipps um Falschinformationen auf TikTok zu entlarven.

Berichte & Reportagen Tipps
Eine junge Frau hält ein Smartphone in ihren Händen und schaut mit schockiertem Gesichtsausdruck auf das Smartphone.
Fake News machen mit reißerischen Titeln und skandalösen Behauptungen auf sich aufmerksam. Falschinformation als solche erkennen zu können, ist wichtig.

In einem vorangegangenen Artikel haben wir geschildert, welche TikTok-Mechanismen zur Verbreitung von Fake News beitragen und welche Faktenchecker-Kanäle dagegen halten (siehe hier). Darauf aufbauend ist es jedoch auch wichtig zu wissen, wie man Fake-Inhalte auf TikTok erkennen und selbst entlarven kann. Die folgenden Tipps können dabei helfen:

1. Vorsicht bei reißerischen Titeln

Videotitel wie “Sie wollen nicht, dass du dieses GEHEIMNIS weißt!!” und ähnlich skandalträchtige Formulierungen können ein erster Hinweis auf Fake News sein. Diese zielen darauf ab, mit reißerischen, emotionalisierenden Inhalten und Titeln unsere Aufmerksamkeit zu wecken und Emotionen hervorzurufen.

2. Kanal checken

Ist man sich unsicher, ob der Inhalt echt bzw. wahr ist, sollte man den Kanal checken, der das Video veröffentlicht hat: Welche Videos hat dieser Kanal sonst noch veröffentlicht? Ist ersichtlich, wer hinter dem Kanal steckt? Ist der Kanal vielleicht politisch motiviert oder geht es darum, Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen? Wirkt der Kanal insgesamt seriös oder eher nicht? Bei TikTok-Videos ist leider nicht ersichtlich, wann genau diese hochgeladen wurden. Auch dabei kann ein Blick auf den Kanal hilfreich sein: Je weiter unten auf der Kanalseite sich das Video befindet, desto länger ist es her, dass es hochgeladen wurde.

3. Recherche

Gäbe es große oder skandalöse Neuigkeiten, würden wohl auch andere Medien darüber berichten. Googeln Sie daher, ob seriöse Medienberichte zum Thema zu finden sind. Werden im Video Fakten, Zahlen oder Orte genannt, überprüfen Sie sie mittels Internetrecherche. Achten Sie auch darauf, ob genannt wird, woher die Informationen oder die Bilder stammen und überprüfen gegebenenfalls die Quelle. Oft kann es auch hilfreich sein, mit dem Stichwort “Faktencheck” zu googeln. So lässt sich häufig herausfinden, ob ein Fake auf einer Faktenchecker-Plattform wie z.B. Mimikama oder Correctiv schon als solcher enttarnt wurde.

4. Faktencheck-Kanäle

Auf TikTok gibt es einige Faktencheck-Kanäle wie z.B. @bait.faktencheck oder @fakecheck_offiziell, die Fakes und Desinformation auf der Spur sind. Schauen Sie nach, ob das Video auf solchen Kanälen vielleicht schon thematisiert wurde. Einen Überblick über mehrere TikTok-Faktencheck-Kanäle finden Sie hier.

5. Rückwärts-Bildersuche

Die Google-Rückwärts-Bildersuche kann dabei helfen, die Quelle eines Bildes oder Videos herauszufinden (Anleitung siehe hier). Machen Sie einen Screenshot des Videos und suchen Sie mithilfe der Google-Rückwärts-Bildersuche danach. Häufig lässt sich so auf den Ursprung des Bildmaterials rückschließen.

6. Hashtags genau anschauen

Manchmal wird auf KI-generierte Bilder oder Deepfakes nur mittels Hashtags wie z.B. #aigenerated hingewiesen. So etwas kann leicht übersehen werden. Werfen Sie daher einen genauen Blick auf die Videobeschreibung und Hashtags.

7. Kommentare checken

Manchmal weisen bereits andere User:innen in den Kommentaren auf falsche Behauptungen, Auffälligkeiten oder bereits entlarvte Fakes hin. Doch Vorsicht: Auch Behauptungen in den Kommentaren müssen nicht zwangsläufig wahr sein.

8. Im Zweifelsfall nicht weiterverbreiten

Falsche Behauptungen zu entlarven und KI-generierte Fake-Bilder oder Deep Fakes zu erkennen kann sehr zeitaufwändig und schwierig sein. Ist man sich am Ende trotz Recherche unsicher, ob ein Inhalt wirklich wahr ist, sollte man diesen nicht noch weiter teilen. Es kann jedoch hilfreich sein, den Inhalt bei Faktenchecker-Kanälen zu melden.